This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verstärker
Malo Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 52
Themen: 11
Registriert seit: May 2004
#1
RE: Verstärker
Hi!

Ich wollte mir nen neuen Verstärker kaufen. Aktuell hab ich nen Vox v9106 mit 15 Watt... Ist zwar an sich nicht schlecht, bringts jedoch allein schon von der Leistung her nicht auf hohen Lautstärken.

Ich plane mir einen Verstärker der Spider2-Serie von Line 6 zu kaufen. Die gibts für nen guten Preis im Musikladen um die Ecke. Grundsätzlich würd ich jedoch wissen, ob sich die Dinger lohnen, oder ob ich mir das Geld dafür lieber sparen sollte (evtl. Alternativen in der Preisklasse von 300-400 Euro).
mfg
09-01-2007, 17:55
Suchen Zitieren
Eifeljanes Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,631
Themen: 108
Registriert seit: Dec 2003
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
hallo malo,
seit zwei jahren habe ich nen line 6 spider 212, serie I, 2x 50 watt celestion-speaker (seinerzeit von einem ebay-trottel 20 km entfernt für ein spottgeld erstanden).

amps & deren sounds sind zwar son bischen glaubenssache, aber mich hatte bei der modell-vorauswahl-recherche v. a. die vielfalt der simulationen beim spider beeindruckt (du sparst die anschaffung von 5-6 bodentretern). die aktuelle serie mit einem 212er modell wurde letzten monat in g&b auch für sehr gut befunden.
ich würde ihn jedenfalls ohne zu zögern nochmal kaufen (bin aber auch wahrlich kein experte). Thumbs
startom hat meinen spider beim ft2006 ausgiebigst getestet. vielleicht schreibt er ja noch ein paar zeilen - oder der mini_michi (falls es den überhaupt noch gibt?).
--
\"Ein Eifler Junge macht erst mit 6 Monaten die Augen auf, aber dann sieht er alles.\"
(Jaques Berndorf)


Justin Bieber: "God sent me to sing." Keith Richards: "No, I did not."
09-01-2007, 19:16
Homepage Suchen Zitieren
MastOfDisa Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 40
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2006
#3
 
Bitte... Bitte lass die Finger von Line6 und kauf dir was anständiges wie nen Roland Cube oder nen Vox AD ^^
Die Spider Serie klingt total digital. Wenn du schon Geld bei den Fußtretern sparen möchtest, dann lieber über ein Multieffektgerät von Korg oder von Boss =)
09-01-2007, 19:49
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#4
 
Tjo, da ich per PM gefragt wurde, poste ich mal wieder Smile

Die Spider-Serie find ich auch nicht sehr wahsninnig. Klingen recht künstlich, kaum dynamik und runde, natürliche Rocksounds die an eine schöne Endstufenzerre erinnern sind nich möglich. Das Line6 das auch anders kann haben se mit dem Pod, DuoVerb und Vetta ja gezeigt. Schade das sie dann beim Spider gespart haben.
Wobei der 1er sogar noch besser klingen soll als der 2er (und der 3er, der dem 2er bis auf ein paar kleine Ähnlichkeiten sehr ähnlich is)
Selbst konnte ich den 1er aber noch nicht vergleichspielen.

Für 3-400€s würd ich sagen, das du dich nach nem gebrauchten (Röhren)Combo umschaust.

Was für musikrichtung machste denn?
Dann können wir dir auch mehr empfehlen :-)

Gruß, Mini! :-)
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
09-01-2007, 20:23
Suchen Zitieren
Malo Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 52
Themen: 11
Registriert seit: May 2004
#5
 
Danke schonmal für die Antworten Wink

Also als Musikrichtung spiele ich gemischter Rock, von Punk, Hardrock, Grunge usw bis Metal.

Zum Line6-Spider hab ich bisher sehr unterschiedliche Meinungen gehört. Es gab durchaus Leute, die den für brauchbar halten und den empfehlen, aber dagegen auch extrem viele, die das Ding als totalen Schrott abtun.

Lohnt der sich nicht so wie ich dachte?
09-01-2007, 20:30
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#6
 
Willst du den Amp hauptsächlich in einer Band benutzen?
Wenn ja, dann würd ich schon fast zu nem gebrauchten Röhrenamp raten. Wenns doch eher für daheim & Proberaum sein soll, dann schau dir mal z.B. die Vox Modeler an, z.B. AD60VT. Oder Rolands Cube60 wie der Masta schon gesagt hat.

Denn du willst ja ein sehr breites Spektrum an Sounds abdecken.

Peaveys ValveKing ist auch sehr nett, auch wenn man ab und an wieder über ein paar Probleme mit Umschaltzeiten usw. hört.
Ansonsten Peaveys Classic 30, bewährte Röhrentechnik, macht von sich aus alles von Clean bis Hard-Rock mit, aber für ne Glatte Metal-Zerre brauchste nen Treter.
Sehr feiner Amp. Bekommt man auch gebraucht zu vertretbaren preisen.

Marshall-Combos bekommste auch schon für 400 - 500€... als z.B. den DSL 401... Die Watt reichen für alle Situationen aus. Klanglich von nem bisschen sanfteren Marshall-Clean bis hin zu Hard-Rock wieder alles drin, jedoch für Metal auch wieder ungeeignet.
Schwachpunkte beim Valveking seh ich bisschen in der Verarbeitung und am Speaker. Den Speaker vom 401er DSL find ich auch etwas schlecht. An ner ordentlichen Box macht er mehr her, oder mit nem nachgerüsteten V30 oder G12H30.

Gebruauchte JCM800 und 900er Combos gibts auch für das Geld. Keine schlechtne Teile, aber da kauft man sich halt puren Marshall-Sound. Ultra-Clean bei hoher Lautstärke is da keinesfalls drin.

am besten is natürlich immernoch: Anspielen gehen.

Gruß, Mini :-)
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
09-01-2007, 21:34
Suchen Zitieren
Malo Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 52
Themen: 11
Registriert seit: May 2004
#7
 
Ich will das Ding schon in erster Linie in einer Band nutzen, das stimmt Wink

Ich möchte jedoch nicht unbedingt gebrauchte Modelle kaufen... Ich mach die lieber selbst kaputt ;-)

Mag durchaus naiv klingen - ist es auch, aber ich kaufe so teure Elektrogeräte ungern aus zweiter Hand.

Und neu kosten die Dinger alle um die 800€, was mir wiederum zu viel ist. Grundsätzlich bin ich durchaus bereit mich mit weniger Qualität zufrieden zu geben, aber ich will halt auch was gutes in meiner Preisklasse rausschlagen.
Mal schauen, ob ich heut nochmal Zeit finde im Musikladen ein paar Amps zu zocken. Kann die nur leider nicht in laut spielen Sad

Eine andere kurze Frage hab ich noch... Was ist mit Comboverstärkern mit mehreren Speakern?
Bringen die auch annäherend die doppelte Leistung im Vergleich zu denen mit einem Lautsprecher, oder kann man das vergessen?

Sonst werd ich auf jeden Fall nochmal ne Runde im Musikladen zocken gehen, das ist klar.

mfg
Malo
10-01-2007, 08:36
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#8
 
Mehr Speaker erhöhen nicht die Leistung und die Lautstärke. Es kann sogar zu Auslöschungseffekten kommen.

Übrigens gibt es beim www.musicstore.de auch preiswerte Röhrenamps .
--
8 ehrliche Watt sind normalerweise lauter als 100 gelogene !


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
10-01-2007, 23:31
Homepage Suchen Zitieren
Malo Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 52
Themen: 11
Registriert seit: May 2004
#9
 
Zitat:Original von Jemflower:
Mehr Speaker erhöhen nicht die Leistung und die Lautstärke. Es kann sogar zu Auslöschungseffekten kommen.
Und was ist dannd er Vorteil wenn mehr Speaker vorhanden sind?
10-01-2007, 23:48
Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#10
 
Du hast mehr membranfläche, da du ja mehrere speaker hast, das wirkt sich positiv für den druck aus. und irgendwohin muss man die vielen watts eines topteils ja verheizen, da das ein speaker nicht abkann (zumindest nicht lange) nimmt man mehrere um die leistung zu verteilen. Kommt vor allem noch aus der zeit, in der die klampfen nicht auf die pa gelegt wurden, da musste dann mit den amps ein ganzes stadion oder so beschallt werden.
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.

[Bild: staat.jpg]


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
11-01-2007, 16:11
Suchen Zitieren
uiweidui Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2006
#11
 
gerade für ne band würde ich dir vom spider abraten.

für zuhause sind die ganzen effekte am verstärker sicher ne nette sache (wobei ich mir auch dafür lieber ein gescheites effektgerät holen würde...). aber in ner band können sich die modelling dinger meiner meinung nach nicht wirklich durchsetzen.

ich habe selber in ner band gespielt, wo der andere gitarrist einen duoverb von line6 hatte, den hat man im vergleich zu meiner röhrencombo nur gut raushören können, wenn er sich sehr laut gedreht hat, was dann für das restliche soundkonzept nicht besonders toll war

den spider hattte der gitarrist von der andern band die den raum mitbenutzt hat, daher hab ich den auch einige male gespielt. da wirst du meiner meinung nach nicht lange freude dran haben.
--
Aus der Artiklebeschreibung eines eBay-Musikgroßhändlers:

Orig. Duncan Design Tonabnehmer, Bestückung: 2x orig. EMG HZ Humbucker
13-01-2007, 17:14
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation