This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Effektgeräte - Die richtige Reihenfolge
paradox Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,753
Themen: 160
Registriert seit: Oct 2004
FT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CH
#1
RE: Effektgeräte - Die richtige Reihenfolge
Die richtige Reihenfolge.
Das Experimentieren mit der Reihenfolge der Effekte ist eine immer wieder gern praktizierte Methode, um ausgefallene, nie gehörte Sounds zu erzeugen Dennoch solltest Du auf einige grundlegende Dinge achten, um ein Optimum an Klangqualität und Ausdruckskraft zu erhalten
  • Effekte, die einen Ton hinzufügen, wie zB Octaver, Harmonist und Pitch Shifter sollten am Anfang der Kette verwendet werden, da sie ein pures Signal benötigen.
  • Schicke das Signal dann in den Kompressor und schließe danach Overdrive oder Distortion-Pedale an.
  • Ein Equalizer und der Wah-Effekt können sowohl vor wie auch nach der Distortion eingesetzt werden
  • Ein Noise Suppressor sollte in der Effektkette als nächstes folgen.
  • Am Ende der Effektkette liegen Chorus, Delay und Reverb.
  • Ein Volume-Pedal sollte vor diesen letzten Effekten angeordnet sein, um Hallfahnen und Echowiederholungen nicht abzuschneiden.

--
Gruss

Klampfer1 Paradox
Skype: paradox1006
MSN: red.fly@gmx.net
http://www.hpcrazy.com/gitarrenforum


Gruss Paradox
21-01-2007, 13:19
Suchen Zitieren
Arctic_GuardiaN Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2007
#2
 
Da grad die Rede davon ist: Was ist ein Kompressor eigentlich/für was braucht man den?

gruss,

GuardiaN
--
Dixit insipiens in corde suo: Non est Deus


Dixit insipiens in corde suo: Non est Deus
21-01-2007, 16:47
Suchen Zitieren
paradox Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,753
Themen: 160
Registriert seit: Oct 2004
FT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CH
#3
 
Der Kompressor gleicht Lautstärkeunterschiede beim Spiel aus. Leise Töne werden angehoben in der Lautstärke und zu laut angeschlagene Passagen abgesenkt. So erhälst Du einen gleichmäßige fetten Gitarrensound.
--
Gruss

Klampfer1 Paradox
Skype: paradox1006
MSN: red.fly@gmx.net
http://www.hpcrazy.com/gitarrenforum


Gruss Paradox
21-01-2007, 17:09
Suchen Zitieren
Arctic_GuardiaN Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2007
#4
 
Also zb. dass ich in einem Solo zwischen Alternate Picking und Tapping keinen so grossen Lautstärkeunterschied habe?
Falls ja, verbessert das den Klang deutlich und was für Kompressoren könntest du empfehlen?

Gruss,

GuardiaN
--
Dixit insipiens in corde suo: Non est Deus


Dixit insipiens in corde suo: Non est Deus
21-01-2007, 17:15
Suchen Zitieren
paradox Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,753
Themen: 160
Registriert seit: Oct 2004
FT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CH
#5
 
Jawohl, so kannst Du das sehen. Einzelgeräte kann ich Dir nicht empfehlen, da ich von Einzelgeräten keine Ahnung bzw noch nicht eingesetzt habe. Meine Kompressoren befinden sich in meinen Multieffektboard dem DigiTech GNX4 und dem Boss GT-8. Diese leisten gute Arbeit. Von Boss gibt es Kompressoren auch als Einzelgeräte. Solltest Du einfach mal im Musikgeschäft Deines Vertrauens antesten.
--
Gruss

Klampfer1 Paradox
Skype: paradox1006
MSN: red.fly@gmx.net
http://www.hpcrazy.com/gitarrenforum


Gruss Paradox
21-01-2007, 22:26
Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#6
 
Zitat:Original von Arctic_GuardiaN:
Also zb. dass ich in einem Solo zwischen Alternate Picking und Tapping keinen so grossen Lautstärkeunterschied habe?
Schalte genau deswegen den Kompressor ab, während du ein Solo spielst. Denn so verflüchtigt sich jede Emotion, da alle Töne langweilig gleich laut bleiben.
Kompressoren sind meiner Meinung nach für die Rhythmusgitarre, um einen soliden Teppich zu erstellen.

@Paradox. Danke sehr für deine Erläuterung bezüglich Effektkette. Ist mit Sicherheit sehr hilfreich für die E-Gitarren Fraktion. Beide Daumen hoch!
Thumbs Thumbs
--
Gruss aus der Schweiz
Tom
[Bild: flag11.gif]


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
21-01-2007, 23:14
Homepage Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#7
 
Zitat:Original von paradox:
  • Effekte, die einen Ton hinzufügen, wie zB Octaver, Harmonist und Pitch Shifter sollten am Anfang der Kette verwendet werden, da sie ein pures Signal benötigen.
  • Schicke das Signal dann in den Kompressor und schließe danach Overdrive oder Distortion-Pedale an.
  • Ein Equalizer und der Wah-Effekt können sowohl vor wie auch nach der Distortion eingesetzt werden
  • Ein Noise Suppressor sollte in der Effektkette als nächstes folgen.
  • Am Ende der Effektkette liegen Chorus, Delay und Reverb.
  • Ein Volume-Pedal sollte vor diesen letzten Effekten angeordnet sein, um Hallfahnen und Echowiederholungen nicht abzuschneiden.

Zustimmung, bis auf den noise supressor, den würde ich in aller regel als erstes einsetzen!
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.

[Bild: staat.jpg]


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
22-01-2007, 15:58
Suchen Zitieren
paradox Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,753
Themen: 160
Registriert seit: Oct 2004
FT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CH
#8
 
Da kann man mit Sicherheit experimentieren. Ich bin hier einer Empfehlung von Boss/Roland gefolgt.
--
Gruss

Klampfer1 Paradox
Skype: paradox1006
MSN: red.fly@gmx.net
http://www.hpcrazy.com/gitarrenforum


Gruss Paradox
22-01-2007, 16:06
Suchen Zitieren
Arctic_GuardiaN Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2007
#9
 
Wenn ich nochmal auf den Kompressor zurückkommen darf:
Wenn der alles verstärkt/auf ein gleiches Niveau bringt, werden dann da nicht allfällige Nebengeräusche(zb. beim sweepen etc.) mitverstärkt?

Gruss,

GuardiaN
--
Dixit insipiens in corde suo: Non est Deus


Dixit insipiens in corde suo: Non est Deus
23-01-2007, 14:03
Suchen Zitieren
loner Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 182
Themen: 36
Registriert seit: Jun 2006
#10
 
ich geh ma davon aus das alles mitverstärkt wird ^^

was mich interessiert...gibts tatsächlich bnads die das einsetzen?
23-01-2007, 14:14
Suchen Zitieren
paradox Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,753
Themen: 160
Registriert seit: Oct 2004
FT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CH
#11
 
Auf der Boss/Rolandseite wird der Kompressor kurz erklärt, da gibt es aber auch Soundbeispiele, vielleicht helfen die weiter. http://www.rolandmusik.de/seiten/produkt...S-CS-3.htm

Auf jeden Fall würde ich so ein Teil im Gitarrenladen antesten.
--
Gruss

Klampfer1 Paradox
Skype: paradox1006
MSN: red.fly@gmx.net
http://www.hpcrazy.com/gitarrenforum


Gruss Paradox
23-01-2007, 14:42
Suchen Zitieren
Petriani2 Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2006
#12
 
@loner

klar gibts Bands die Kompressoren einsetzen. Ich bin sogar davon überzeugt, dass kein Effekt annähernd so oft eingesetzt wird wie ein Kompressor. Vieleicht nicht immer auf der Gitarre, aber kein Studio oder Liverack kommt ohne aus.
23-01-2007, 14:49
Suchen Zitieren
ZinkyWinky Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 628
Themen: 134
Registriert seit: Jul 2003
#13
 
Also ein Kompressor wird IMMER eingesetzt ^^ Du wirst keinen Track auf einer CD finden, der einen Compressor verwendet Wink Und wenns \"nur\" für die Summe am Ende ist...
--
Schöne Grüße,
Bene

Equipment:
Ibanez SA 160 QM AM
Zoom G7.1ut Multieffekt
Peavey Bandit 112
23-01-2007, 20:09
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation