This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gitarrenständer für 3 Strats?
Maxxine Offline
Klampfer
***

Beiträge: 145
Themen: 56
Registriert seit: Sep 2007
#1
RE: Gitarrenständer für 3 Strats?
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem günstigem Gitarrenständer für drei Strats (davon eine Kopie) die mir lieb und teuer sind und daher sehr sicher stehen sollten. Könnt mir Tipps und Erfahrungswerte geben?

Danke und lieben Gruß
Maxxine


One for the money
two for the show
three to get ready...
20-10-2009, 19:33
Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#2
 
Diese Teile hier sind gut. Obs was günstigeres mit gleicher Qualität gibt, weiß ich nicht.


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
20-10-2009, 19:47
Homepage Suchen Zitieren
EeK Offline
Administrator
********

Beiträge: 1,892
Themen: 46
Registriert seit: Aug 2003
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#3
 
bevor du dich dann ärgerst ....wenns mal eine mehr wird Wink
20-10-2009, 20:45
Homepage Suchen Zitieren
Mille1404 Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 178
Themen: 19
Registriert seit: Aug 2008
#4
 
Servus!

Ich benutze auch diesen Rockstand.

Und kann nur bestätigen, dass alles wunderbar steht..

Leider ist er etwas eng gebaut. Bei 3 Konzert gitarren wird es schon etwas eng. Aber es passt immernoch!
20-10-2009, 20:47
Homepage Suchen Zitieren
Maxxine Offline
Klampfer
***

Beiträge: 145
Themen: 56
Registriert seit: Sep 2007
#5
 
Zitat: Original von Frank Drebin:
Diese Teile hier sind gut. Obs was günstigeres mit gleicher Qualität gibt, weiß ich nicht.
Danke euch allen, aber der Hinweis auf \"Nitrolack\" macht mich etwas nervös - ich habe eine 88er Fender in \"Olympic White\". Ich bin mir nicht sicher, daß sie keine Nitrolackierung hat.
Gibts auch welche wo man bedenkenlos solche Gitarren reinstellen kann?

LG Maxxine


One for the money
two for the show
three to get ready...
20-10-2009, 20:48
Suchen Zitieren
Mille1404 Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 178
Themen: 19
Registriert seit: Aug 2008
#6
 
Ich habe mal ein bisschen gesucht.


http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Rocks...004326-003



Dieser Ständer ist Höhenverstellbar und auch für 3 Gits. Gibt es auch für 2...

Bei allen Ständern, die nicht für Nitrolack geeignet sind steht es dabei. Bei diesem allerdings nicht.

Ich kann aber auch nicht sagen ob es wirklich der Fall ist, dass nichts passiert.

Der Ständer an sich ist allerdings sehr standfest und Qualitativ gut für das wenige Geld.

Vielleicht am besten mal eine E-Mail ab Musicstore schreiben, die können bestimmt genaueres Sagen, oder evtl. auch ne Alternative vorschlagen. Die haben eigentlich einen super Service.

Viel Erfolg noch bei der Suche!
21-10-2009, 18:35
Homepage Suchen Zitieren
Gruselgitarre Offline
Solist
********

Beiträge: 928
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2006
#7
 
Ich habe auch so einen Mehrfach-Ständer und lese jetzt das erste Mal, dass man da keine Gitarre mit Nitrolack reinstellen sollte. Die meisten Industrieinstrumente haben Nitrolacke - meine 5 die drin stehen auch. Ich kann keine Schäden feststellen.

Die Konstruktion ist praktisch und platzsparend. Von daher eine gute Wahl und wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du ja die Schaumstoffüberzüge mit Stoff beziehen. Das mache ich jetzt sicherheitshalber auch mal...

Grüße von Grusel
21-10-2009, 20:14
Homepage Suchen Zitieren
EeK Offline
Administrator
********

Beiträge: 1,892
Themen: 46
Registriert seit: Aug 2003
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
Zitat: Original von Mille1404:


Ich habe mal ein bisschen gesucht.

[...]

Der Ständer an sich ist allerdings sehr standfest und Qualitativ gut für das wenige Geld.
du hast also bei musicstore gesucht - d.h. du besitzt ihn nicht. woher weisst du dann, wie standfest er ist?
sorry aber gerade in dem punkt kommt das dreibein überhaupt nicht an die zuvor genannten ständer ran. gerade, wenn nur 2 gitarren draufstehen ist er doch sehr einfach zum kippen zu bringen.
auch der 2er Ständer dieser bauart neigt stark zum kippen, wenn du eine der beiden gitarren rausnimmst - das ist wirklich nicht ohne. ist allerdings bei allen dreibeinern so.

p.s.: bitte nicht persönlich nehmen, sondern sachlich.
p.p.s.: nein, den von mir vorgeschlagenen ständer besitze ich auch nicht, ich habe aber nicht mit irgendwelchen eigenschaften davon aufgewartet, die ich nicht selbst gesehen habe und somit begründen und bewerten kann Wink

greez
EeK
21-10-2009, 20:15
Homepage Suchen Zitieren
Ehemaliges Mitglied (bis Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 400
Themen: 22
Registriert seit: May 2005
#9
 
oder einfach einen Gitarrenständer aus Holz selbst bauen.Vorteil ist man kann ihn in der Größe bauen wie man ihn braucht.Und das Holz dafür kostet nicht die Welt.

Ich hab mal ein Bild angehängt von dem Gitarrenständer den ich gebaut hab.Bild wurde nur mit dem Handy gemacht,also nicht unbedingt top Quali.
21-10-2009, 20:20
Suchen Zitieren
Mille1404 Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 178
Themen: 19
Registriert seit: Aug 2008
#10
 
Zitat:Original von EeK_ThE_CaT:
Zitat:Original von Mille1404:


Ich habe mal ein bisschen gesucht.

[...]

Der Ständer an sich ist allerdings sehr standfest und Qualitativ gut für das wenige Geld.
du hast also bei musicstore gesucht - d.h. du besitzt ihn nicht. woher weisst du dann, wie standfest er ist?


Ich besaß diesen Ständer und kann bestätigen dass er steht.

Ich habe nur gesucht ob es bei irgendeinem Ständer von Musicstore der Fall ist, dass es dabei steht ob Nitrolacke oder nicht.

Und dabei bin ich dann drauf aufmerksam geworden, dass es nur bei diesem Ständer nicht der Fall ist.

Die Optik des Ständers zeigt in der Tat auch dass es bei 2 Gits schnell kippen würde, ist aber nicht der Fall, da die Füße sehr ausladend sind...!
22-10-2009, 16:44
Homepage Suchen Zitieren
EeK Offline
Administrator
********

Beiträge: 1,892
Themen: 46
Registriert seit: Aug 2003
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#11
 
trotzdem finde ich ist der dreibeiner nicht zu vergleichen mit den \"rockstand\" (oder wie die heissen) lösung.
und gerade wenn ich mir vorstelle, da drei teure gitarren drauf zu stellen (selbst wenns drei billige wären - in der summe doch wieder teuer) - dann geb ich lieber 15 eu mehr aus für ne sichere 4-bein variante.
und die sache mit den nitrolacken ist ne absicherung der firmen, keine garantie, dass der lack angegriffen wird. außerdem kann man sich da mit stoffen oder ähnlichem behelfen. es geht ja einfach nur um lösungsmittel im schaumgummi...

greez
EeK
22-10-2009, 22:52
Homepage Suchen Zitieren
Mille1404 Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 178
Themen: 19
Registriert seit: Aug 2008
#12
 
Nach ein bisschen suche habe ich folgendes Gefunden:

Hercules sichert sich so ab:

Verfärbungen durch chemische Reaktion:

Alle HERCULES Gitarrenstative und Wandhalter sind mit weichen Auflagen aus Schaumstoff ausgestattet, um Ihr Instrument vor Beschädigungen zu schützen. Diese Auflagen sind weichmacherfrei und haben bei Langzeittests keinerlei Reaktion mit den verschiedensten Lack-Finishes gezeigt.
Dennoch können Verfärbungen bei empfindlichen Lack-Oberflächen (z.B. Nitro Cellulose) nicht völlig ausgeschlossen werden. Wir übernehmen in solchen Fällen keine Garantie.
Um Beschädigungen dieser Art auszuschließen, decken Sie die Teile, die mit dem Instrument in direkten Kontakt kommen, mit einem weichen Tuch aus Naturfaser (Baumwolle, Seide, etc.) ab. So können Verfärbungen sicher vermieden werden.




Habe allerdings auch etwas gefunden, dass jemandem an den Stellen wo die Gitarren anliegen, Flecken entstanden sind.

Als guten Tip habe ich noch gelesen, dass wenn man den Rockstand kauft (Sicherlich der Stabilste) diesen einfach mit Mullbinden umwickeln kann. Das kann dem lack dann definitiv nichts anhaben. Als Tip schrib noch jemand, damit es auch schick aussieht könnte man die Mullbinden auch mit Kleider-Färbe-Farbe einfärben in schwarz, damit es auch noch schick aussieht!!!

Hat damit schon jemand erfahrungen gemacht?
23-10-2009, 17:16
Homepage Suchen Zitieren
EeK Offline
Administrator
********

Beiträge: 1,892
Themen: 46
Registriert seit: Aug 2003
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#13
 
solange in kleiderfarben keine weichmacher drin sind... ;-)
ich glaub da gibts nu wirklich keine studien, ob solche farben nitrolacke von gitarren angreifen.....

ich find das thema hier echt interessant
23-10-2009, 22:29
Homepage Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#14
 
Diese Weichmacher sind gezielt eingesetzte Stoffe, die die mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen verändern. .Der Einsatz als Bestandteil einer Farbe ergibt (m.E. (nur als Absicherung)) überhaupt keinen Sinn.

Deshalb kann Milles Tipp mit der Farbe gut funktionieren, die Farbe muss die Auflageflächen nur vollständig bedecken, damit der Gummi mit Weichmachern nicht direkt mit dem Lack in Berührung kommt. Außerdem soll er auf Dauer halten.

Ich habe einen Rockstand 7 ohne einen solchen Schutz und kann mich bei keiner Gitarre beschweren. Funplayer hat sich seinen eigenen \"Rockstand\" aus Holz gebaut, sieht edel aus und enthält sicher keine Weichmacher.

Gruß,


GHETTO
24-10-2009, 09:08
Suchen Zitieren
Ehemaliges Mitglied (bis Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 400
Themen: 22
Registriert seit: May 2005
#15
 
Die ENtscheidung mir einen Gitarrenständer zu bauen ist einfach das Ergebnis einiger Überlegungen gewesen...zuerstmal das ganze mit den Weichmachern in den Schaumstoffpolstern,ich wollte einfach kein Risiko eingehen.Dann sollte er ja meine ganzen Klampfen aufnehmen können und kein Hersteller den ich gefunden hab hatte die Möglichkeit soviele Gitarren aufnehmen zu können.Ich wollte auch den Platz im Musikzimmer ausnutzen.Und als nächster Punkt war für mich auch noch die Optik....ich mag diese Metallgestelle einfach nicht.Und da dachte ich mir ich bau mir einfach einen....ich hab ihn geschliffen aber unlackiert gelassen.Die Schiene Unten besteht aus 2 Rundhölzern und wo der Hals aufliegt hab ich noch ein Halbrundholz aufgeleimt.Als Halssicherung hab ich Lederbänder zugeschnitten die man einhängen kann.
Meine Gitarren stehen absolut sicher.Ich hab ihn für 4 E-Gitarren und 8 Akustische gebaut... so können noch weitere Damen einziehen ohne dass ich gleich wieder ein Platzproblem hab.

Achja, der Preis für das Material waren etwa 25€ und dann noch etwa 5 Arbeitsstunden...(ich hab nicht auf die Uhr geschaut aber das düfte so in etwa hinkommen)
24-10-2009, 10:57
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation