This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Was kauf ich nu zuerst?!?
flakes_sohn Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 61
Themen: 11
Registriert seit: Jul 2006
#1
RE: Was kauf ich nu zuerst?!?
Also, liebe Freunde der Volks(?!?)musik

Ich habe vor ungefähr einem Monat angefangen, E-Gitarre zu spielen, bevorzugt einfachere Rammstein-Songs *auf Ohrfeige wartet*.
Ich verwende eine Gitarre, die im Angebot war, von Tenson für 139€, mit der ich auch sehr zufrieden bin. Mein Verstärker hat Regler für Overdrive Tune und MasterVolume.

Jetzt stellt sich die Frage: Was kaufe ich mir nach Weihnachten - auch wenns noch ein wenig dauert - als erstes/nächstes? Ein Pedal? Einen besseren Amp?
Hier habe ich zwei Links und Fragen dazu:
1. Ein Pedal :
Pedal
und ein Amp:
Amp

Viele der Vorteile des Pedals stehen auch beim Amp... was nun kaufen?
Und die ganzen Begriffe wie Flanger, Phaser etc. sowie den Unterschied zwischen Distortion und Overdrive hätte ich auch gerne mal erklärt...

Gruß Flakes-sohn
18-08-2006, 03:31
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#2
 
moin moin,

also mal der Reihe nach... du spielst seit einem Monat Gitarre... hast eine Eigene und einen Amp... und machst dir jetzt Gedanken darüber, wie du deine Weihnachtsgeschenk-Kohle sinnvoll ausgeben kannst?

Ich muss dich enttäuschen, weder das Pedal noch der Amp machen auch nur den Hauch von Sinn! Lerne erstmal Gitarre spielen, Technik (Spieltechniken und auch das elektrische drumrum) und Therorie... Harmonielehre usw.

Und wie und wo lernt man das am effektivsten?.... richtig... mit einem Lehrer... und schwupps ist die Weihnachtskohle verbraten und sinnvoll angelegt.

Was die Begriffserklärungen angeht... schau mal auf der Hauptseite unter \"Akkorde + Infos\"... dort unter \"Glossar\"... da findeste eigentlich alles wissenswerte in Stichworten beschrieben. Wenn darüber hinaus noch Fragen auftauchen... benutze die Suchfunktion... Alle erdenklichen Themen sind irgendwann schonmal angesprochen worden. Wenn auch dort nix zu finden ist und google auch nicht weiter weiß... dann stehen wir dir gern mit Rat und Tat zur sein.

keep rockin


Gruß, Andy
--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---
18-08-2006, 08:02
Suchen Zitieren
flakes_sohn Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 61
Themen: 11
Registriert seit: Jul 2006
#3
 
Was du über das Lernen sagst macht sicher Sinn.
Aber:
1. Ich habe 10 Jahre lang mit einem anderen Instrument Unterricht genommen und war nie so frei wie ich hätte sein wollen. Jetzt habe ich das Instrument gewechselt und werde mir das vorraussichtlich selbst aneignen.

2. Natürlich muss man erst gut spielen können, damit Ausrüstung Sinn macht, aber die Motivation gut spielen zu wollen steigt doch erheblich wenn man so klingt wie man es will (Distortion) anstatt so wie man es nicht will (Overdrive).
Ich frage nur deshalb, weil ich wissen möchte, wenn ich in einem Jahr oder so soweit bin, dass ich so klingen möchte wie ich das bei Anderen höre, was ich dann kaufe - gleich einen Amp mit allem Drum und Dran oder erst mit einem Pedal meinen Amp ergänzen?
Es ist nicht so, dass ich denke, \"Joah, ich hab jetz ma geklimpert, jez kugg ich ma, wohin ich mein Geld werfe\".

Dennoch danke für deine Antwort. Und den Glossar zieh ich mir mal rein Smile

greetz
18-08-2006, 10:28
Homepage Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#4
 
Also das Boss DS-2 ist ein klassiker, ist auf alle fälle ein ganz brauchbare gerät. Das trifft aber auf den Behringer-amp nicht zu.
Gerade wenn du runtergestimmte sachen spielen willst, ist der 10\"-speaker einfach zu klein. Da braucht es schon einen 12\" (hab früher die selbe erfahrung mit meinem marshall mg30dfx machen müssen). Und die soundqualität der effekte sei auch dahingestellt, da gilt vermutlich masse statt klasse. Wenn du dein geld denn irgendwann trotzdem in einen amp investieren willst, solltest du dir mal die roland cube-serie anschauen oder die vox ad-serie.
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
18-08-2006, 10:44
Suchen Zitieren
Ben330 Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 482
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2005
#5
 
also wenn würd ich mir nen amp holen, da ich glaube das ich das glecihe set hatte am anfang wie du jetzt, die gitarre war wirklich für das geld okay, aber nach nem halben jahr durfte sie dran glauben Big Grin
aber ein lehrer macht eigtl wirklich mehr sinn, hab auch immer gedacht, ohhh scheiß noten lesen und machen was der lehrer will und theorie ohne ende, tja, so wärs inner musikschule wahrscheinlich acuh gewesen, aber habe nach langem suchen nen lehrer gefunden der mir beibringt was ich machen will, aber auch mal theorie reinbringt damit man versteht was man macht. ausserdem mache ich im moment größere fortschritte als in der zeit wo ichs mir selber beigebracht habe (1.5 von 2 jahren jetzt) also lohnt sich auf jeden fall ein lehrer.
mfg
Ben

btw bei music store und thomann gibts jetz nen angebot, hughes & kettner warp factor für 19.90 statt 111€, soll zwar nie so das tolle gewesen sein laut music store (laden hüter von h&k) aber vielleicht gefällt es dir ja trotzdem...und ist auch nicht allzu teuer!
--
Mein Equipment:
ESP LTD M-50 Horizon (Black Satin)
Nash NH20SB Westerngitarre
Ernie Ball Saiten
Marshall AVT275
Boss GT-8
Johnson Stage 50R
Digitech RP80
Dunlop Jazz III Picks
18-08-2006, 12:16
Suchen Zitieren
mattis Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 78
Themen: 9
Registriert seit: Jun 2006
#6
 
Vielleicht kann ich dir ein wenig weiterhelfen:

1. Lehrer ist außer Frage. Willst du nicht, solltest du dann auch nicht.
2. Ergänzendes Equipment ist immer zweitrangig nach der Grundausstattung. Die wäre: Gitarre+Kabel+Amp.
Alles Geld, was du nun ausgeben willst, wäre hier am besten angelegt, sofern dich eines der Teile stört. In deinem Fall würde ich den Amp unter die Lupe nehmen!
3. Wenn unter 2. alles passt, dann schaust du dich nach externen Spielereien um, damit du genau weißt, wo dein Sound Lücken hat, die du füllen willst.

Tipps:
Solange du die Frage im Kopf hast \"Was ist gut?\" solltest du tunlichst von jedem kostspieligeren Einkauf vorerst Abschied nehmen. Da hilft auch nicht hier im Forum oder andere Leute zu fragen. Regelmäßig im Internet umschauen und jeden Begriff, den du nicht kennst, nachschlagen sollte recht schnell einen Überblick verschaffen. Du musst unbedingt über Marken und Begriffe Bescheid wissen. Keine Sorge, dass geht nach kurzer Zeit schon ganz gut.
Wenn du dann ungefähr weißt, in welche Richtung dein Sound/Equipment (rein Technisch) gehen soll, dann gehst du mit der Frage \"Ich brauche Gerät X mit Eigenschaften X und X von Hersteller X oder X\" zum nächsten größeren Musikladen und probierst aus, was du dir so vorstellst. Selbst ausprobieren wird dir jeder hier empfehlen!

Zusammengefasst:
->Schlau lesen, erkundigen etc.
-->Ausprobieren
--->Kaufen

Völlig abseits vom Equipment solltest du dich auch nach geeigneter Lektüre zum lernen umschauen. Dadurch lernst du in deinem eigenen Tempo und wann du willst. Zusätzlich bist du auch langfristig vor Lehrern sicher! :-D
18-08-2006, 12:27
Suchen Zitieren
madman Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 84
Themen: 22
Registriert seit: Jan 2006
#7
 
Also seit ca einem halben Jahr spiele ich unter teil Fachkundigerleitung e-Gittarre und stelle mir jeden Tag die gleiche Fragen wie du.

Aber!!!
Erst kommt die Pflicht und dann die Kühr alle effekte täuschen dir spielerisches können vor, jedenfalls als Anfänger!!!!! das habe ich festgestellt.
Ich versuche erstmal mit den mir gegebenen Mitteln (billig Gitarre billig Kabel billig Verstärker )mir die wichtigsten Grundlagen anzueignen und plane mir in ca. 1/2 Jahr einen neuen Verstärker zu kaufen, das sind meiner Meinung nach die besten Soundverbesserer!!
18-08-2006, 14:54
Homepage Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
@Flakes-sohn

Moin,

mein erster Effekt war ein Flanger. Der gab damals die meisten Möglichkeiten zum \"rumspielen\". Heute gibt es an jeder Ecken günstigere (und bessere) Multieffekte.
Am Anfang solltest du dich aber vllt doch mehr mit deinem Instrument befassen. Ein optimiertes set-up (Saitenlage, Sattel, Pickups ... ich rede nur vom einstellen) beeinflusst auch den Sound.
Was ich sagen will: es ist doch interessant, erstmal herauszubekommen, was man so \"handwerklich\" und natürlich auch spieltechnisch tun kann, bevor man die \"Blackbox\" anschließt ...

Ansonsten sehe ich den Amp auch am Anfang der \"Liste\" Wink

Gruß, Jens

--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
18-08-2006, 16:02
Suchen Zitieren
Ghostman Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,914
Themen: 173
Registriert seit: Feb 2004
FT 2010 in Wolfshausen
#9
 
Zitat:Original von madman:
Also seit ca einem halben Jahr spiele ich unter teil Fachkundigerleitung e-Gittarre und stelle mir jeden Tag die gleiche Fragen wie du.

Aber!!!
Erst kommt die Pflicht und dann die Kühr alle effekte täuschen dir spielerisches können vor, jedenfalls als Anfänger!!!!! das habe ich festgestellt.
Ich versuche erstmal mit den mir gegebenen Mitteln (billig Gitarre billig Kabel billig Verstärker )mir die wichtigsten Grundlagen anzueignen und plane mir in ca. 1/2 Jahr einen neuen Verstärker zu kaufen, das sind meiner Meinung nach die besten Soundverbesserer!!

Das sehe ich definitiv anders, denn wenn Du so wie Du es schilderst momentan als Pflicht ansiehst, kann gaaaaaanz schnell die Luft raus sein. Und ob Effekte nun über dieses jenes oder welches hinwegtäuschen... who cares??? Das Lernpensum setzt sich jeder selber und es sollte trotzdem Spaß bringen. Mir hat`s mit Lehrer keinen Spaß gebracht!

Ghost



--
Vorbeugen ist besser als auf die Füsse kotzen.


Herr, gib mir die Gelassenheit eines Stuhles. Der muß ja auch mit jedem Arsch klar kommen.
18-08-2006, 16:17
Suchen Zitieren
drbest Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 233
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2006
#10
 
Warum sparst du die Kohle nicht ? Wenn du noch nen Jahr konsequent dabei bleibst kommen eh diese bösen Stimmen in deinem Kopf, die dich zu nem Marshall-, Engl-, Framus-, Fender-, Boogie- oder H&K-Amp verleiten wollen. Uns das schlimme ist, sie hören nie wieder auf ... :p
Also üb lieber noch mit deinem Anfängerset, bevor du dich durch halbgares Equipment kaufst nur um des Kaufens Willen. Such dir am besten ne Band. Dann sind deine Ellies garantiert nen bissl freigiebiger an Weihnachten, wenn sie merken dass es dir Spaß macht und du dran bleibst und engagiert bis. Und eins zwei drei vier steht der Triamp vor der Tür. Smokin
--
\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"


\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"
18-08-2006, 22:34
Suchen Zitieren
flakes_sohn Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 61
Themen: 11
Registriert seit: Jul 2006
#11
 
Also, erstmal ein dickes, fettes Danke an die Antwortgeber!!!

@cyma2006 : okay, den Amp streich ich schonmal. Herzlichen Dank Smile

@mattis : Sehr hilfreicher Post, danke! Ich bin ja noch am üben, bis nach Weihnachten is noch lange, und Geburtstagsgeld (einen Monat nach Weihnachten Geburtstag zu haben is praktisch Wink ) kommt au noch dazu, bis Februar oder März habe ich hoffentlich eine Vorstellung davon, was ich brauch, und auch so geübt, dass ich weiß, was sinvoll ist.

@ov1667 : Ja, ich habe mittlerweile auch erst den Amp an oberste Stelle gesetzt und irgendwann später dann auch eine neue Gitarre. Effektspielerein werden sich erst in ferner Zukunft dazugesellen.

@Ghostman : Ich habe jetzt auch 10 Jahre Erfahrung mit Musiklehrern und mir reichts. Wenn ich mir meine Freiheit beschneiden lassen will, bring ich einen um und wander innen Knast, aber üben will ich wies mir passt, und vor allem WAS mir passt, von wegen \"Klassiker aus den 20ern Anlauf 8647\". Ich sehe es genau wie du, es muss mir Spaß machen, und das tut es, so wie ich es gerade mache.

@drbest: Nun gut, an solch hohe Ziele wende ich mich noch nicht ^^ Die Band-Sache muss ich mal überprüfen, es gibt da Angebote, ich schau mal Smile Und das Geldsparen ist auch gut, zumindest so lange, bis ich es unbedingt haben MUSS und weiß, was ich will.

Greetz Flakes-sohn
20-08-2006, 04:13
Homepage Suchen Zitieren
hesseldorfer_jugend Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 10
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2006
#12
 
ich habs so gemacht das ich gleich ein paar € mehr ausgegeben hab, heisst 300€ für die Gitarre (Epiphone Les Paul Studio) un nochma 295 für den Amp (Vox AD30VT)
damit hatte ich gleich was ordentliches und man kann gut damit lernen

ich denk mir ma das ich die nächsten 1-2 jahre nichts neues dazu kaufen muss un damit auch in ne band einsteigen kann.
Spiele nun seit April E-Gitarre und bin auch fleissig am lernen
24-08-2006, 23:28
Homepage Suchen Zitieren
flakes_sohn Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 61
Themen: 11
Registriert seit: Jul 2006
#13
 
Hab mir die Sache jetzt nochmal länger angeschaut.
Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass es erst mal reicht, in einen 10\"-Verstärker zu investieren, mehr kann ich momentan eh nicht ausgeben.

Jetzt stellt sich die Frage: Welcher Amp ist für meinen Sound besser geeignet?
Ich habe (preis-Leistungs-Technisch) zwei Favoriten:

1. Den Roland Cube-30 für 175,-€

2. Den Fender Frontman 25R für 148,-€

welchen der beiden könnt ihr für einen Rammstein-Songs-spielen-Wollenden (was ein Wort...) empfehlen? Oder möchtet ihr mir von einem davon abraten?
Beides 10\"-Amps, wären jeweil zu ergänzen (das steht schon fest) mit einem Boss MT-2 Pedal.

Würde mich freuen, wenn sich jemand zu den Amps in fachkundiger Art und Weise äußern könnte.

greetz Flake

[c=#FF0000]EDIT: Hab noch ein wenig gestöbert und folgendes gefunden:

http://www.thomann.de/de/behringer_usb_g...axe393.htm

Eine Behringer-Gitarre mit Single-Coils, mit USB-Schnittstelle und Verstärker- und Editing-Software.
Für mich als Recording-Fetischisten wäre das PERFEKT... wenn ich nur wüsste, ob der Sound zufriedenstellend ist! Was haltet ihr davon? Hat jemand Erfahrung mit diesem Teil? Wenn der Sound einigermaßen hörbar wäre und nicht schlechter als mit meiner momentanen Kombo (schnarrender Stratocaster-Clon mit kaputten Schrauben, 5\"-Amp... geht das schlechter?!?), würde ich sofort zuschlagen.

Allerdings bezweifle ich die Qualität dieses Stücks... das Dingens kostet 119€ mit Software, alles andere dieser Kategorie beginnt ohne Software bei 375€, stark steigend... wohl doch zu schön um wahr zu sein?

greetz Flake [/c]
13-09-2006, 03:00
Homepage Suchen Zitieren
Ben330 Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 482
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2005
#14
 
moin,
wenn du metal spielen willst hol dir den cube, ich find den frontman, hab den im unterricht ma gespielt, jedenfalls nen kleinern, und auch andre fender verstärker klingen verzerrt recht kratzig, und da denk ich ist von dem was man hört für metal der cube eindeutig besser.
zu der usb gitarre kann ich dir nix sagen, die idee is ebstimmt recht geil, nur behringer.....ka wie die gitarren sind, die amps sind jedenfalls fürn arsch, unser basser hat den nach dem dritten mal einschicken in 5monaten umgetauscht gegen ne andre marke und jetz is alles top^^
mfg
Ben
--
Mein Equipment:
ESP LTD M-50 Horizon (Black Satin)
Nash NH20SB Westerngitarre
Ernie Ball Saiten
Marshall AVT275
Boss GT-8
Johnson Stage 50R
Digitech RP80
Dunlop Jazz III Picks
13-09-2006, 08:35
Suchen Zitieren
drbest Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 233
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2006
#15
 
Beide Amps haben sehr gute Cleansounds und sind für mich insgesamt mit die besten Amps in ihrem Preissegment.

Der Fender hat eine typische Fender-Zerre, die auch in den Röhrenamps zu finden ist, d.h. sie ist eher auf Crunchsound bis leicht rockige Sachen ausgelegt und eher weniger für harte Rock-Riffs und Metal.
Selbst wenn die deinen Verzerrer davorschaltest, wirst du eventuell Probleme haben den Rammstein-Sound insgesamt aus dem Amp rauszuquetschen. Er ist prinzipiell einfach nicht darauf ausgelegt. Trotzdem: ausprobieren im Musikladen.

Der Cube 30 hat, da er ein Digiamp ist, auch mehr verschiedene Sounds zu bieten. Er bietet sich also als Übungsverstärker mehr an, um vielleicht erstmal die grobe Richtung seines eigenen Sounds zu finden. Da ich den Amp bis jetzt nur gehört und lediglich MicroCube und Cube15 (andere Grundsounds) gespielt habe, kann ich zu den verschiedenen Sounds nur beschränkt etwas sagen. Die Recifier-Simulation ist auf jeden Fall ein ziemliches Metal-Brett, die Clean-Sounds sind für mich einfach nur wunderschön. Sie sind weniger perlig und stark in den Höhen, sondern schön mittig und ausgeglichen. Der Amp \"Brit Combo\" ist für mich einer der besten \"Blues-Kanäle\" bzw. Crunchkanäle, die ich je in einem Transistoramp gespielt habe.

Beiden Amps fehlt es ein bischen an Dynamik (ist ja eigentlich normal bei Transistoren), aber das sollte bei Metal bzw. Rammstein weniger das Problem sein.

Warum willst du auf jeden Fall einen Verzerrer benutzen, auch wenn die Amp-Zerre top ist ?

Ansosten wenns auch nen bischen mehr an Geld sein darf: Tech21 antesten und Randall könnte evtl auch was in dem Bereich passendes bieten.
--
\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"


\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"
13-09-2006, 08:37
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation