This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welchen Tuner nutzt ihr? Und wie oft? :-)
qwertz182 Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 175
Themen: 47
Registriert seit: May 2004
#1
RE: Welchen Tuner nutzt ihr? Und wie oft? :-)
Hallo alle zusammen,

ich überlege zur Zeit, wie ich meine Gitarre optimal bei Auftritten stimmen kann. Auf meinem kleinen Pedalboard hab ich momentan nur meinen Fußschalter für den Amp, einen Chorus und ein Wah-Wah. Das Problem ist, wenn ich jetzt noch einen Bodentuner kaufe, brauche a) entweder ein größeres Pedalboard oder b) muss ich den Bodentuner immer daneben legen (was ich irgendwie doof finden würde...). Deshalb meine Frage, wie ihr das bei Auftritten (oder auch bei Proben) mit dem Stimmen der Gitarre löst. Stimmt ihr nur einmal vorher und stöpselt die Gitarre dann ein? Oder Stöpselt ihr zwischendurch um? Es gibt ja auch Rackgeräte...aber macht das Sinn, sich ein Rack nur für den Tuner anzuschaffen? da hab ich ja dann noch mehr schlepperei als mit dem Bodentuner...

Ein Multi wollte ich mir eigentlich nicht zulegen, da ich mit meinem bisherigen Komponenten zufrieden bin.

Habt ihr Ideen oder könnt mir sagen, wie ihr sowas löst?

Ich hab z.b. Stimmgeräte gefunden, die über die Vibrationen stimmen, z.b. der hier : http://www.thomann.de/de/korg_aw2g_bk.htm. Was haltet ihr von solchen Tunern?

Viele Grüße
Daniel


Rettet die Wälder!
Esst mehr Biber!
13-10-2010, 15:30
Suchen Zitieren
hansoloxxl Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 594
Themen: 34
Registriert seit: Jan 2009
#2
 
entweder einen piezzo-tuner wie das KORG AW-2G BK oder einen vernünftigen bodentuner mit true-bypass um soundverluste zu minimieren. alternativ kann man auch mit einer guten A/B-Box und einem tuner ohne true-bypass arbeiten.
und dann: stimmen nach jedem song ist pflicht! desweiteren gilt: in dem moment, in dem du die gitarre anfasst: STIMMEN!
auch wenn sie nur kurz weggestellt wurde.
man kann eine gitarre gar nicht oft genug stimmen. je besser gestimmt, desto besser klingt´s.
13-10-2010, 15:46
Homepage Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#3
 
Moin,

ich habe (Akustikgitarre) auch einen Korg Tuner zum Klemmen, allerdings ohne Beleuchtung. Funktioniert prima und lässt sich auch nicht durch Umgebungslärm (Bassisten, Schlagzeuger ...) beeinträchtigen.
Achte auf Beleuchtung und ein einigermaßen gut erkennbares Display (rot/grün-Anzeige ist prima). Preiswerte Tuner sind oft Batteriefresser.
Der Tuner funktioniert übrigens auch, wenn Du Dich lautlos gestellt hast.

Gruß, Jens


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
13-10-2010, 16:16
Suchen Zitieren
StuckusQuo Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 199
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2004
#4
 
Ich benutze das hier: http://www.thomann.de/de/korg_pitchblack.htm

Allerdings hab ich das Teil auf meinem Effektboard. Es ist auch bei Dunkelheit super zu sehen und hat eine Truebypass und kostet nicht die Welt.


....keep rockin............SQ...\"
www.never2late.eu
ESP LTD EC 1000 deluxe
Les Paul
Fender Telecaster
Yamaha CPX 900
Marshall JVM
Tubescreamer
BSM RPA Special Treblebooster
13-10-2010, 17:06
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#5
 
Hi,

ich benutze den billigen Klemmtuner von Thomann.
http://www.thomann.de/de/thomann_ctg10.htm

HansoloXXL kann ich nur zustimmen, seitdem ich konsequent stimme hat sich zudem mein Raushören deutlich verbessert.


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
13-10-2010, 21:54
Homepage Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#6
 
Ich hab im POD XT Live einen Tuner drin, ideal. Aber ansonsten nimmste einfach den Boss TU-3 oder ähnliches. Der hat auch nen Bypass, wenn du drauftrittst. Musst also nix umstöpseln. Das Platzproblem auf dem Effektboard ist wieder was Anderes, aber wer hat das nicht? Und Stimmung ist halt wichtig, das sollte es dir schon wert sein.

Btw: Wer zu viel Geld hat, kauft den TU-1000 ;D


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
13-10-2010, 22:56
Homepage Suchen Zitieren
FP Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,330
Themen: 122
Registriert seit: Nov 2005
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2006 in Neuerburg
#7
 
Meiner einer nutzt den PETERSON VS-F STROBOFLIP (linkes Bild). Äußerst präzise, gut ablesbar und programmierbar. Es gibt ihn in verschiedenen Ausführungen, u.a. auch als Bodentreter. Preislich bewegt er sich nicht grade in der 20 Euro Klasse, ist aber sein Geld wert, vor allen Dingen, wenn man sein Gitarrensetup selbst justiert.




[Bild: 194529.jpg] [Bild: 109438.jpg]


Was stört es die Eiche wenn sich die Wildsau an ihr reibt... Dma_smile2
14-10-2010, 07:51
Suchen Zitieren
babarossa Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,082
Themen: 107
Registriert seit: Apr 2003
FT 2023 in BrakelFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - AT
#8
 
Bei der akustischen nehm ich auch den kleinen Thomann (s. Post von Jemflower). Der kommt auch noch klar, wenn daneben Kontrabass und E-Gitarre Soundcheck machen. Wenn elektrischer Krawall gemacht wird unds nen Pedal sein darf, tuts der simple und unkaputtbare TU-2 von Boss.

Gestimmt wird eigentlich immer vorher - sowohl beim ueben als auch beim Gig. Nachstimmen in Pausen oder wenns schraeg klingt.


---
I\'m a rambler, I\'m a gambler, I\'m a long way from home.
Well, if you don\'t like me, just leave me alone.
14-10-2010, 09:29
Homepage Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,114
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#9
 
Das Pitchblack von Korg ist aller Ehren wert: Hat mich noch nie im Stich gelassen, ist dank Bypass kein Störenfried, ist wie schon genannt im Dunklen sichtbar und m. E. optimal \"ausgesteuert\".

Was die Häufigkeit des Stimmens angeht würde ich vorallem bei großem Bendingaufkommen in den Songs tatsächlich nach jedem Song stimmen. Den Unterschied hört man nach einer Zeit echt raus. Ansonsten vielleicht so alle 2-3 Songs, denn oft sind diese Stimmpausen ungewollt und/oder halten den Auftritt auf.
14-10-2010, 10:05
Suchen Zitieren
Gruselgitarre Offline
Solist
********

Beiträge: 928
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2006
#10
 
Hi,

ich habe den hier: http://www.soundhaus.de/katalog/einzelpr...rt=1001303

Seit ich allerdings in meiner Band der einzige stimmbare Instrumentalist bin, habe ich auf der Bühne kein Stimmgerät mehr dabei. Um Intonationsprobleme meines Basses auszugleichen, stimme ich nur noch über Oktavvergleich.

Warum kaufst du dir nicht einfach ein größeres Pedalboard? Alles nebeneinander und auf einen Blick ist übersichtlich und einfach.

Grüße
14-10-2010, 10:54
Homepage Suchen Zitieren
StuckusQuo Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 199
Themen: 38
Registriert seit: Aug 2004
#11
 
Ich stimme während nem Gig, vor allem bei Open Air Sachen, so oft wie es nur geht nach. Manchmal auch bei nem Song, wenn ich ein paar Takte Pause habe... Obwohl meine Tele sehr stimmstabil ist, sicher ist sicher... Drink


....keep rockin............SQ...\"
www.never2late.eu
ESP LTD EC 1000 deluxe
Les Paul
Fender Telecaster
Yamaha CPX 900
Marshall JVM
Tubescreamer
BSM RPA Special Treblebooster
14-10-2010, 13:14
Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#12
 
Wegen Platz aufm Pedalboard:. Guck mal hier.

Teil 1

Teil 2


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
14-10-2010, 15:34
Homepage Suchen Zitieren
qwertz182 Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 175
Themen: 47
Registriert seit: May 2004
#13
 
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!

Wie es scheint, komm ich wohl um einen Tuner nicht herum. Hätte nicht gedacht, dass man tatsächlich so oft stimmt (bei Konzerten ist mir nie aufgefallen, dass die Gitarristen das oft tun ;-))

Auswahl gibts da ja scheinbar genug. Werde mich dann wohl für einen der Bodentuner entscheiden und tatsächlich mein Pedalboard vergrößern bzw selbst neu zusammenschustern Big Grin (danke für den Tipp, Frank Drebin!)

Dennoch würde mich nochmal interessieren, was ihr von den Piezo-Tunern haltet, die einfach an die Kopfplatte angeklemmt werden und über die Vibrationen stimmen. Sind die ungenauer als \"normale\" Stimmgeräte?

BTW: Gibt es eigentlich wirklich große Unterschiede bei den Tunern in den verschiedenen Preisklassen? (nicht was Ausstattung angeht, sondern was die Stimmgenauigkeit angeht)


Rettet die Wälder!
Esst mehr Biber!
15-10-2010, 16:54
Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#14
 
Zitat: Original von qwertz182:

Hätte nicht gedacht, dass man tatsächlich so oft stimmt (bei Konzerten ist mir nie aufgefallen, dass die Gitarristen das oft tun ;-))
Dann achte mal drauf, wie oft die die Gitarre wechseln oder hinter die Bühne geben. Die stimmen die nämlich teilweise nicht selbst, sondern das wird auch oft hinter der Bühne von den guitar techs erledigt.


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
15-10-2010, 17:10
Homepage Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#15
 
Falls du dich fuer einen Bodentreter entescheidest, sieh dir diesen an (Polytune von TC Electronic) :

http://www.tcelectronic.com/polytune.asp
15-10-2010, 20:11
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation