This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ESP LTD M-50 BLACK SATIN oder ESP LTD VIPER 50 BK?
slayerpart Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 20
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2008
#1
RE: ESP LTD M-50 BLACK SATIN oder ESP LTD VIPER 50 BK?
Hi,

ich wollt mir demnächst eine neue E-Gitarre zulegen, jez bin ich auf diesen beiden Gitarren gestoßen und wollte fragen welche ihr besser findet? - und welche mehr für Hardcore geeignet ist?

Hier sind die Links:

http://www.thomann.de/de/esp_ltd_m50.htm

http://www.thomann.de/de/esp_ltd_viper_5...itarre.htm

Danke im Vorraus....
--
komme doch was wolle, wir sind schon lang bereit

KRAWALLBRÜDER bis in alle Ewigkeit


komme doch was wolle, wir sind schon lang bereit

KRAWALLBRÜDER bis in alle Ewigkeit
02-03-2008, 12:30
Homepage Suchen Zitieren
Evoneos Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 67
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2008
#2
 
Hi

Wie man hier im Forum schon oft lesen konnte, müssen Gitarren immer angespielt werden, um sich eine Meinung bilden zu können. Du kannst 5 verschiedene ESP/LTD-50M spielen und es wird trotzdem immer Unterschiede zwischen denen geben.

Was immer Du auch unter Hardcore verstehst, \"krachen lassen\" kann man es wahrscheinlich mit beiden Gitarren, zumal ich bisher nur gute Erfahrung mit ESP/Ltd gemacht habe.

Laut Angabe hat die Viper 24 statt 22 Bünde und andere Pickups eingebaut.

Am Ende wird wahrscheinlich auch noch mit entscheiden, welche Form man gerne mag.

Wenn Du dann Gitarren antestest, kannst Du Dir in der Preisklasse noch Modelle von Jackson und Ibanez anspielen.

Viele Grüße ... Evo
02-03-2008, 12:57
Suchen Zitieren
slayerpart Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 20
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2008
#3
 
Ja danke erstmal....mein Problem ist ich komm nich so oft nach Berlin und in meiner nähe gibt es kein Gitarrenladen...wie verändert sich der Sound wenn man 24 Bünde hat?

ach übrigens ich wollte mir dann eh 2 EMG´s einbauen....
--
komme doch was wolle, wir sind schon lang bereit

KRAWALLBRÜDER bis in alle Ewigkeit


komme doch was wolle, wir sind schon lang bereit

KRAWALLBRÜDER bis in alle Ewigkeit
02-03-2008, 13:03
Homepage Suchen Zitieren
Evoneos Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 67
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2008
#4
 
Hi

Der Sound ändert sich nicht durch die 2 zusätzlichen Bünde. Du kannst dadurch halt nur 2 volle Oktaven pro Saite spielen, was Du bei 22 Bünden nur mit Bending hin bekommst.

Ob man jetzt wirklich auf dem 23. oder 24. Bund rumklimpert, muss jeder für sich selbst entscheiden, zumal diese hohen Bünde sehr empfindlich auf die Intonierung reagieren und auch aufgrund der sehr kurzen Saite nicht sonderlich sustainreich sind.

Der Einbau von hochwertigeren Pickups wird mit Sicherheit nicht schaden, nur bringt es relativ wenig, wenn Du bei einem Blindkauf dann feststellst, dass Du mit der Halsform, der Halslackierung, dem Griffbrett und mit der Gewichstverteilung nicht klarkommst.

Am Besten wäre es, wenn Du in einem grösseren Gitarrengeschäft möglichst viele Gitarren antestest (auch teurere oder hässliche!). Du wirst selber direkt fühlen, wenn Du die richtige Gitarre erwischt hast.

Viele Grüße ... Evo
02-03-2008, 13:46
Suchen Zitieren
ParkbankEddie Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 215
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2006
#5
 
Zitat:Original von slayerpart:

ach übrigens ich wollte mir dann eh 2 EMG´s einbauen....

Dann kannst Du eigentlich auch direkt zur 400er-Serie greifen.

Allgemein wird behauptet, dass die LTDs erst ab den 400er-Modellen ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben.
Die kleineren Serien sollen eher nicht so gut verarbeitet sein und unter größeren Serienstreuungen leiden. Für das Geld gibt es daher besseres.

Für die EMGs musst Du nochmal € 200,00 investieren, ggf. zzgl. Einbau. Die Preisdifferenz zur genannten Serie wird dann angesichts der dort mehr gebotenen Features so gering, dass es sich lohnt, diese € 150,00 zusätzlich zu investieren.
02-03-2008, 15:12
Homepage Suchen Zitieren
slayerpart Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 20
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2008
#6
 
ich hab jetzt mal in den höheren Preisklassen geguckt und einmal die hier gefunden:

http://www.thomann.de/de/espltd_ec200qm_stbk.htm


jetzt hab ich aber auch eine juniorausgabe von kirk hammets gitarre gefunden die hat gleich EMGs drinne:

http://www.thomann.de/de/esp_ltd_khjr.htm

hat jemand schonmal mit einer 3/4 Mensur erfahrung gemacht wie spielt sich dis? und wie is die Gitarre?
--
komme doch was wolle, wir sind schon lang bereit

KRAWALLBRÜDER bis in alle Ewigkeit


komme doch was wolle, wir sind schon lang bereit

KRAWALLBRÜDER bis in alle Ewigkeit
02-03-2008, 15:50
Homepage Suchen Zitieren
slayerpart Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 20
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2008
#7
 
?
--
komme doch was wolle, wir sind schon lang bereit

KRAWALLBRÜDER bis in alle Ewigkeit


komme doch was wolle, wir sind schon lang bereit

KRAWALLBRÜDER bis in alle Ewigkeit
03-03-2008, 17:54
Homepage Suchen Zitieren
ParkbankEddie Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 215
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2006
#8
 
Zitat:Original von slayerpart:
?

Zu der Kirk Hamlet JR kann ich Dir nichts sagen. Warum man allerdings auf einer Gitarre mit verkürzter Mensur spielen will erschließt sich mir nicht.

Zu der EC 200 kann ich auf meinen Post von oben verweisen:
Man sagt, dass LTDs erst ab den 400er Serien ein gutes Preis-/ Leistungsverhältnis aufweisen (hast Du das gelesen?).
Das soll nicht heißen, dass alle darunter nur Müll sind. Es gibt für das Geld aber sicher besseres (schau mal z.B. bei Schecter).

Ich hatte mal eine LTD H-251 in der Hand, die habe ich ganz schnell wieder weggestellt.

Worauf kommt es Dir eigentlich an bei Deiner Gitarre? Das EMGs \"drinne\" sind? Da solltes Du vorher z.B. mal hier nachschauen: www.emginc.com wo die Unterschiede der einzelnen Modelle liegen.
Die EMG-ESP PUs sind meines Wissens nur in Kooperation mit EMG hergestellte, passive PUs, die den EMG-HZs ähnlich (nicht: gleich) sein sollen.
Oder willst Du eine Klampfe haben, die aus dem Hause ESP stammt? Grundsätzlich keine schlechte Wahl, aber dann bitte die genannten Serien in die engere Wahl ziehen.
04-03-2008, 00:15
Homepage Suchen Zitieren
slayerpart Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 20
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2008
#9
 
hi,
danke schön hast mir schon weitergeholfen, mir ist es schon wichtig das emgs drinne sind...könntest du mir irgendeine gitarre empfahlen die so max. 550 kostet?
--
komme doch was wolle, wir sind schon lang bereit

KRAWALLBRÜDER bis in alle Ewigkeit


komme doch was wolle, wir sind schon lang bereit

KRAWALLBRÜDER bis in alle Ewigkeit
04-03-2008, 16:14
Homepage Suchen Zitieren
ParkbankEddie Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 215
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2006
#10
 
Naja, irgendetwas zu empfehlen...

Du solltest nach Möglichkeit testen. Gerade, wenn Du noch nie eine Gitarre mit EMGs (ich unterstelle, Du möchtest die aktiven; wahrscheinlich EMG 81 + EMG 81 oder EMG 85 + EMG 81) gespielt hast. Nicht, dass Du am Ende enttäuscht bist, wie die Gitarre damit klingt oder nicht klingt.

Bei der Preisklasse kannst Du dich ja mal bei Schecter umsehen (siehe oben). Ich hatte mal eine und die war gut, bis auf einen Elektronikfehler, weswegen ich sie zurückbracht.

Mit aktiven EMGs kannst Du sowas nehmen:

C-1 Hellraiser

Etwas über Deinem Limit, aber evtl. pumpen Dir deine Eltern ja den Rest...

In Deinem Rahmen liegt diese:

Damien 6

Die hat die passiven EMG-HZ eingebaut. Das sind eben passive PUs, die einen anderen Klangcharakter vermitteln als aktive.

Musst Du ausprobieren...:-D
04-03-2008, 18:46
Homepage Suchen Zitieren
MadMoses Offline
Solist
********

Beiträge: 831
Themen: 118
Registriert seit: May 2005
#11
 
Wie schon gesagt unter 500-600 € geht sind im Normalfall Epiphone besser verarbeitet als LTD.
Ich spiel selber Post-Hardcore und hab mir aus diesem Grund die

ESP LTD EC- 500 OW zugelegt. Die Gibt richtig Gas und der Unterschied zur \"richtigen\" ESP soll nur gering sein. (preislich natürlich nicht)

sie kostet 730€ wenn dir das zuviel ist, dann sind die Vorschläge von ParkbankEddie schon mal richtig gut, oder du kaufst dir ne Epiphone SG. Die SG ist ja ohnehin die Harcore Gitte schlecht hin, fast jeder Band spielt mit mindestens einer.

Ausserdem wäre die The Paul (Gothic) von FAME noch zu empfeheln.

Aber so nen billigen Ramsch zu kaufen und dann teuer Humbucker reinknallen wird nix!!!!!!!
--
\"He sighs, all what`s left of me are jaded memories,
of what I could have been
If I hadn`t only been less of what they wanted... (boysetsfire)


When you are so hungry that you believe in anything.
Well, they are selling you the politics of starving.
And what the fuck does that really mean to us.

Against Me!
04-03-2008, 20:04
Suchen Zitieren
slayerpart Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 20
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2008
#12
 
jo danke ich werde wahrscheinlich eh testen gehn aber ich will mir vorher trotzdem schonmal ein paar gitarren ausgucken wie findet ihr die?

http://www.thomann.de/de/epiphone_les_pa..._ex_me.htm
--
komme doch was wolle, wir sind schon lang bereit

KRAWALLBRÜDER bis in alle Ewigkeit


komme doch was wolle, wir sind schon lang bereit

KRAWALLBRÜDER bis in alle Ewigkeit
04-03-2008, 21:55
Homepage Suchen Zitieren
ParkbankEddie Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 215
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2006
#13
 
Liest sich von der Ausstattung nicht schlecht.

Unter Umständen könnte der EMG 85 am Hals in Verbindung mit einem Mahagonie-Korpus zu mulmig bzw. basslastig klingen. Das muss aber nicht sein, und im übrigen ist das eh geschmacklich unterschiedlich.

Solltest Du testen...Wink
05-03-2008, 00:42
Homepage Suchen Zitieren
CapOne Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 270
Themen: 77
Registriert seit: Jul 2007
#14
 
Also ich würde die Epiphone les paul vorziehen.
Hat ne geile ausstattung,Preis stimmt und Epiphone baut in der Regel gute Gitarren.
Es gab auch mal ne Epi SG mit aktiven Humbuckern aber ich weiss nicht ob die noch erhältlich ist.
MFG
--
\"Die Erde ist rund,
der Papst ist katholisch
und AC/DC die beste Band der Welt!\"


\"Die Erde ist rund,
der Papst ist katholisch
und AC/DC die beste Band der Welt!\"
05-03-2008, 13:16
Suchen Zitieren
slayerpart Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 20
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2008
#15
 
ich denke ich werd mir die epi holn...eine frage hät ich noch ich versteh nich was die schalter machen ich dachte bisher immer das die zwischen den tonabnehmen umherschalten?
--
komme doch was wolle, wir sind schon lang bereit

KRAWALLBRÜDER bis in alle Ewigkeit


komme doch was wolle, wir sind schon lang bereit

KRAWALLBRÜDER bis in alle Ewigkeit
05-03-2008, 15:25
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation