ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
@LadyMusic
was du brauchst, ist die altbewährte Quintenzirkel (siehe Anhang). Ich habe dir alle # und b in der richtigen Reihenfolge dazugeschrieben.
Lesebeispiele:
- Tonleiter A-Dur hat 3 # (Kreuze), das sind Fis, Cis und Gis;
- Tonleiter es (Es-Moll) hat 6 b, das sind B, Es, As, Des, Ges und Ces.
Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
GHETTO
|
|
22-02-2006, 23:38 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
@Mjchael,
leider, wie LadyMusic verstehe auch ich den Sinn deiner Auflistung von Tönen - in der Reihenfolge des Quintenzirkels, bei der du in jeder neuen Zeile eine Quinte höher beginnst und wo hinter einem Pfeil in Klammern zwei Töne stehen, die mit der Reihenfolge des Quintenzirkels nichts am Hut haben - überhaupt nicht.
Was wird durch diese Liste wie veranschaulicht?
Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
GHETTO
|
|
27-02-2006, 20:34 |
|
LadyMusic
Leadgitarrist
     
Beiträge: 373
Themen: 146
Registriert seit: Dec 2002
|
@ ghetto
Genau, das wollte ich haben! So hatte ich mir das gedacht.
Danke an alle, die \"mitgemacht\" haben!
Gruß, LadyMusic
--
\"Wunder gibt es immer wieder. Ich muss es ja wissen.\" - Christian Bruhn (geb. 1934), erfolgreicher deutscher Komponist
Zeit hat ein eigenes Gesicht.
Zeit kennt das Wort \"Mitleid\" nicht.
|
|
01-03-2006, 20:26 |
|
Mjchael
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
    
|
@ LadyMusik
Tschuldigung...
Die Aufstellung versteht man nur, wenn man dazu Ghettos Quintenzirkel ( Zwei Treads vorher) in die Hand nimmt...
Ich habe mir also den Quintenzirkel genommen:
[song]
C C
F G Frohe Geh
Bb D Berliener Du
Eb A Essen Alter
Ab E Aas Esel
Db H Des Hohle
Gb/F# Geschmackes Fische
[/song]
und den auseinandergezogen.
Gb Db Ab Eb Bb F - C - G D A E H F# C# G# D# A#
Jetzt habe ich nacheinander die Tonleitern davon abgelesen...
Zuerst Db Dur.
Dazu muss man im Quintenzirkel einen früher anfangen.
Gb Db Ab Eb Bb F C
Das sind die Töne von Db-Dur.
genau in der Reihenfolge, wie sie im Quintenzirkel vorkommen.
Die müssen jetzt in die richtige Reihenfolge gebracht werden;
und aus dem Quintenzirkel wird eine Dur-Tonart...
Gb Db Ab Eb Bb F C --> Db Eb F G Ab Bb C Db
Wenn man jetzt die Parallele Molltonart wissen will,
dann bleibt man einfach bei der Db-Dur-Tonleiter, beginnt diese aber zwei früher.
aus Durtonart --> wird Molltonart
Db Eb F G Ab Bb C Db --> (Bb C) Db Eb F G Ab Bb
Am einleuchtensten ist es, wenn man da die Tonleiter C-Dur bzw. seine Parallele A-Moll vergleicht.
Quintenzirkel --> (A-Moll) C-Dur-Tonleiter
F C G D A E H --> (A H) C D E F G A H C
Besser wäre es, ich hätte jede einzelne hingeschrieben...
und ich habe vergessen die Tonarten fett zu malen...
Ich wollte also nix erklären, sondern bloß alle Möglichkeiten, die der Quintenzirkel bietet aufschreiben...
Noch einmal nur in Dur:
[song]
Gb Db Ab Eb Bb F - C - G D A E H F# C# G# D# A#
====================================================================== ======
Gb Db Ab Eb Bb F C --> Db Eb F G Ab Bb C Db = Db-Dur ( --> Bb-Moll)
Db Ab Eb Bb F C G --> Ab Bb C Db Eb F G Ab = Ab-Dur ( --> F-Moll)
Ab Eb Bb F C G D --> Eb F G Ab Bb C D Eb = Eb-Dur ( --> C-Moll)
Eb Bb F C G D A --> Bb C D Eb F G A Bb = Bb-Dur ( --> G-Moll)
Bb F C G D A E --> F G A Bb C D E F = F-Dur ( --> D-Moll)
F C G D A E H --> C D E F G A H C = C-Dur ( --> A-Moll)
C G D A E H F# --> G A H C D E F# G = G-Dur ( --> E-Moll)
G D A E H F# C# --> D E F# G A H C# D = D-Dur ( --> B-Moll)
D A E H F# C# G# --> A H C# D E F# G# A = A-Dur ( --> F#-Moll)
A E H F# C# D# G# A# --> E F# G# A H C# D# E = E-Dur ( --> C#-Moll)
====================================================================== =======
[/song]
Ich habe bei meinem letzten Post vieles aus dem Quintenzirkel und dem was Ghetto und Ralphi schon geschrieben haben als bekannt vorausgesetzt...
Denn alles was ich mache (und ich glaube Ghetto macht es im grunde nicht anders...) ist es,
den Quintenzirkel aufzusagen, und die Töne in die richtige Reihenfolge zu bringen.
Aber genaugenommen mache ich noch nichteinmal das...
Die Reihenfolge der Töne bleibt ja im Prinzip immer gleich. Lediglich Vorzeichen und Startton ändern sich.
Ich schaue bloß im Quintenzirkel nach, welche Vorzeichen sich für eine Tonart ändern...
Wenn man das Prinzip einmal verstanden hat, dann ist es ganz einfach.
Erst, wenn man alle Möglichkeiten auf einmal in einem Artikel verhackstücken will, dann kommt man selber durcheinander...
Ich hoffe, ein paar Unklarheiten konnten beseitigt werden.
Gruß Mjchael
--
Wissen ist Macht!
Ich weiss nichts!
Das macht nichts!
|
|
02-03-2006, 13:48 |
|
|