This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Günstige Elektro - Akustik
Goodbye_Blue_Sky Offline
Klampfer
***

Beiträge: 101
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2006
#1
RE: Günstige Elektro - Akustik
Hallo,

ich spiel hauptsächlich e gitarre und rock zeug aber eben auch hin und wieder akustisch,..jedoch leider nur mit ner klampfe die älteris als ich und warscheinlich nich viel gekostet hat damals in der ddr,..jedenfalls schnarrt sie, der hals is nach innen gebogen und sau breit was barees fast unmöglich macht, die saitenlage ist grauenhaft, sie ist aus sperrholz und klingt wie nen eierschneider,..hab mich mal bei den hot deals bei thomann umgeschaut nach ner günstigen klampfe die man acuh mal mit an den strand und ans lagerfeuer nehmen kann ohne das man angst haben muss um das teure ding,..es geht mir halt hauptsächlich um eine gute bespielbarkeit und nen geringen preis,..bis 100€ würd ich ausgeben,..hab mir diese elektro-akustik raus gesucht damit man auch n klein bisschen lauter werden kann an nem großen lagerfeuer,..aber ich denke es würde auch ne normale akustik gehen,..würde mich über nen paar meinungen zu dem teil,..oder vorschlägen für andere freuen! THX

hier ist erstmal die besagte klampfe:

http://www.thomann.de/de/harley_benton_hbd500bb.htm
--
Begeisterter Gitarrenanfänger!! Habt Geduld! :-)


Charvel/Jackson ! !
80` forever
25-01-2007, 20:07
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#2
 
Ich kenne mich weder genauer mit Roundback-Gitarren (da gibts grad einen Thread zu...) aus, nocht speziell mit Harley Benton...
Aber eine Elektro-Akkustik, also quasi eine Western-Gitarre mit Tonabnehmer, für 100 Euro halte ich für rausgeschmissenes Geld...
Die wird weder akkustisch sonderlich klingen, noch wird der Pick-Up sonderlich viel taugen...

Zumindest ist das mal meine prompte Meinung dazu...

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
25-01-2007, 21:26
Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,462
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#3
 
@goodbye
Bleibt auch noch die Frage, wie du mit ner Elektroakustik am Lagerfeuer lauter sein willst, als mit ner normalen. Steckdosen sind da ja auch eher selten...batteriebetriebener Taschenverstärker ginge maximal noch. Nur sind die eher für E-gitarre.

Ich würd dir da eher ne dicke Dreadnoughtform empfehlen. Korpus mit dick Volumen; sollte laut genug sein für jede Lagerfeuersituation. Osterfeuer inbegriffen Wink
Desweiteren wirst du mit so einer Roundback bestimmt auch Probleme mit der Haltung im Sitzen bekommen, die rutschen bei vielen formbedingt gerne immer vom Schenkel. Also auch hier hat Dreadnought Vorteile.

Gruß, Andi
--
\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
25-01-2007, 23:52
Suchen Zitieren
Eifeljanes Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,631
Themen: 108
Registriert seit: Dec 2003
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
wie der große andibar schon weise sagte:
in sachen lagerfeuer solltest du den faktor \"lautstärke durch volumen\" nicht unterschätzen. das war für mich seinerzeit der hauptgrund, meine telecoustic loszuwerden und gegen eine große dreadnought zu tauschen - beim außeneinsatz hat man die ansonsten hübsche fender mit fiberglasrückseite einfach nicht laut genug gehört.
--
\"Ein Eifler Junge macht erst mit 6 Monaten die Augen auf, aber dann sieht er alles.\"
(Jaques Berndorf)


Justin Bieber: "God sent me to sing." Keith Richards: "No, I did not."
26-01-2007, 10:00
Homepage Suchen Zitieren
mombasa Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,282
Themen: 104
Registriert seit: Mar 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#5
 
hi bluesky

ich hab selbst so ne thomann roundback klampfe für a bisserl mehr geld, klingt nicht so übel und die bespielbarkeit ist richtig gut.

aber mittlerweile nehm ich die im draussen-einsatz nicht mehr mit, da die einfach zu leise ist. da mussman dann reindreschen wie blöd.

daher kann ich auch nur ne dreadnought (am besten auch ohne cutaway) empfehlen. gibts bei thomann auch für kleines geld und mit ein wenig nachträglichen einstellen passts dann auch (wobei die eierlegendewollmilchsau gibts natürlich nicht in dem preisbereich).







--
grüssle aus kölle.
mombasa


grüssle us kölle.
mombasa
26-01-2007, 10:56
Homepage Suchen Zitieren
Goodbye_Blue_Sky Offline
Klampfer
***

Beiträge: 101
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2006
#6
 
ok danke erstmal das ihr mich vor nem fehlkauf bewart,..wär ja schade um das geld,...kenne mich mit den dreadnought-klampfen nicht so aus,..hätte da jemand nen vorschlag für den genannten preisbereich? was ist überhaupt ne \"roundback\" gitarre?
--
Begeisterter Gitarrenanfänger!! Habt Geduld! :-)


Charvel/Jackson ! !
80` forever
26-01-2007, 17:32
Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,462
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#7
 
Wenn du mal das 360°-Zoom-Bild bei Thomann zu deinem Vorschlag anschaust wirst du sehn, was das heißt. Die haben halt so eine schüsselförmige Plastikrückseite und keine klassische Form mit Zargen und nem Boden drunter.

Wenn du mal \"harley benton dread\" eingibst in der thomann-suche werden dir da von gleicher Marke Dreadnoughtmodelle angeboten. Da kriegst zum Beispiel für 125 eine mit immerhin massiver Fichtendecke, was schon ne gute Sache ist.

Gruß, Andi
--
\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
26-01-2007, 17:52
Suchen Zitieren
Goodbye_Blue_Sky Offline
Klampfer
***

Beiträge: 101
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2006
#8
 
die hab ich mir grad angeschaut,...wie muss ich mir das vorstellen? sind das so ne riesen teile a la jack johnson? ich mein ich bin nicht der größte und die immer mit rum zu schleppen...aber du meinst das wär was für so lagerfeuer/strand-style?
--
Begeisterter Gitarrenanfänger!! Habt Geduld! :-)


Charvel/Jackson ! !
80` forever
26-01-2007, 17:55
Suchen Zitieren
Goodbye_Blue_Sky Offline
Klampfer
***

Beiträge: 101
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2006
#9
 
hab grad noch was gefunden:

FENDER Squier SD-6 Natural Dreadnought Westerngitarre inkl. Gigbag
Fender Dreadnought

[ Decke: Agathis, Laminiert
[ Boden & Zargen: Agathis, Laminiert
[ Griffbrett: Palisander
[ Bünde: 20
[ Hals: Nato
[ Brücke: Palisander
[ Mechaniken: Chrome, geschlossen
[ Mensur: 643 mm
[ Korpus-Tiefe: 100 - 125 mm
[ Saiten: Fender 60L Phosphor Bronze
[ Halsbreite (Sattel): 43 mm
[ Einlagen: Positionspunkte
[ Schlagbrett: Black

kostet nur 69euro,..wär das was? oder is agathis nich gut?
--
Begeisterter Gitarrenanfänger!! Habt Geduld! :-)


Charvel/Jackson ! !
80` forever
26-01-2007, 17:57
Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,462
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#10
 
Agathis als deckenholz hab ich bislang noch nich gesehn...aber ich sag mal so: In der Preisklasse ists relativ latte, was du nimmst Wink
Bei Fender/Squier hast du wenigstens noch ne Marke dahinter, die schon aus Imagegründen darauf achtet, zumindest die Verarbeitung halbwegs gescheit auszuführen.
Material ist halt Sperrholz, wie bei allen anderen Klampfen unter hundert €. Aber zum mitnehmen wirst du da wohl den gewünschten Spass mit haben Smile
--
\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
26-01-2007, 21:19
Suchen Zitieren
Goodbye_Blue_Sky Offline
Klampfer
***

Beiträge: 101
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2006
#11
 
das ja wunderbar,...hab nämlich noch ne fender dreadnought verbilligt gefunden

[ Decke: laminierte Fichte
[ Boden und Zargen: laminiertes Mahagoni
[ Griffbrett: Sonokeling
[ Hals: Nato
[ Brücke: Rosenholz
[ Mechaniken: Chrome
[ Oberfläche: glänzend
[ Mensur: 643mm
[ Korpus-Tiefe: 100-125mm
[ Saiten: Fender 60L Phosphor Bronze, .012 to .052
[ Bünde: 20
[ Halsbreite (Sattel): 43mm
[ Besonderheiten: Positions-Einlagen, schwarzes Schlagbrett, goldenes Fender Logo

die wirds dann wohl sein für 85€ kann man da glaub ich zuschlagen,..
--
Begeisterter Gitarrenanfänger!! Habt Geduld! :-)


Charvel/Jackson ! !
80` forever
27-01-2007, 12:46
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#12
 
@G_B_S

Moin,

auch wenns nur zum Lagerfeuerschrammeln ist: teste vorher lieber ein bisschen. Gerade als \"Elektriker\" verlierst du ansonsten schnell wieder die Lust an der Akustischen. Yamaha, Ibanez und diverse andere Firmen haben unter anderem Modelle mit sehr schlanken Hälsen. Dier sind angenehmer für dich.
Ach ja, es gibt auch Gitarren, die z.T. aus \"Rosenholz\" sind aber hier ist es wohl \"rosewood\" = Palisander. Wink

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
27-01-2007, 20:32
Suchen Zitieren
Goodbye_Blue_Sky Offline
Klampfer
***

Beiträge: 101
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2006
#13
 
aber halsbreite 43mm is doch schon recht schlank oder? ich hab ne konzert-nylon klampfe die hat irgendwas zwischen 50 und 60mm,..und der hals is nicht mehr gerade(baree unmöglich,..) das verdirbt mir die laune,..darum ja auch ne neue :-) den hals meiner jackson ahb ich jetz nich nachgemessen aber der is wirklich ziemlich schmal,..ich seh grad die stärke der saiten,...das sind ja ganzschöne klopper(.012 to .052) is das ne große umstellung von e-gitarre auf western? bisher bin ich nur .010 saiten gewöhnt und ich swerd nächstes mal auch wieder dünnere aufziehen,..und sonst hab ich halt bisher nur auf nylons gespielt mit der konzert-gitarre
--
Begeisterter Gitarrenanfänger!! Habt Geduld! :-)


Charvel/Jackson ! !
80` forever
27-01-2007, 20:59
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#14
 
@G_B_S

Moin,

es ist schon ein Unterschied von E- zur A-. Die Saitenstärke allein sagt auch nicht viel. .010er Akustiksaiten fühlen sich imho härter an als .010er Nickelwound.
Aber du kannst normalerweise schon \"zartere\" Saiten aufziehen ... allerdings auf Kosten des Klangs.
Mit \"schlankem\" Hals meine ich nicht nur die Breite. Die ist bei Western- und E-Gitarre ähnlich. Aber das Profil der Westernhälse ist oft kräftiger. Probier einfach mal ein paar durch.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
27-01-2007, 22:29
Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,462
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#15
 
der Ov hat da schoneinen guten Punkt angesprochen, Westernhälse sind oft bissel \"klobiger\" also mit mehr...naja, \"Bauch\" unten. Da muss man schon schaun, wie es da mit der Bespielbarkeit steht, wenn du bislang hauptsächlich auf E unterwegs warst.

12er Saiten auf Western sind schon ziemliche Drahtseile, mir sind die auch zu krass. Mit 10ern kommt man aber schon sehr gut klar.
Sicher, bissel Klang geht verloren, aber a) lieber etwas weniger und dafür sauber, als b) kräftiges Gematsche, weil man die Akkorde nich gegriffen kriegt Wink

Ausserdem is das auch bissel trainierbar, irgendwann auf 11er umsteigen und so weiter Wink
Aufpassen musst du dann nur mit der Halskrümmung. Wenn die Gitarre auf 12er eingestellt ist, könnte sie bei 10ern evtl schon leicht das Scheppern anfangen, das lässt sich aber recht easy nachjustieren.

Gruß, Andi
--
\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
28-01-2007, 00:13
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation