This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Spanische Gitarre
tray Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 90
Themen: 26
Registriert seit: Apr 2007
#1
RE: Spanische Gitarre
Hey Leute!

Ich spiele seit fast 4 Jahren und hab mit der e-Gitarre angefangen! Vielleicht ein Fehler? Egal...

Hab mit jetzt auch ne Westerngitarre mit Tonabnehmer gekauft.

Meine Eigentliche Frage ist, wie spiele ich spanische Gitarre!

Ich hab vor kurzem jemanden kennen gelernt, der hat
so klasse Akkorde und Tonleitern auf einer spanischen Basis
vereint, dass ich unbedingt (nachdem er sagte, er hatte noch nie Unterricht) auch mal etwas fremdgehen möchte und ma spanische Gitarre versuchen möchte!

Kann mir jemand Tips geben oder Fingersätze, Akkorde schicken?

wäre echt klasse!

Danke im Vorraus!

MFG
01-05-2007, 00:32
Suchen Zitieren
Gruselgitarre Offline
Solist
********

Beiträge: 928
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2006
#2
 
Hi Tray (wir halten hier heute die Nachtwache...:-D ),

das sind zwei verschiedene Dinge von denen du redest:

Das eine sind \"spanisch\" klingende Akkordfolgen. Die Theorie dazu mit phrygischer Sekunde, arabischer Leiter usw. kannst du in jedem Theoriebuch nachlesen. Jeder, der das verstanden hat, kann spanisch klingende Musik spielen.
Eine klassische spanische Akkordfolge ist: Am/G/F/E. Oder auch sehr schön, die Begleitung von Rio ancho: Em(7.Lage)/Am(5.Lage)/D7(5.Lage)/G(3.Lage)/C7(3.Lage)/H7(2.Lage).

Das andere aber ist die spanische Gitarrentechnik. Golpe, Rasguedo und besonders die Alzapua-Technik (Daumentechnik) musst du bei einem versierten Flamenco Lehrer erlernen. Das muss dir jemand zeigen, denn hier geht es auch um einen besonderen Ton. Den bekommt man nur mit einem bestimmten Anschlag und einer bestimmten Gitarre.

Grüße von Grusel
01-05-2007, 00:57
Homepage Suchen Zitieren
Der_Klassiker Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 556
Themen: 39
Registriert seit: Dec 2003
#3
 
Moin,

ich glaube, wenn man auf einer mit Stahlsaiten bespannten Westerngitarre rumzupft wirds irgendwann nicht mehr so angenehm... :p

Daher sollte man dann doch durchaus eine Konzert- und wie du so schön sagst spanische Gitarre nehmen.

Und ob derjenige das wirklich ohne Unterricht gelernt hat - man muss nicht alles glauben. Rolleyes
--
Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an. - E.T.A. Hoffmann


Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an. - E.T.A. Hoffmann
01-05-2007, 10:35
Homepage Suchen Zitieren
tray Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 90
Themen: 26
Registriert seit: Apr 2007
#4
 
Vielen Dank mal wieder Grusel!

Ich übe die Akkordfolgen mal! Und die Daumentechnik funktioniert ganz gut.

Ich spiel auch die Powerchords und andere Akkorde mit dem Daumen, ist nach vielen Gitarristen anscheinend verhängnisvoll funktioniert aber ganz gut!

Dankeschön!

CU
01-05-2007, 11:54
Suchen Zitieren
Der_Klassiker Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 556
Themen: 39
Registriert seit: Dec 2003
#5
 
Ich dachte bei Spanischer Gitarre mit spanische Liedern durchaus an Melodieläufen und nicht nur Akkorden.

Das Zupfen würde sich nämlich \"dünn\" anhören und wäre auch nicht so angenehm... 8o
--
Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an. - E.T.A. Hoffmann


Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an. - E.T.A. Hoffmann
01-05-2007, 13:20
Homepage Suchen Zitieren
Gruselgitarre Offline
Solist
********

Beiträge: 928
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2006
#6
 
Gut Tray,

wenn du mit dem Daumen gut zurecht kommst, dann kannst du gleich mal versuchen bei jeder 1 des Taktes eine Golpe dazu zu spielen. Dabei schlägst du mit dem Daumen an und klopfst gleichzeitig mit dem Ringfinger der rechten Hand auf die Decke der Gitarre (vorher evtl. Schlagschutz oder Folie anbringen). Das sind die Klopfer, die man so oft beim Flamenco hört.

Gute Flamenco-Gitarristen sind Paco Pena, Sabicas und Tomatito. Und da sind wir wieder beim Raushören :-D denn Flamenco wird von Lehrer zu Schüler weiter gegeben. In der Regel ohne Noten. Also ist es wieder am Besten mitzuspielen und von den Meistern zu lernen.

Ich hatte mal bei einem Flamenco-Gitarristen Unterricht. Das ist eine ganz andere Musikwelt, sehr interessant. Aber nicht mein Ding und ich habe danach wieder klassische Gitarre gespielt.



Grüße von Grusel
02-05-2007, 17:01
Homepage Suchen Zitieren
rantantan Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2007
#7
 
Hi Tray,

tja ich Flamencoverrückter habe einfach das Forum nach Flamenco durchsucht, daher erklären sich meine Postings :-D

Ich wolte mal nachfragen wie du so zurechtkommst. Ich hoffe du spielst nicht auf einer Westerngitarre?

UNd überhaupt was genau wolltest du eigentlich lernen? Es gibt z.B. klassische Spanische Gitarre: Asturias, Pop-Flamenco: Gipsy Kings, Ottmar LIebert, und das richtige Zeug: Flamenco, Paco de Lucia, Tomatito,... und das sind nur die bekanntesten.

Ich habe mit Flamenco vor 3 Jahren angefangen. Zunächst NUR die Techniken der rechten Hand gelernt. Jetzt so langsam füge ich neue Akkorde hinzu :-D Wink
Scherz beiseite, abhängig davon was du lernen willst (siehe beispiele oben) musst du eine gewisse Zeit in die rechte Hand investieren.

Kannst dich auch nach ner Tanzschule umsehen. Manchmal tummeln sich da so Gitarristen rum wie ich. Außer Flamenco spiele ich nichts anderes. Bin aber Student, weshalb ich mich nicht als \" Flamencogitarristen\" bezeichnen würde.
14-10-2007, 13:05
Suchen Zitieren
winni Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 13
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2007
#8
 
Es gibt mittlerweile auch gute Bücher, die sind allerdings nicht billig- auch in Tab, übrigens.
Da würde man die \"typischen\" Akkorde herausbekommen.
Für die Technik der rechten (und linken!) Hand empfehle ich unbedingt einen Lehrer. Man kann zuviel falsch machen.
Ich habe vor über 30 Jahren mit Flamenco angefangen- ohne Lehrer. Nach einigen Jahren mußte ich viele Techniken neu anfangen. Das ist sehr hart.......kurz vorm Hinschmeißen.
Deshalb: einige Stunden schaden bestimmt nicht.
Abgesehen davon kenne ich auch einige, die nur mit Daumen und zwei Fingern spielen....aber wie!
Flamenco bedeutet zuallererst Rhythmus und das Verständnis dazu. Danach kommt die ganze Technik, die so ausgeführt werden muß, daß sie den Rhythmus unterstützt .....und vielleicht auch noch gut klingt.......
Ohne Rhythmus (Groove...) wird Flamenco nix. Das ist wie beim Blues. Manche schlagen nur den Baß an und man weiß, das es Blues ist. Andere nehmen die ganze Hand, aber es ist kein Blues.
Nix für ungut!!
Winni
23-10-2007, 09:17
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation