This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Langweilige Farbe
Gagereudi Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 37
Themen: 16
Registriert seit: Apr 2003
#1
RE: Langweilige Farbe
Hi!!
Ich weiß net ob das Thema schonmal besprochen wurde, hab nix gefunden, ich würde gerne wissen ob man eine Gitarre streichen oder lakieren kann, ohne dass sich ihr Klang verschlechtert.
Und wenn das möglich ist, was für eine Farbe sollt man da nehmen??
MfG
GagereudiAsdf
30-06-2003, 17:43
Suchen Zitieren
Gagereudi Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 37
Themen: 16
Registriert seit: Apr 2003
#2
 
!!!HILFE!!!

Wieso hiflt mir denn keiner??

!!!Hilfe!!!

bitte, bitte
30-06-2003, 20:56
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#3
 
Hi!
Da war schon öfters was. Such nochmal, unter anderen, artverwandten Stichwörtern. Sag dann mal bescheid, ob Du dann was gefunden hast oder nich...

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
30-06-2003, 21:04
Suchen Zitieren
Bunki Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 209
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2003
#4
 
Hi,

ich muss gestehen, ich habe auch vor meine Gitarre neu zu lackieren. Habe gerade per suche nach \"lackieren\" und artverwandten begriffen gesucht...aber nichts wirklich brauchbares gefunden. Meint ihr, dass der Ton bei einer E-Gitarre sich wirklich stark ändert? Ich wollte sie mir von einem Freund (der ne Lehre richtung Holztechnick/lackieren macht) lackieren lassen, der zwar von gitarren keine, aber vom umgang mit Holz und lacken ne menge ahnung hat.

Kann ich ihm meine Gitarre anvertrauen, oder muss ich befürchten, dass der SOund danach unbrauchbar wird?

--
Packt eure Gitarren/Bässe nach dem spielen nicht in den Koffer, sondern lasst sie offen stehen. Ihr werdet sehen, ihr werdet wesentlich öfter zum Instrument greifen.... =)


Stay ebtuned...
02-07-2003, 02:13
Suchen Zitieren
Nosi Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 7
Registriert seit: Dec 2002
#5
 
Weiß nicht ob euch das was hilft:

Mir fällt auf, daß manche sogenannte Edelgitarren nicht lackiert, sondern mit Öl-Finish versehen sind. Wirkt sich die Lackierung negativ auf das Schwingungsverhalten der Gitarre aus? Wenn ja, ist der Unterschied zu einer nichtlackierten Gitarre auch hörbar? Würde es sich auszahlen, meine American Standard Strat von der Lackschicht zu befreien? Wie entferne ich den Lack am besten (chemisch, mechanisch durch Abschleifen...)?

Viele sogenannten Edelgitarren haben einen Korpus aus exotischen Hölzern, deren Optik natürlich nicht verdeckt werden soll; bleibt nur ein Überzug mit Klarlack. Da stellt sich dann öfter das Problem, daß die verwendeten Hölzer kaum grundiert werden können, weil zu ölhaltig oder die dreidimensionale Wirkung der Maserung verlorenginge. So macht man aus der Not eine Tugend und behandelt das Ganze mit Öl und/oder Wachs. Andererseits gibt es natürlich Firmen, die sich schlicht und ergreifend keine Lackierstraße erlauben können.

Es ist durchaus möglich, daß Deine Gitarre ohne Lackkleid etwas besser klingen könnte, eine generelle Garantie gibt es aber nicht. Bevor Du ihr also mit Abbeize und Schleifpapier zu Leibe rückst, solltest Du über den entstehenden Wertverlust nachdenken und ob sich das Ganze für ein paar Stellen hinter dem Komma feststellbaren Klanggewinn wirklich lohnt. Wir reden schließlich über Instrumente ohne erwähnenswerten Resonanzkörper, bei Akustikgitarren macht es schon einen großen Unterschied ob die Decke durch eine eventuell zu dicke Lackschicht an ihrem Schwingvermögen gehindert wird!

Am Rande noch ein Tip: Fast alle Gitarrensounds, die uns gefallen, werden und wurden mit lackierten Instrumenten eingespielt. Falls Du also nicht so richtig zufrieden bist, empfiehlt sich eher der Gang zu einem gut sortierten Fender-Händler, wo die Möglichkeit besteht, neben Deiner eigenen noch ein paar andere American Standards auszuprobieren. Du wirst feststellen, daß es wirklich hörbare Unterschiede gibt.
02-07-2003, 03:51
Homepage Suchen Zitieren
Nosi Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 7
Registriert seit: Dec 2002
#6
 
Oder das????

Ich habe eine Konzertgitarre älteren Datums (Fichte/Ahorn massiv), wo der Lack zahlreiche Haarrisse hat. Haben diese Lackveränderungen Auswirkungen auf den Klang? Ist es zu empfehlen, die Gitarre neu lackieren zu lassen, und was würde das ungefähr kosten?

Feine Haarrisse im Lack älterer A- und E-Gitarren sind als durchaus normal zu bezeichnen. Von einer Neulackierung würde ich abraten, weil die Lackrisse keinerlei Auswirkung auf den Klang haben, nur auf die Optik. Weiterhin spricht ein eventueller Verlust der bisherigen Klangqualitäten gegen neuen Lack, und man müßte natürlich erst einmal jemanden finden, der sich mit den alten Lacken und deren Verarbeitung genauestens auskennt; das macht die Sache nicht gerade billig. Das könnte schon den Preis einer sehr guten Zweitgitarre erreichen.
02-07-2003, 03:53
Homepage Suchen Zitieren
Nosi Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 7
Registriert seit: Dec 2002
#7
 
Weiß nicht ob das hilft, versteh es nämlich nicht:p

Hallo,

ich möchte einen mit Ölfarben (nitroverdünnt) bemalten E-Gitarrenkorpus (Erle) mit Klarlack lackieren! Welchen Klarlack sollte ich am besten nehmen? Üblicherweise werden NC-Lacke verwendet!
Hat jemand sowas schon einmal gemacht? Gruß Florian


Ein mit einem einkomponentigen ( ohne Härter ) Lack beschichtetes Teil sollte man auch nur einkomponentig überbeschichten !
Generell ist zwar ( unter Praktikern ) zu sagen, daß es auch zweikomponentig geht, wenn nur der Untergrund alt genug ist - aber das ist Risiko ! Kann klappen, muß aber nicht !
Deshalb : Wischprobe mit einem Lappen mit Nitro - Verdünnung. Wird der Untergrund nach 10 sec. reiben weich ( gummiartig ), nur mit NC - Lacken überbeschichten !
Ist übrigens für den Hobby-Lackierer auch die denkbar beste Variante : NC - Lacke sind rasend schnell trocken. Lassen sich folglich problemlos schleifen und neu lackieren ( bei Staubbefall ) oder feinschleifen und polieren zum Super - Finish !
Gutes Gelingen !
02-07-2003, 03:56
Homepage Suchen Zitieren
matten Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 403
Themen: 50
Registriert seit: Dec 2002
#8
 
hm, ich kann dazu jetz nur sagen, dass mir kein physikalischer grund dafür einfällt, dass lackschichten einen einfluss auf den klang einer e-gitarre haben sollten.
Er behindert weder die Induktion (also die funktion der tonabnehmer) noch die schwingung der Saiten an sich...
--
Kelly watch the stars


Execute ill memories
03-07-2003, 12:49
Suchen Zitieren
Bunki Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 209
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2003
#9
 
Naja, demnach müsste dann ja auch das Holz mehr oder weniger unwichtig bei E-Gitarren sein, was ich nicht glaube =)

bis morgen matten...
--
Packt eure Gitarren/Bässe nach dem spielen nicht in den Koffer, sondern lasst sie offen stehen. Ihr werdet sehen, ihr werdet wesentlich öfter zum Instrument greifen.... =)


Stay ebtuned...
03-07-2003, 16:35
Suchen Zitieren
matten Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 403
Themen: 50
Registriert seit: Dec 2002
#10
 
ja, aber es gibt ja auch gitarren die aus nem kanister bestehn oder extrem schmal sind (weiss nich ob du die fotos kennst)
ich mein die klingen zwar nich besser, aber sie klingen. Wie genau das holz da jetz reinspielt weiss ich nich genau - aber ob das mit dem lack was ausmachen soll... kann ich mir mit meinen jetzigen wissen nich erklären.

ps.: @bunki: morgen box???
--
Kelly watch the stars


Execute ill memories
03-07-2003, 16:53
Suchen Zitieren
der KAY Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,731
Themen: 105
Registriert seit: Feb 2002
#11
 
Sie hat höchstens geringe auswirkungen auf das sustain hierbei is aber die Korpusfläche ín der einfachen und die stabilität des holzes in der 3. Potenz um einiges wichtiger, sodass der Einfluss des Lackes physikalisch gesehen verschindend klein wird

--
Die beste Ukulelenseite im deutschen Netz: www.ukulelenwelt.de.vu
-Ich bin ein Signaturenvirus!!! übernehmt mich in eure Signatur um mich zu verbreiten!-


[Bild: Banner.jpg]
03-07-2003, 17:18
Homepage Suchen Zitieren
der KAY Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,731
Themen: 105
Registriert seit: Feb 2002
#12
 
Zitat:Original von Bunki:
Naja, demnach müsste dann ja auch das Holz mehr oder weniger unwichtig bei E-Gitarren sein, was ich nicht glaube =)

bis morgen matten...
--
Packt eure Gitarren/Bässe nach dem spielen nicht in den Koffer, sondern lasst sie offen stehen. Ihr werdet sehen, ihr werdet wesentlich öfter zum Instrument greifen.... =)


Ist es für den klang auch, wenn es stabil genug ist, dass die saite näherungsweise verlöustfrei schwingen kann. (ansonsten schlechtes sustain, aber immer noch gleicher klang) das optimale korpusmaterial wäre sowas wie diamant :-D

--
Die beste Ukulelenseite im deutschen Netz: www.ukulelenwelt.de.vu
-Ich bin ein Signaturenvirus!!! übernehmt mich in eure Signatur um mich zu verbreiten!-


[Bild: Banner.jpg]
03-07-2003, 17:22
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation