This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Problem mit Halsform
Flamberge Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2010
#1
RE: Problem mit Halsform
Hi,



ich spiele eine E-Gitarre mit einer C-Halsform mit DUNLOP 6105 Bunddrähten und Stahl-Saiten (.046).

->eine kleine Anmerkung: ich spiele seit 7 Jahren E-Gitarre und hauptsächlich Heavy Metal á la Dream Theater und Metallica

Erst ging es recht gut aber je länger ich gespielt habe, desto mehr habe ich Probleme mit dem \"C\" bekommen:

(Ich habe eine recht kleine Hand, Handschuhgröße \"S\" und das \"C\" ist doch zu dick für meine Hand)



- Meine Finger schmerzen und ich habe Probleme mit meinen Sehnen, da ich recht viel Kraft aufbringen muss um Bendings und Barré Akkorde zu spielen. Ich muss meist noch meinen Mittelfinger benutzten um (bei z.B. einem A-7 Akkord Barré) die Saiten einigermaßen herunter zu bekommen (die Saitenlage ist perfekt eigestelle, daran liegt es nicht).

- Ich merke immerwieder, dass das C zu dick ist (vor allem in den höheren Lagen), nicht übermäßig, aber schon recht ordentlich zu dick Wink .

Ich hatte mal eine MM JP Gitarre, die hat ja auch ein D-Shaping, mit ihr kam ich schon gut zurecht, das weiss ich noch, jedoch musste ich sie aus finanziellen Gründen wieder verkaufen, das ist aber schon ein paar Jahre her und als ich mir die Gitarre mit dem C gekauft hatte, fand ich es auch in Ordnung, aber wie gesagt, ich habe leider erst nach ein paar Monaten gemerkt, dass ein C nichts für mich ist. Sad



Jetzt wollte ich Euch mal fragen, welche Halsform Ihr mir empfehlen würdet.







Beste Grüße und vielen Dank!
09-11-2010, 21:30
Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#2
 
Leider schreibst du nicht, welchen Gitarrentyp du jetzt genau spielst.

Ich würde mir mal ein paar Ibanez-Gitarren ansehen, da gibt es einige Modelle mit dünnen Hälsen.
Habe eine RG370DX, die lässt sich sehr komfortabel bespielen und hat auch einen schlanken Hals.
http://www.ibanez.co.jp/products/eg_page...ies_id=351


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
09-11-2010, 22:32
Suchen Zitieren
Flamberge Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2010
#3
 
Ich spiele eine ESP Custom Strat Bolt-On und Strings-Through-Body Konstruktion, die Gitarrenposition (am Körper) ist ungefähr so wie die beim John Petrucci.





Viele Grüße
09-11-2010, 22:54
Suchen Zitieren
Flamberge Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2010
#4
 
Zitat:Original von cyma2006:

Leider schreibst du nicht, welchen Gitarrentyp du jetzt genau spielst.

Ich würde mir mal ein paar Ibanez-Gitarren ansehen, da gibt es einige Modelle mit dünnen Hälsen.
Habe eine RG370DX, die lässt sich sehr komfortabel bespielen und hat auch einen schlanken Hals.
http://www.ibanez.co.jp/products/eg_page...ies_id=351



Danke für den Tipp mit den Ibanez Gitarren, werde ich mal antesten!



09-11-2010, 22:55
Suchen Zitieren
Pida Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 276
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2010
FT 2013 in Hattingen
#5
 
Ich kenne mich mit diesen Profilen nicht so aus, aber es klingt ja so, als sei zu viel Masse vorhanden. Ein Gitarrenbauer könnte dir Material vom Hals abtragen - die Operation wäre allerdings etwas kostspielig, wenn der Hals lackiert ist.

Gruß
Pida
10-11-2010, 09:23
Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#6
 
Zitat: Original von Pida:
Ich kenne mich mit diesen Profilen nicht so aus, aber es klingt ja so, als sei zu viel Masse vorhanden. Ein Gitarrenbauer könnte dir Material vom Hals abtragen - die Operation wäre allerdings etwas kostspielig, wenn der Hals lackiert ist.

Gruß
Pida
Ich dachte immer, dünnere Hälse sind aus härterem Holz, um dem Saitenzug standhalten zu können. Das würde ja dagegen sprechen, dass man einfach so was wegnehmen kann.

Der Tipp mit Ibanez war schonmal sehr zutreffend. Aber auch Jackson hat da passende Sachen im Angebot. Prinzipiell dürften das im Allgemeinen Marken sein, die vorrangig Gitarren für die Metal-Ecke bauen. Denn da spielt man eben tendenziell dünnere Halsformen.


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
10-11-2010, 17:29
Homepage Suchen Zitieren
Flamberge Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2010
#7
 
Vielen Dank für die Posts!



Also ich habe heute nochmal genau darauf geachtet, was mich genau stört, also ich bin zu dem Schluss gekommen, dass es nicht mal so das C ist, vielmehr ist es die Breite ab dem 12. Bund.

Ich sollte deshalb mal schauen ob ich eine Gitarre bekomme, die einen schmalen Hals und vielleicht einen 42mm Sattel hat.



Ja, Jackson Gitarren gefallen mir echt gut, werde mal versuchen eine anzutesten, die Jackson USA Std. Soloist finde ich zumindest schonmal von der Optik her echt cool! Thumbs







Viele Grüße!
10-11-2010, 20:30
Suchen Zitieren
Pida Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 276
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2010
FT 2013 in Hattingen
#8
 
Die Stabilitätsfrage sollte ein Gitarrenbauer beantworten können, allerdings sind Hälse fast immer aus Ahorn oder Mahagoni und der Saitenzug einer E-Gitarre ist ja nicht so besonders groß.
Für die Halsbreite am 12. Bund ist die Breite der Brücke genau so relevant wie die des Stegs. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass die Halsbreite in so hohen Lagen ein Problem darstellen sollte; zumindest habe ich sowas noch nicht gehört und wüsste nicht, wodurch dort Probleme entstehen könnten. Hast du denn schonmal auf einer anderen Gitarre besser spielen können? Deine Aussage zu Barrees in deinem ersten Posting lässt mich vermuten, dass du einfach etwas mehr üben müsstest, um bestimmte Dinge zu erreichen. Auf jeden Fall wäre das die günstigste Lösung.

Gruß
Pida
10-11-2010, 21:42
Suchen Zitieren
Flamberge Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2010
#9
 
Vielen Dank für eure Posts! Ich habe heute mal eine Axis von MM angespielt und ich werde mir diese Gitarre auf jeden Fall kaufen! Einfach klasse, die Bespielbarkeit! Thumbs





Viele Grüße und nochmals Danke!
11-11-2010, 20:25
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation