This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wie spielt ihr Bratakkorde?
bubi Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 19
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2006
#1
RE: Wie spielt ihr Bratakkorde?
Hallo,

ich würde gerne mal wissen wie ihr powerchords über drei saiten spielt:

Greift ihr die mit zwei Fingern (also kleines baree mit dem Ringfinger)
oder mit
drei Fingern, sprich Zeige-, Ring-und kleinem Finger?


Ich habe sie bisher mit zwei Fingern gespielt bis mir beim Unterricht davon abgeraten wurde.
Es wär nicht so sauber.
Was meint Ihr dazu?
05-06-2006, 16:03
Suchen Zitieren
Starchild Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 351
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2005
#2
 
Powerchords greif ich mal so, mal so. Ich hab nicht soooo viel Kraft in meinen Fingern, dass ich ein F-Powerchord mit 2 Fingern spielen kann, ohne dass es unbequem wird. Da hab ich auch ehrlichgesagt gar keine Lust zu.

So ab der 12 Lage spiele ich dann nur noch mit 2 Fingern, da es mit 2 Fingern in einem Bund direkt nebeneinander doch ziemlich eng werden kann und somit kann es sein, dass Saiten ungewollt gedämpft werden, da die Bünde ja immer kleiner werden, je weiter man das Grifbrett hochwandert.

Dur-Barrégriffe, die ihren Grundton auf der A-Saite haben, greife ich immer mit Zeigefinger und kleinem Finger, dann kann ich den kleinen Finger so abknicken, dass der gegriffene Ton auf der hohen E-Saite erklingt. Mit dem Mitteflinger würde ich diesen Ton nur abdämpfen.
--
Mein Equipment:

Gitarren: Yamaha Pacifica 012 BK / Egmond Western / Ashley Classic
Amps: Marshall MG15DFX
Kabel: Klotz / The Sssnake
Picks: Dunlop / Fender / DAndrea
Saiten: Dean Markley / Martin / Pyramid


Ich mach mir meine Katastrophen selber.
05-06-2006, 16:36
Suchen Zitieren
Niteblind Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,443
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
#3
 
Zwei Finger, allerdings auch mal mit dem kleinen Finger
05-06-2006, 17:09
Homepage Suchen Zitieren
KingErnie Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 94
Themen: 1
Registriert seit: May 2006
#4
 
für die statistik:
ich nehme normalerweise 3 - finger

grundsätzlich solltest du aber beides draufhaben,
sogar zeige- mittel- und ringfinger kann ab und zu sinn machen (wenn danach z.B. ein kompletter m7 mit hoher 7 und barrée kommt...)
oder vielleicht auch mal den kleinen barrée mit dem kleinen- oder dem mittelfinger...
wer weiß? :-)

für die wenigsten akkorde gibt es nur eine \"griffweise\" die in jeder situation sinn macht
06-06-2006, 15:45
Suchen Zitieren
loner Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 182
Themen: 36
Registriert seit: Jun 2006
#5
 
Ich nehme meistens auch die drei finger, weil ich finde das ich da schneller zu den soli wechseln kann.
06-06-2006, 16:23
Suchen Zitieren
Doubleff Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 394
Themen: 80
Registriert seit: Nov 2004
#6
 
ich kann kingErnie nur zustimmen. ich habe mir auch viele versionen angeübt. mit 2 fingern und kleinem barreé,mit drei finger (zeige,ring,kleiner), und mit 3 fingern (zeige,mittel,ring) dann hab ich den kleinen oftmals für variationen frei...jedoch find ich das sehr unbequem ,sodass ich es eher selten benutze.

ich muss aber sagen das ich powerchords generell sehr selten benutze. ich greife meistens komplett barreé. außer bei spielrichtungen wie metal oder so oder bei abgedämpften sachen.
und selsbt da nicht immer..meine rechte hand ist nicht gaaaaaanz so präzise^^


grüße felix
--
~Making Agressive Music Without Negative Energie~


~Making Agressive Music Without Negative Energie~
06-06-2006, 16:59
Homepage Suchen Zitieren
Niteblind Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,443
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
#7
 
Zwei Finger sind imo notwendig, wenn du das ultimative R&R Riff spielen willst (Status Quo).
06-06-2006, 17:01
Homepage Suchen Zitieren
bubi Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 19
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2006
#8
 
Danke für eure Antworten,

werde jetzt auch mal verschiedene Techniken kombinieren, denke ich^^



Kleine blöde Frage am Rande was bedeutet \"imo\"? ?(

Ich weiß das ist peinkichRolleyes
06-06-2006, 19:24
Suchen Zitieren
Starchild Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 351
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2005
#9
 
imo = in my opinion

machts nix, jeder fängt mal damit an Wink

MfG
--
Mein Equipment:

Gitarren: Yamaha Pacifica 012 BK / Egmond Western / Ashley Classic
Amps: Marshall MG15DFX
Kabel: Klotz / The Sssnake
Picks: Dunlop / Fender / DAndrea
Saiten: Dean Markley / Martin / Pyramid


Ich mach mir meine Katastrophen selber.
06-06-2006, 20:19
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation