This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Planet Waves Kabel??
slash1990 Offline
Hardrocker
*****

Beiträge: 308
Themen: 86
Registriert seit: Mar 2006
#1
RE: Planet Waves Kabel??
hy, leute was haltet ihr von dem kabel:

http://www.musik-service.de/Planet-Waves...726de.aspx

ist es das wert? es hat vergoldete kontakte, kostet aber 20€

macht das sinn??

habt ihr noch andere vorschläge, es sollte scho gold (gibts sowas) oder vergoldete kontakte haben
--
...and justice for all


<a>
Suche Vollröhren Endstufe</a>
25-09-2006, 19:27
Homepage Suchen Zitieren
Klaus Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 204
Themen: 22
Registriert seit: May 2002
#2
 
hallo

also ich hab auch ein planet waves kabel (muss mal nachschaun welches das ist), aber das ist wirklich super. Klingt echt gut.
Kann dir nur im Moment nicht sagen, obs das gleiche ist, nach welchem du fragst. Ich glaub das war etwas billiger.

Gruß Klaus
25-09-2006, 19:44
Suchen Zitieren
Magic Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 72
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2006
#3
 
Hi Slash,

zu dem Planet-Waves kann ich nichts sagen, ich nehm entweder ein Cordial oder ein Sommer-Kabel. Von vergoldeten Kontakten halte ich überhaupt nichts - klanglich nicht hörbar und messtechnisch auch nur ein theoretischer Wert...

Ich komm da jetzt drauf, weil ich mal ein Planet-Waves-Kabel angeschaut habe, bei dem man mit einem Schalter am Stecker das Kabel \"Stumm\" schalten konnte...

Als Tipp (vielleicht sollte ich da einen extra Post machen):

Ich habe mir vor ein paar Monaten ein Cordial-Kabel umgelötet und mit dem neuen Neutrik-Silent-Stecker ausgestattet. Zu der Zeit konnte man den Stecker fast nirgends bekommen - und fertige Kabel gab es noch gar nicht. Der Stecker hat einen nach innen verschiebbaren Ring, der innerhalb des Steckers einen Reed-Kontakt auslöst. Mit diesem Stecker kannst Du das Kabel in die Gitarre einstecken, wenn dies schon am Verstärker angeschlossen ist, und der schon läuft, OHNE den geringsten Knackser oder Bums zu hören!!!

Hier mal kurz die aktuellen Links zum Stecker, bzw. Kabel:

http://www.thomann.de/de/neutrik_np2c_au_silent.htm

http://www.thomann.de/de/cordial_csi3pp_...ent_3m.htm

http://www.thomann.de/de/cordial_csi6pp_...ent_6m.htm


Absolut zu empfehlen

Gruß Dietmar
27-09-2006, 13:01
Homepage Suchen Zitieren
slash1990 Offline
Hardrocker
*****

Beiträge: 308
Themen: 86
Registriert seit: Mar 2006
#4
 
danke, klingt schon gut

mfg
--
...and justice for all


<a>
Suche Vollröhren Endstufe</a>
27-09-2006, 15:20
Homepage Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#5
 
Vergoldete Kontakte bringen schon eine bessere Kontaktierung, da gibts nichts dran zu reden... Wink
Man muß auch mit beachten, daß die Goldschicht nicht korrodiert, im Gegensatz zu so ziemlich jedem anderen Material...
Vergoldete Kontakte sind mit Sicherheit langlebiger, und ob man das nun hören kann oder nicht ist dem Gehör eines jedes einzelnen überlassen... Wink

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
27-09-2006, 16:45
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
@Slash

Die \"vergoldeten\" Kontakte befinden sich im Inneren des Steckers. Ein \"goldener\" Klinkenstecker macht wenig Sinn, da sich selbst moderne, hartvergoldete Schichten nach einigen \"rein-und-raus\" Zyklen leise wimmernd verabschieden.
Ein Entscheidungskriterium sollte das imho nicht sein, denn die Schicht dient, wie Ronny ja bereits sagte, dem Korrosionsschutz, d.h. sie bewahrt eine Qualität, die von Anfang an da sein muss.
Wenn der Stecker aber \"dicht\" ist, brauchst du auch kein Gold im Inneren.
Also achte auf Trittfestigkeit, gute Isolierung und Abschirmung. Alles andere (Farbe, Form, Name) nützt nur dem Hersteller.

@Dietmar

Das ist ein guter Beitrag. So kann ich mir den Griff zum Regler sparen.
Danke!

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
27-09-2006, 17:33
Suchen Zitieren
Magic Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 72
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2006
#7
 
@Jens:

Ja, danke! Ich hatte mir den Stecker übrigens aus einem ganz einfachen Grund zugelegt: Wenn ich in mein \"Spielzimmer\" komme, steht der Amp (die Amps) gleich links neben der Türe. Danach kommen in \"Laufrichtung\" zwei Mikrofonständer und ein Notenständer dazwischen und zum Schluß der Hocker...
Wenn ich nun eben eingestöpselt spielen möchte, schalte ich immer erst den Amp ein, setz mich dann hin und steck das Kabel in die Gitarre - und das geht jetzt einwandfrei. Vorher war immer erst ein Gang an die Gitarre - Kabel rein, Gitarre wieder zurück in den Ständer, wieder um das ganze Geraffel rumlaufen (mein Spielzimmer ist recht klein, da kann ich nicht mit der Gitarre an der Hand rumlaufen), Amp einschalten zurück zum Hocker.... Alles viel zu viel Aufwand - und wenn ich die Gitarre umstecken möchte (Akustik/E-Gitarre) - dann wieder alles von vorne. Was auch echt geil ist, ist ein Volume/Pan-Pedal...
Hab ich mir ein Ernie-Ball Stereo-Volume/Pan-Pedal über eBay zugelegt. Da kann ich nun auch auf dem E-Gitarren-Amp die Zerre per Fußpedal zum Akustik-Amp stufenlos hinzumisschen - da kommen ganz brauchbare Sachen bei raus!

So - genug geschwafelt - muß mal anfangen mit arbeiten!

Gruß Dietmar
28-09-2006, 08:11
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation