This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Marshall MG-50-DFX Combo 50Watt
Centrix Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 19
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2007
#1
RE: Marshall MG-50-DFX Combo 50Watt
Hallo ich wollte mal fragen was ihr von dem Marshall MG-50-DFX Combo haltet. Ich wollte mir demnächst eine Strat kaufen und spiele zurzeit Konzertgitarre. Oder gibt es bestimmte Verstärker die zu einer Strat gut passen?

Thx für Antworten

MfG
23-03-2007, 19:10
Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#2
 
Ich hatte den MG30DFX (also den kleinen 30-Watt-Bruder) ca. zwei Jahre lang. Der Amp ist eigentlich völlig untypisch für Marshall.

Clean ist das Teil ganz gut zu gebrauchen, er liefert einen klaren Sound, der prima zu einer Strat passt.
Nur der Overdrive ist das grosse Sorgenkind der DFX-Serie. Es klingt einfach zu sägend, sobald du ein wenig rockst und rollst. Und bei Strat-Singlecoils verstärkt sich der Eindruck noch mehr. Die \"Röhrensimulations\"-Schaltung ist wohl eher ein Marketing-Gag, bringt aber Soundmässig nichts.

Ausserdem gibt es für das Geld wesentlich bessere Amps. Falls du Wert auf verschiedene Effekte und Sounds legst, dann schau dich mal bei der VOX Valvetronix-Serie um.

Mein Fazit zum DFX. Clean hui....alles andere pfui. Daumen runter.
--
Gruss aus der Schweiz
Tom
[Bild: flag11.gif]


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
23-03-2007, 23:56
Homepage Suchen Zitieren
Magic Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 72
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2006
#3
 
Sorry, ich muß da auch mal was dazu beitragen. Ich habe eine Fat Strat und hatte den Marshall MG50-DFX. Den Marshall habe ich verkauft, weil er eben Clean überhaupt nicht gut rüberkam! Ich vermisste die transparenz und die brillianten Höhen, die ich von meiner Strat hören wollte. Die Tone-Regler an der Strat waren immer auf Anschlag aufgerissen und die Tone-Regler am Amp ebenfalls. Vielleicht ist der MG30-DFX da etwas anders, aber ich glaube nicht...

Hatte hier im Forum auch nach einem passenden Amp gesucht und mich beraten lassen. Die Vox mit ihrer Valvetronix-Schaltung geben da deutlich mehr her, das stimmt! Ich war zwei mal im Soundland und bin beides mal am ENGL Screamer hängen geblieben - ist aber in einer ganz anderen Preisklasse, als der MG50-DFX.

Rein technisch spricht nichts gegen den Marshall - für den Preis bietet er echt eine Menge, aber mir hat er eben nicht so zugesagt, er klang irgendwie \"mumpfig\".

Mein Tipp: Wenn Du eh noch keine Strat gekauft hast, dann teste sie ausgiebig mit verschiedenen Amps. Schau Dir auch mal den kleinen Ibanez Walvebee an - der kam auch recht knackig rüber und liegt wenn ichs noch richtig weiß, bei knapp 200,- Euro...

Gruß Dietmar
24-03-2007, 09:38
Homepage Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#4
 
Für Clean kann ich dir Crate und VOX ans Herz legen.


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
24-03-2007, 12:47
Suchen Zitieren
FarbenFinsternis Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 65
Themen: 4
Registriert seit: Jul 2006
#5
 
Also...
Ich hab den Amp zu Hause. Hab den damals gekauft, als ich keine (und noch weniger) Ahnung hatte, wies klingen muss und soll. Der Verkäufer hat gemeint mit Marshall könne man nichts falsch machen und letztendlich stand der Amp dann bei mir daheim.
Clean klingt der für meinen Geschmack ziemlich gut. Leider find ich die Klangregelung irgendwie etwas uneffektiv. Aber wenn der Grundsound stimmt, is das ja nicht weiter schlimm.
Aber jetzt kommts: Der Overdrive Channel.
Wenn Du vorhast viel verzerrt zu spielen, dann lass lieber die Finger von dem Amp. Das klingt seltsam in den Höhen und Crunch und dezenter Overdrive kannst Du damit nur schwer erreichen. (Wobei das auch an meinen fehlenden EQ-Tweaking-Künsten liegen könnte ^^)
Über die Effekte kann ich nich so viel sagen. Ich benutz sie nur selten. Der Reverb allerdings klingt bei übermäßigem Gebrauch sehr Digital...Wobei das wahrscheinlich bei vielen digitalen Reverbs der Fall ist.

Alles in Allem würd ich Dir wirklich raten, Dich nach nem anderen Amp umzusehen.
Man muss zwar fairerweise sagen, dass man von nem Transistor halt auch keinen MarshallCrunch erwarten kann, was viele tun und dann enttäuscht werden, aber irgendwie müsste schon mehr drin sein für das Geld.

[Edit: Die FDD-Schaltung bringt wenn überhaupt nur eine minimalste Veränderung des Soundbildes. Und \"Veränderung\" bedeutet nicht zwingend \"Verbesserung\".]
--
In dieser Welt gibt es nur zwei Tragödien. Die eine ist, nicht zu bekommen, was man sich wünscht, und die andere ist, es zu bekommen.
[Oscar Wilde]


Des kostet alles Geld!
24-03-2007, 13:57
Suchen Zitieren
Centrix Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 19
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2007
#6
 
Vielen vielen Dank! Echt TOP dieses Forum! Thumbs
Also wenn der Marshall nicht gut ist was haltet ihr von dem Vox AD50VT ?
25-03-2007, 02:20
Suchen Zitieren
Magic Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 72
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2006
#7
 
... wie bereits oben gesagt: Die \"Valvetronic-VOX-Serie\" hat eine Röhrenendstufe und klingt echt gut, ist günstig und sehr vielseitig. Wenn ich mich richtig erinnere kann man bereits beim 30-Watt-Teil die Gesamtleistung auf weniger Watt \"runterschrauben\" und kommt somit auch bei sehr geringer Lautstärke schon in eine ordentliche Sättigung!

Aber schau Dir mal den kleinen Valbee von Ibanez an:
KLICK

...nicht nur anschauen - am besten auch anhören...


Gruß Dietmar
25-03-2007, 09:40
Homepage Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#8
 
Zitat:Original von Centrix:
Also wenn der Marshall nicht gut ist was haltet ihr von dem Vox AD50VT ?

Ich hatte den AD50VT auch ca. 1 Jahr lang in meinem Gewahrsam. Im Direktvergleich hat der MG50DFX gegenüber dem AD50VT keinen Stich...und zwar in keiner Hinsicht.

Der einzige Nachteil beim AD50VT. Es sind nur zwei Speicherplätze vorhanden. Dies ist meiner Meinung nach etwas dürftig bei den vielen verschiedenen Möglichkeiten (11 Amp-Modelle und zig beliebig kombinierbare Effekte). Der AD60VT ist da bereits wesentlich besser mit seinen 32 Speicherplätzen. Kostet natürlich auch eine Kleinigkeit mehr.


--
Gruss aus der Schweiz
Tom
[Bild: flag11.gif]


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
25-03-2007, 10:57
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation