This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Authentischer Western-Pickup?
rland79 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2008
#1
RE: Authentischer Western-Pickup?
grüß euch!

ich bin verzweifelt auf der suche nach einem tonabnehmer für meine yamaha westerngitarre mit möglichst unverfälschender klangcharakteristik.
(eigentlich schade, dass man nach so etwas suchen muss, denn eigentlich sollten pickups imho nicht klingen! aber das ist ein anderes thema...)

einschränkungen:
- bühnentauglichkeit
- keine bauliche veränderung an der gitarre (fräsen...)
- möglichst passiv bzw ohne vorverstärker
- anschluss direkt ans mischpult (keine phantomspeisung!)
- max 150 euren.

imho kann ich magnetische pickups auch ausschließen, denn dann könnte ich ja gleich mit meiner e-gitarre spielen. oder?
mikros sind wahrscheinlich auch nicht wirklich geeignet, weil sie ja ziemlich feedback-anfällig sind. richtig?

was ich bis jetzt ansprechendes (auch hier im forum) gefunden habe sind:
http://www.wonderwood.de/catalog/product...cts_id=146
http://www.thomann.de/de/shadow_sh712_tonabnehmer.htm
http://www.thomann.de/de/shadow_nfxac.htm

schon im voraus vielen dank für eure hilfe! Thumbs
12-11-2008, 15:14
Homepage Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Moin,

ohne mir deine Links angesehen zu haben favorisiere ich mittlerweile Pickups, die mehrere Technologien kombinieren.
Magnetische TA sind dabei gar keine schlechte Wahl, denn die klingen in Verbindung mit einer Akustikgitarre deutlich anders als auf einer Solid Body. Da kannst du z.B. Shadow oder L.R. Baggs anschauen (und testen). Beide Hersteller bieten Schallochabnehmer mit magnetischem TA und Mikro. Feedback kommt hauptsächlich durch das große Korpusvolumen (und eine sensible Decke ...) und kann auch bei Piezos auftreten.
Eine Alternative wären Kontaktmikros (http://www.kksound.com/purewestern.html wird oft empfohlen und klingt natürlich).
Beide Varianten verursachen keine gravierenden Eingriffe in die Gitarre. Bestenfalls muss der Gurtpin am Korpus ausgetauscht werden aber du könntest das Kabel auch außerhalb der Gitarre führen und anschließen.

Gruß, Jens


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
12-11-2008, 15:28
Suchen Zitieren
mombasa Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,282
Themen: 104
Registriert seit: Mar 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#3
 
erst mal herzlich willkommen im forum. wenn du willst kannst du hier mal vorstellen...

ich hab in einer meiner arias den pure western mini drin und bin sehr zufrieden damit.

einbau ist dank der mitgelieferten anleitung und hilfsmittel recht einfach und der sound ist wirklich so authentisch wie angepriesen. das wird dir auch der fp hier ausm forum bestätigen können...

zu beachten sind hier m.e. aber zwei dinge:
ganz ohne veränderung gehts nicht ab, da man etwas durchmesserplatz für die endpinbuchse schaffen muss. wenn man das absolut nicht möchte, kann man diese aber auch natürlich aus dem schallloch nach aussen führen.

damit die teile richtig gut klingen, sollten sie mit dem mitgelieferten kleber befestigt werden. danach ist aber ein entfernen der teile kaum mehr möglich...

ansonsten Thumbs

zu den anderen beiden teilen kann ich nix sagen...


grüssle us kölle.
mombasa
12-11-2008, 15:37
Homepage Suchen Zitieren
rland79 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2008
#4
 
danke schon mal für die raschen antworten!

ein größeres endpinloch ist kein problem, das ist verkraftbar. :-D

das purewestern-konzept gefällt mir gut! einziger wehmutstropfen ist die fixe installation. das macht mich unsicher.

aber der zweite link oben (shadow sh712) scheint ein ähnliches konzept zu verfolgen. kann jemand etwas dazu sagen?

hier in graz sind die musikgeschäfte leider spärlich gesäht (und haben wenig auswahl), was mir das ausprobieren/anhören sehr schwer macht. deswegen muss ich eine vorauswahl treffen...
12-11-2008, 15:56
Homepage Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#5
 
Zitat: Original von rland:

einschränkungen:
- möglichst passiv bzw ohne vorverstärker
- anschluss direkt ans mischpult (keine phantomspeisung!)
Von mir auch ein herzliches Willkommen im Forum, hoffe du fühlst dich bei uns wohl!

Nicht, dass ich dir deinen Traum zerstören will ... aber wie stellst du dir vor, soll ein guter Sound bei rauskommen, wenn du einmal (noch nichtmal) einen aktiven Pickup willst oder gar Vorverstärkung, und dann auch noch direkt ins Mischpult willst? Für mich klingt das leider nicht nach einer sinnvollen Soundvariante.
Benutzt du garkeinen Verstärker oder wenigstens einen Preamp? ... Ich lasse mich natürlich, wie immer, auch eines besseren belehren Smile

LG Sky


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
12-11-2008, 16:21
Suchen Zitieren
rland79 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2008
#6
 
danke fürs herzliche hallo, ich fühle mich jetzt schon wohl! :rotate:

...keine sinnvolle soundvariante? was ist dann mit den (ausgezeichneten) k&k-sound pickups? die sind komplett passiv und klingen anscheinend hervorragend.

auf einen akustik-amp möchte ich gänzlich verzichten; v.a. aus kohletechnischen gründen, aber auch der mobilität wegen.

ein vorverstärker ist imho relativ unwichtig. v.a. wenn der passive pickup ein hohes ausgangssignal hat und ob des guten klangs auf klangregelung verzichten kann. stichwort \"less is more\".
wenns nicht anders geht und zu einem guten preis das richtige zu haben ist, dann lasse ich mich natürlich zu einem vorverstärker überreden.
hättest du einen tipp?
12-11-2008, 16:33
Homepage Suchen Zitieren
hoggabogges Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,225
Themen: 147
Registriert seit: Dec 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#7
 
Den KuK haben ja schon einige Member hier in ihren Klampfen...soll recht gut und problemlos sein.

Den 2. Vorschlag würde ich beiseitetun, ist eine Günstigvariante, mit der du nicht glücklich wirst. Klingt einfach nicht gut.

Den 3. Vorschlag kenne ich, hab ich der Little Mama in die Furch plaziert. Kommt recht gut, relativ natürlicher Ton. Wie sich das Pickup auf der Bühne verhält, weiss ich nicht. Kann mir vorstellen, dass man bisschen vorsichtig sein muss wg. Kopplungen.

Von diversen Herstellern gibts gute Magnetabnehmer, die durchaus in der Lage sind, den Klang der Gitarre recht authentisch rüberzubringen. Zu diesem Thema gibts allerdings schon genügend Freds....

bai se wei, willkommen ....


...noch einmal jung sein und der frischen Liebe Leid erdulden...
A.D.
12-11-2008, 16:55
Suchen Zitieren
rland79 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2008
#8
 
Zitat: Original von hoggabogges:
Den 3. Vorschlag kenne ich, hab ich der Little Mama in die Furch plaziert. Kommt recht gut, relativ natürlicher Ton. Wie sich das Pickup auf der Bühne verhält, weiss ich nicht. Kann mir vorstellen, dass man bisschen vorsichtig sein muss wg. Kopplungen.
und das teil hat dieses typische piezo-\"zirpen\" nicht?
welchen magnetischen pu würdest du empfehlen?
12-11-2008, 17:02
Homepage Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#9
 
Zitat: Original von rland:

und das teil hat dieses typische piezo-\"zirpen\" nicht?
Auch bei Piezos gibt es spürbare Qualitätsunterschiede. Die 6-teiligen (relativ breiten) Ovation-Pickups (eigentlich modifizierte Shadows) klingen z.B. deutlich besser als die \"Streifen\", die unter vielen Stegeinlagen eingelegt sind.
Bei den Kombiabnehmern (z.B. Magnet-Mikro) hebt die stufenlos Wahlmöglichkeit zwischen beiden Systemen die Schwächen der einzelnen Abnehmer nahezu auf.
Eric Roche (R.I.P.) hatte eine Lowden mit 3 TA-Systemen ... naja, man kann es auch übertreiben Wink


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
12-11-2008, 17:13
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#10
 
Zitat: Original von rland:
danke fürs herzliche hallo, ich fühle mich jetzt schon wohl! :rotate:

...keine sinnvolle soundvariante? was ist dann mit den (ausgezeichneten) k&k-sound pickups? die sind komplett passiv und klingen anscheinend hervorragend.

auf einen akustik-amp möchte ich gänzlich verzichten; v.a. aus kohletechnischen gründen, aber auch der mobilität wegen.

ein vorverstärker ist imho relativ unwichtig. v.a. wenn der passive pickup ein hohes ausgangssignal hat und ob des guten klangs auf klangregelung verzichten kann. stichwort \"less is more\".
wenns nicht anders geht und zu einem guten preis das richtige zu haben ist, dann lasse ich mich natürlich zu einem vorverstärker überreden.
hättest du einen tipp?
Oh man rland! Ich muss mich bei dir entschuldigen ... ich war mal wieder zu voreilig und habe übersehen, dass es dir um Westerngitarre geht. Ich dachte du willst das mit einer E-Klampfe machen Rolleyes ... Also bitte vergiss alles was ich da oben gesagt habe, ich war einfach nur verpeilt! Ganz großes Sorry! Die anderen haben natürlich Recht ...

LG und ich geb mir Mühe meine Augen das nächste Mal richtig aufzumachen! Wink


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
12-11-2008, 17:18
Suchen Zitieren
hoggabogges Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,225
Themen: 147
Registriert seit: Dec 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#11
 
Ich hab in meiner Martin einen Bryck (Humbucker mit Mic.), der ist preislich aber jenseits deinen Vorstellungen.

Hier
http://www.shadow-electronics.com/web/se...2baa9ec633 ist eine Alternative, die ich heute auf jeden Fall antesten würde. Hab ich auf der Musikmesse gespielt und war sehr angetan.

Magnetabnehmer haben einen fetteren Sound, klingen wuchtiger als Piezos oder Transducer. Desshalb ziehe ich diese Systeme anderen vor.

Der Shadow NFX-AC ist einfach einzubauen und klingt gleichmässig laut (was manchmal, vor allem bei Piezos nicht der Fall ist, die h ist oft zu laut). Er ist aktiv, und ich glaube, wenn du direkt in ein gutes Pult gehst, kannst du feine Sachen rausholen. Allerdings ist das Teil m.M. nach empfindlicher für Rückkopplungen als ein Magnetabnehmer.


...noch einmal jung sein und der frischen Liebe Leid erdulden...
A.D.
12-11-2008, 22:34
Suchen Zitieren
rland79 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 23
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2008
#12
 
@ skydan: liebe entschuldigung, danke. aber mach dir doch keine sorgen. alles halb so schlimm. Wink was für ein sternzeichen bis du denn? Smile

@ oc1667 & hoggabogges: ihr seid also von systemen, die magnet und piezo kombinieren, überzeugt. klingt einleuchtend. diese nanomag-sache scheint super zu sein. preislich zwar etwas über meinen vorstellungen (222€), aber wenns wirklich top ist, dann kann ich das vielleicht auch locker machen.

hat jemand erfahrung mit dem \"k&k sound pure western\" und dessen befestigung? klingt der auch nach was, wenn man die abnehmer nicht mit dem superkleber, sondern z.b. mit doppelklebeband fixiert?


achherrjeeee, so viele möglichkeiten... Rolleyes
13-11-2008, 11:51
Homepage Suchen Zitieren
mombasa Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,282
Themen: 104
Registriert seit: Mar 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#13
 
@rland:
ich hab den pure western drin. klingt wirklich super, authentisch mit nem ordentlich hohen output.
ich hab ihn mit dem kleber befestigt. ich denke das geht auch mit gutem doppelseitigem klebeband, nur wird
der dann nicht ganz so gut klingen oder entsprechend power haben. ist halt ein piezo, der auf druck reagiert.
daher ist ein sehr feste verbindung mit sicherheit dienlicher.

im zweifelsfall würde ich mal den Francesco La Furiavon www.wonderwood.de anschreiben. der ist nett und gibt
mit sicherheit gerne erfahrungsauskünfte...


grüssle us kölle.
mombasa
13-11-2008, 13:31
Homepage Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#14
 
Zitat: Original von rland:
@ skydan: was für ein sternzeichen bis du denn? Smile
Fische! ... meinst das hat was mit meiner gestrigen Verpeiltheit zutun? Wink ;D

LG


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
13-11-2008, 15:16
Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,462
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#15
 
Hm...bald ist weihnachten...ich lese sehr interessiert mit, redet ruhig weiter Wink

Grade die Nanomag/Nanoflex-Kombi find ich ziemlich verlockend...na mal sehen.

Gruß, Andi


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
13-11-2008, 18:58
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation