This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Workshop: Pentatonik-Theorie
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#1
RE: Workshop: Pentatonik-Theorie
den Workshop hatte ich immer schon mal vor, aber erst jetzt, nachdem Maths einen Tread eröffnet hat, habe ich mich durchgerungen.

http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.php?t=18484


Ich schreibe den Workschop für diejenigen, die sich schon ein wenig mit der Pentatonik auskennen, und die Lücken schließen wollen.

Wie üblich gibt es wieder viel zu lesen,
wer aber den Workshop über sich ergehen gelassen hat,
der wird viele bekannte Teile aus früheren Beiträgen von mir wiedertreffen.

(Das meiste habe ich auch dort herauskopiert und modifiziert.)

Wer sich also fragt, wie sich Pentatoniken aufbauen, wie man sie sich (außer stures büffeln) noch aneigen kann, der kann sich den Workschop mal durchlesen.

also auf ein neues:

Übrigens: Frohes neues Jahr 2006
Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
02-01-2006, 18:54
Homepage Suchen Zitieren
Ch@rly Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 3,124
Themen: 148
Registriert seit: Mar 2002
FT 2005 in Seitenstetten - AT
#2
 
@ Mjchael!

Respekt und danke für deine mühe
--
liederliche Grüße
[Bild: charly1.gif]
Wenn du nichts zu sagen hast, mach es einfach!
http://members.stasny-edv.at/charly/


Signatur gelöscht. Account wurde gehackt !
02-01-2006, 18:56
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#3
 
Lektion 1
G-Dur Em-Typ
Erstes Beispiel ausführlich:
Du kennst den Akkord G-Dur und weißt auch auswendig wo dessen Grundtöne sind?
Du kennst den Akkord E-Moll und weißt auch auswendig, wo dessen Grundtöne sind?
(Tipp: <Eckige> )
[song]
G-Dur E-Moll
||---|---|<G>| <E>||---|---|(g)|
(h)||---|---|(d)| (h)||---|---|---|
<G>||---|---|---| (g)||---|---|---|
(d)||---|---|---| ||---|<E>|---|
||---|(h)|---| ||---|(h)|---|
||---|---|<G>| <E>||---|---|(g)|
[/song]
Du weißt auch, dass E-Moll die Mollparallele von G-Dur ist? Wenn nicht, solltest du es lernen!
G-Dur und E-Moll teilen sich eine Pentatonik und sie teilen sich eine Tonleiter! In verschiedenen Dur-Tonleitern tauchen die Akkorde G-Dur und E-Moll gemeinsam oder gar nicht auf. (Daher \"parallele\") (Zwischendominanten und Molldominanten mal ganz außer acht gelassen)

Soweit halbwegs klar?

Aus dem E-Moll hast du doch öfter schon mal einen Barree-Akkord gemacht?
1.Bund = Fm; 2.Bund = F#m etc.
[song]
Barree-Akkord vom E-Moll-Typ
|<Z>|---|---|---|
|-Z-|---|---|---|
|-Z-|---|---|---|
|-x-|---|<R>|---|
|-x-|---|-R-|---|
|<Z>|---|---|---|
[/song]
Auch aus dem G-Dur-Akkrod kann man theoretisch ein Barree-Akkord machen...
[song]
G-Dur-Typ
|-x-|---|---|<K>|
|-Z-|---|---|(K)|
|-Z-|---|---|---|
|<Z>|---|---|---|
|(Z)|---|®|---|
|-x-|---|---|<K>|
[/song]
in der Praxis kommt er aber meist gekürzt vor...
[song]
G-Dur-Typ
|-x-|---|---|<K>|
|-Z-|---|---|---|
|-Z-|---|---|---|
|<Z>|---|---|---|
|---|---|---|---|
|---|---|---|---|
[/song]
vgl. Stairway to haven 3. Akkord = C-Dur im 5. Bund

auch mit nur den mittleren Saiten macht er einiges her...
[song]
G-Dur-Typ mit Terz im Bass (vgl. G/H)
|-x-|---|---|---|
|-Z-|---|---|-K-|
|-Z-|---|---|---|
|<Z>|---|---|---|
|(Z)|---|-R-|---|
|-x-|---|---|---|
allerdings fehlt oben der Grundton.
[/song]
ok, du musst ihn nicht greifen können, nur wissen, wo die Töne normalerweise hinkommen.

Jetzt kommt der Trick...
Eine Pentatonik setzt sich aus den Akkordtönen vom G-Dur-Typ bzw. E-Moll-Typ zusammen.
(\"Typ\" heißt nur, sie sehen so ähnlich wie G-Dur und E-Moll auf der 0. Lage aus sind aber wie ein Barré-Akkord weiter nach oben verschoben.)

Es fehlt nur noch ein Ton...
[song]
G-Dur + E-Moll = fast die E-Moll-Pentatonik
<E>||---|---|<G>|
(h)||---|---|(d)|
<G>||---|---|---|
(d)||---|<E>|---|
||---|(h)|---|
<E>||---|---|<G>|
[/song]
Wenn du noch ein A hinzufügst, dann hast du die bekannteste Pentatonik auf der 0. Lage
[song]
G-Dur + E-Moll + Ton A = E-Moll-Pentatonik
<E>||---|---|<G>|
(h)||---|---|(d)|
<G>||---|-A-|---|
(d)||---|<E>|---|
A ||---|(h)|---|
<E>||---|---|<G>|
[/song]
Verschiebe das jetzt mal in den 5. Bund

Als Dur-Pentatonik
G=0, G#=Ab=1, A=2, A#=Bb=3, H=4, C=5

Als Moll-Pentatonik
Em=0, Fm=1, F#m=2, Gm=3, G#m==Ab4, Am=5


[song]
Pentatonik vom G-Dur-Typ im 5. Bund verschoben = C-Dur-Pentatonik
|(Z)|---|---|<K>|
|-Z-|---|---|-K-|
|-Z-|---|-R-|---|
|<Z>|---|®|---|
|-Z-|---|-R-|---|
|(Z)|---|---|<K>|
Pentatonik vom E-Moll-Typ im 5. Bund verschoben = A-Moll-Pentatonik
[/song]

Wenn man also die Pentatonik vom E-Moll-Typ in den 5. Bund verschiebt, dann hat man eine A-Moll-Pentatonik, die du kennst.
Leicht zu Merken, denn den E-Moll-Akkord hat man auch in den 5. Bund transponiert, um daraus ein Am zu machen.

Ich nenne den Typ also einen E-Moll-Typ, weil er wie eine E-Moll-Pentatonik im 0. Bund (mit leeren Saiten) aussieht.
Wenn du ein wenig den einfachen G-Dur- und E-Moll-Akkord vor Augen hast, und den Barree-Zeigefinger mit dem Steg gleichsetzt, dann erkannst du fast alle Töne deiner A-Mol-Pentatonik im 5. Bund herleiten.

Ist dir soweit alles Klar?

Dann mal sehen, ob du was damit anfangen kannst...

Greif mal den F#-Moll-Akkord...
Zeigefinger = 2. Bund.
Grundton für F# Moll ist E-Saite 2. Bund (oben und unten)
Resttöne du denkst an G-Dur, an E-Moll und nimmst noch den A hinzu....
aber alles natürlich zwei Bünde weiter...
und siehe da, du hast die F#Moll-Pentatonik.
Schauen wir mal, welcher Ton sich unter dem Kleinen Finger (E-Saite) befindet...
2.Bund = F#, 3 = G; 4=G#; 5=A (vergleiche: A-Dur-Akkord im 5. Bund)
und siehe da, du hast gleichzeitig die A-Dur-Pentatonik.

Ok, das mit dem G-Dur-Typ als Barree-Akkord ist vielleicht noch ein weinig neu, doch schau dir mal an, wie einfach man vom F#m-Akkord zur F#m-Pentatonik kommt. Und wie leicht man dann die Grundtöne einer F#m-Pentatonik im zweiten Bund findet.
Und wenn man den G-Dur-Typ nur ein wenig vor Augen hat, dann findet man echt sehr leicht die noch fehlenden Töne.

unter den Griffbildern und Skalen habe ich die Typbezeichnung geschrieben.
oben drüber habe ich deren tatsächlichen Namen geschrieben.

Ich hoffe dir ist der Unterschied zwischen einem Akkord-Typen und dem tatsächlichen Akkord klar. Sonst setze nochmal einen Post untendrunter.

[song]
F#m F#m/A-Dur-Pentatonik A-Dur
||---|(Z)|---|---|---| ===> ||---|(Z)|---|---|<K>| <=== ||---|-Z-|---|---|<K>|
||---|-Z-|---|---|---| ===> ||---|-Z-|---|---|-K-| <Z> ||---|-Z-|---|-R-|---| <=== ||---|<Z>|---|---|---|
||---|<Z>|---|(K)|---| ===> ||---|<Z>|---|®|---| <Z> ||---|-Z-|---|-R-|---| <Z> ||---|(Z)|---|---|<K>| <=== ||---|-Z-|---|---|<K>|
Em-Akkordtyp Penratonik vom Em/G-Dur-Typ G-Dur-Akkordtyp
[/song]
F#m ist als Barree-Akkord im 2. Bund allgemein bekannt.
Nur das man A-Dur auch als G-Dur-Typ im zweiten Bund Greifen kann weis kaum jemand.
(Die Semiprofis und Profis mal ausgenommen)
[song]
A-Dur A-Dur mit noch einem hohen A
||---|---|---|---|---| ||---|-Z-|---|---|<K>|
||---|-R-|---|---|---| ||---|-Z-|---|---|---|
||---|<M>|---|---|---| ||---|<Z>|---|---|---|
||---|-Z-|---|---|---| ||---|-Z-|---|---|---|
||---|---|---|---|---| ||---|---|---|---|---|
||---|---|---|---|---| ||---|---|---|---|---|
A-Dur als ein verkürzter G-Dur-Typ im 2.Bund
[/song]
@Maths speziel
Wenn du dir das mit den Akkordtypen mal genauer anschaust,
dann ist das ganze gar nicht mehr so schwer.

Also von jedem Ton auf auf der E-Saite kannst du eine Durpentatonik ableiten
(Ton = kleine Finger; Zeigefinger = 3 Bünde zurück, und oben die Pentatonik anwenden...)

Moll ist einfacher, da man den Moll-Akkord leichter in die Finger bekommt...
Moll-Akkord greifen, die Töne vom G-Dur-Typ hinzudenken, und die restlichen finden sich von alleine...


Lektion 2
F-Dur Dm-Typ
Wenn du das so halbwegs gerafft hast, dann ist das nächste für dich ein Klax
[song]
F-Dur-Typ Seine Akkordtöne
A |---|<1>|---|---| |---|<1>|---|---| |---|<1>|---|-2-|
K |---|-5-|---|---| |---|---|---|---| |-5-|---|(6)|---|
K |---|-Z-|-3-|---| |---|---|---|---| |-2-|---|-3-|---|
O |---|-Z-|---|<1>| |---|---|---|<1>| |-6-|---|---|<1>|
R |---|-Z-|---|-5-| |---|---|---|---| |-3-|---|---|-5-|
D |---|<1>|---|---| |---|<1>|---|---| |---|<1>|---|-2-|

D-Moll-Typ (Mollparallele des F-Types) wie wir ihn aus der 0.Lage kennen
A |---|-1-|---|---|
K |---|---|---|(6)|
K |---|---|-3-|---|
O |(6)|---|---|---|
R |---|---|---|---|
D |---|---|---|---|
D-Moll-Typ (Mollparallele des F-Types) wie er gerne gegriffen wird
A |---|-1-|---|---|
K |---|---|---|(6)|
K |---|---|-3-|---|
O |---|---|---|-1-|
R |---|---|---|---|
D |---|---|---|---|

F-Dur-Typ F-Dur-Pentatonik D-Moll-Typ
A |---|<1>|---|---| |---|<1>|---|-2-| |---|-1-|---|---|
K |---|-5-|---|---| |---|-5-|---|(6)| |---|---|---|(6)|
K |---|-x-|-3-|---| |-2-|---|-3-|---| |---|---|-3-|---|
O |---|-x-|---|<1>| |(6)|---|---|<1>| |(6)|---|---|-1-|
R |(3)|-x-|---|-5-| |-3-|---|---|-5-| |-3-|---|---|---|
D |---|<1>|---|---| |---|<1>|---|-2-| |---|-1-|---|---|
D-Moll-Pentatonik
[/song]

OK, die Akkordtöne von D-Moll sind auf den tieferen Saiten nicht so leicht zu finden, einfach weil man sie nicht gewohnt ist... aber mit ein weinig übung hat man die schnell im Blick. Die Grundtöne sollte man aber aus dem FF finden können.

Die Nummerierung hier leite ich mir aus der F-Dur-Skala ab. Für eine Molltonleiter ist es nicht gerade fein, wenn man sich sagt, das ist eine Dur-Tonleiter mit dem 6. Ton angefangen, aber es ist ungemein praktisch.
[song]
Tonleiter F-Dur-Typ Pentatonik F-Dur-Typ
|(7)|-1-|---|-2-| |---|<1>|---|-2-|
|---|-5-|---|-6-| |---|-5-|---|(6)|
|-2-|---|-3-|(4)| |-2-|---|-3-|---|
|-6-|---|(7)|-1-| |(6)|---|---|<1>|
|-3-|(4)|---|-5-| |-3-|---|---|-5-|
|(7)|-1-|---|-2-| |---|<1>|---|-2-|
Tonleiter Dm-Typ Pnetatonik Dm-Typ
[/song]
Einfach gesagt: eine F-Dur (Dm)-\"Pentatonik\" ist eine F-Dur (Dm)-\"Tonleiter\" ohne den 4. und 7. Ton.
(die beiden sogenannten Halbtöne, oder auch Strebe-Töne oder auch Leittöne genannt werden in der Pentatonik gemieden.)

Zusammengefasst:
ein Barre-Akkord vom F-Dur-Typ (Der Standart-Barree) und irgendwie noch ein paar Töne vom Dm-Typ ergeben fast die F-Dur-Pentatonik.
[song]
F-Dur-Akkord-Typ Pentatonik F-Dur-Typ
|---|-Z-|---|---| |---|<1>|---|-2-|
|---|-Z-|---|---| |---|-5-|---|(6)|
|---|-x-|-M-|---| |-2-|---|(3)|---|
|---|-x-|---|-K-| |(6)|---|---|<1>|
|---|-x-|---|-R-| |(3)|---|---|-5-|
|---|-Z-|---|---| |---|<1>|---|-2-|
Pnetatonik Dm-Typ
[/song]
Die Pentatonik begint einen Bund vor dem Barree-Zeigefinger!
Tipp:
beginne bei der Improvisation mit dem kleinen Finger, der beim Akkord schon auf dem richtigen Platz liegt. dann kommt man leichter in die Pentatonik


Lektion 3
F-Dur(Dm)-Typ fügt sich an G-Dur(Em)-Typ an
Du kennst jetzt eine Pentatonik vom G-Dur(Em)-Typ und eine vom F-Dur(Dm)-Typ.
Auf dem Griffbrett liegen die genau aneinander.
Die ganz rechten Töne des G-Dur-Types sind die ganz linken vom
F-Dur-Typ.
[song]
A |(6)|---|---|<1>|---|-2-|
K |-3-|---|---|-5-|---|(6)|
K |<1>|---|-2-|---|-3-|---|
O |-5-|---|(6)|---|---|<1>|
R |-2-|---|-3-|---|---|-5-|
D |(6)|---|---|<1>|---|-2-|
[/song]
Anders ausgedrückt:
Du kannst deine A-Moll-Pentatonik (Em-Typ im 5.Bund) auch zwei Bünde weiter spielen (als Dm-Typ im 7.Bund)
Dm-Typ-Akkordtöne zu finden ist doof... also machen wir es uns einfacher und nehmen die Töne vom F-Dur-Typ
(= Durparallele). Den Barree-Griff kennen wir. F-Dur-Typ im 7.Bund = C-Dur (Past auch! C-Dur ist die Durparallele von A-Moll. Deine Am-Pentatonik im 5.Bund ist gleichzeitig eine C-Dur-Pentatonik. Zumindest vom Fingersatz her.

Lektion 4
D-Dur(Hm7)-Typ
Welche beiden Akkorde gehören denn noch zusammen?
D-Dur und Hm...
Hmmmmm... den Hm können wir hier nicht als gewöhnlichen Barree nehmen, denn der ist zwei Bünde weiter in einer anderen Skala... da müssen wir trixen. Es gibt auch einen lahm klingenden Hm7-Akkord ohne Barree...
[song]
D-Dur H-Moll H-Moll7 (nicht als Barree gegriffen)
||---|(f#)|---| ||---|(f#)|---| ||---|(f#)|---|
||---|----|<D>| <H>||---|----|---| <H>||---|----|---| Der Akkord wird also
||---|(a)-|---| ||---|----|---| ||---|-a--|---| wie H7 nur ohne Zeigefinger
<D>||---|----|---|(f#)| (d)||---|----|---|(f#) (d)||---|----|---| gespielt. Die Töne reichen
(a)||---|----|---| ||---|<H>-|---| ||---|<H>-|---| im Allgemeinen zur groben
x ||---|(f#)|---| x ||---|(f#)|---| x ||---|----|---| Orientierung völlig aus.
[/song]
Als Barree:
(hab ich aus einem anderen Beitrag hierhin kopiert...)
Akkordformen:
[song]
D-Dur-Typ
|---|-Z-|---|-3-|---| |---|-Z-|---|-3-|---| |---|---|---|-3-|---|
|---|-Z-|---|---|<1>| |---|-Z-|---|---|<1>| |---|---|---|---|<1>|
|---|-Z-|---|-5-|---| |---|-Z-|---|-5-|---| |---|---|---|-5-|---|
|---|<1>|---|---|---| |---|<1>|---|---|---| |---|<1>|---|---|---|
|---|-2-|---|---|---| |---|-x-|---|---|---| |---|-x-|---|---|---|
|---|-x-|---|---|---| |---|-x-|---|---|---| |---|-x-|---|---|---|
Wird in der Praxis eher seltener gespielt, da er
echt blöd zu greifen ist. Was aber öfter mal vorkommen
kann, ist, dass er mit verschiedenen leeren Saiten in
verschiedenen Bünden gegriffen wird...
Bund = ?
-|---|-M-|---|
-|---|---|<R>|
-|---|-Z-|---|
0 -|---|---|---|
0 -|---|---|---|
0 -|---|---|---|

2 Bund + leere D-Saite = D-Dur (logisch)
4 Bund + leere E-Saite = E-Dur
5 Bund + leere A-Saite = F-Dur/A (F-Dur mit A im Bass)
7 Bund + leere D-Saite = G-Dur/D

Reine Wiederholung...

H-Moll(7)-Typ (Mollparallele zum D-Dur-Typ)
|---|-Z-|---|-3-|---|
|---|<6>|---|---|---|
|---|-Z-|---|-5-|---|
|---|-1-|---|---|---|
|---|-Z-|---|<6>|---|
|---|-x-|---|---|---|
[/song]

[song]
als Dur-(Moll)-Skala

|---|-2-|---|-3-|-4-|
|---|(6)|---|-7-|<1>|
|-3-|-4-|---|-5-|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---|
|---|-5-|---|(6)|---|
|---|-2-|---|-3-|-4-|

ohne 4 und 7 als Pentatonik des D-Dur-(Hm7)-Typ

|---|-2-|---|-3-|---|
|---|(6)|---|---|<1>|
|-3-|---|---|-5-|---|
|---|<1>|---|-2-|---|
|---|-5-|---|(6)|---|
|---|-2-|---|-3-|---|
[/song]
Erkennst du den D-Dur-Akkordtyp und den Hm7-Akkordtyp wieder?


Lektion 5
D-Dur(Hm7)-Typ schmiegt sich prima am F-Dur(Dm)-Typ an
[song]
G-Dur F-Dur D-Dur
A |(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|
K |-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|
K |<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|
O |-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|
R |-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|
D |(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|
Em Dm Hm7





So das war viel für heute...
ist vieleicht auch nicht alles für heute zu verdauen, aber man kann ja öfter nochmal nachlesen.

und die letzten beiden Typen kommen im nächsten Beitrag.

Gruß Mjchael


--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
02-01-2006, 18:57
Homepage Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#4
 
Super! Thumbs
Ich mach z.Zt. viel mit improvisieren, da passt das wunderbar!
Respekt
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
02-01-2006, 19:00
Suchen Zitieren
Maths Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 68
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2005
#5
 
@mjchael

haste fein gemacht...

Aber muss ich das mit den Akkordzusammensetzungen alle können?
Ich kann moll und dur Pentatoniken und weis einigermaßen nach zählen und hören, wo sie gespielt werden, also in welcher Tonart ich mich gerade befinde.

Gruß Maths
02-01-2006, 19:33
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
@mats
Hab ich nicht nur für dich so fein gemacht Wink
Du warst nur der Anlass das Projekt in die Praxis umzusetzen.
Die Skripte sind schon mehr oder weniger fertig....
sonst könnte ich nicht so schnell mal eben zwei komplette Artikel schreiben...

und noch was...
Müssem muss man gar nichts...

Picke dir das heraus, was du gebrauchen kannst...
Aber wenn ich dir deine Fragen aus deinem Tread beantworten will, dann müssen wir und hier im Forum auf irgendeine Sprache einigen.

Meine Methode ist vielleicht nicht die beste, aber sie funktioniert.
Ich zeige dir hier bestimmt etwas mehr, als du im Augenblick brauchst. Und es scheint auch anfangs etwas langatmig zu sein. Aber mit diesem Mehr an Wissen wirst du hinterher viel, viel schneller vorankommen und einiges viel schneller blicken.

Was dir jetzt noch etwas Spanisch vorkommt, wird sich bald klären. Und ich wette, es kommt sehr schnell der AHA-Effekt.

Vertrau mir da einfach mal...
(das musst du letztlich bei jedem Gitarrenlehrer machen...)

Das System, mit dem ich arbeite, zieht sich durch meine gesammte Theorie durch, und damit habe ich es selber geschnallt.
Und das bekomme ich andern mit dieser Methode viel schneller beigebracht, als mit jedem anderen Buch.
(Obwohl ich natürlich vieles aus anderen Büchern verwende)

Genug der Vorrede:

Lektion 6
C-Dur(Am)-Typ

Sehr einfach ist der A-Moll-Akkordtyp. Das ist ein Standart-Moll-Barree-Akkord...
Das Am die Mollparallele von C-Dur ist, hast du bestimmt schon mehr als einmal gehört.
Und von Am nach C zu kommen ist auch einfach. Das sieht man sogar beim Baree-Akkord absolut einfach.
Der C-Dur-Akkord-Typ ist zwar ein Fingerbrecher,
gehört aber zu einen meiner Standard-Griffen.
[song]
A -|-Z-|---|---|---| -|-Z-|---|---|---|
K -|-x-|-M-|---|---| -|-x-|<1>|---|---|
K -|-x-|---|(K)|---| -|-Z-|---|---|---|
O -|-x-|---|-R-|---| -|-x-|---|-R-|---|
R -|(Z)|---|---|---| -|-x-|---|---|<K>|
D -|-Z-|---|---|---| -|-Z-|---|---|---|
[/song]
Jetzt füge ich noch die Akkordtöne hinzu, die man noch zusätzlich greifen kann...
Am mit noch einem zusätzlichen C ist weniger bekannt...
Aber ein C mit noch einem G im Bass oder noch ein G auf der unteren E-Saite sollte dem einen oder anderen schon mal untergekommen sein.
[song]
A -|-3-|---|---|---| -|-3-|---|---|-5-|
K -|-x-|-1-|---|---| -|-x-|<1>|---|---|
K -|-x-|---|(6)|---| -|-5-|---|---|---|
O -|-x-|---|-3-|---| -|-x-|---|-3-|---|
R -|(6)|---|---|-1-| -|-x-|---|---|<1>|
D -|-3-|---|---|---| -|-3-|---|---|-5-|
[/song]
Es fehlt nur noch der 2. Ton der Dur-Tonleiter und die Pentatonik ist fertig.
[song]
C-Dur(Am)-Pentatonik C-Dur(Am)-Tonleiter
A -|-3-|---|---|-5-| -|-3-|(4)|---|-5-|
K -|---|<1>|---|-2-| -|(7)|-1-|---|-2-|
K -|-5-|---|(6)|---| -|-5-|---|-6-|---|
O -|-2-|---|-3-|---| -|-2-|---|-3-|(4)|
R -|(6)|---|---|<1>| -|-6-|---|(7)|-1-|
D -|-3-|---|---|-5-| -|-3-|(4)|---|-5-|
[/song]
Auch hier sieht man wieder die Pentatonik ist eine Tonleiter ohne 4 und 7

Wenn man weiß wo die Grundtöne bei den Akkorden sind, dann findet man auch die Grundtöne bei der Pentatonik und ebenso die Grundtöne bei der Dur-Tonleiter.
Praxis
Angenommen du sollst auf die Schnelle zu einem Hm-Akkord (Barree 2.Bund) improvisieren
[song]
A ||---|-Z-|---|---|---| ==> ||---|-3-|---|---|-5-|
K ||---|-x-|-M-|---|---| ==> ||---|---|-1-|---|-2-|
K ||---|-x-|---|(K)|---| ==> ||---|-5-|---|-6-|---|
O ||---|-x-|---|-R-|---| ==> ||---|-2-|---|-3-|---|
R ||---|(Z)|---|---|---| ==> ||---|-6-|---|---|-1-|
D ||---|-Z-|---|---|---| ==> ||---|-3-|---|---|-5-|
[/song]
Da ich die Akkordtöne vom Barree-Akkord kenne, und ich weiß, wie man über Am in der 0.Lage improvisiert, finde ich mich in der zweiten Lage mit Hm (D-Dur) auch prima zuricht, und weiß, welche Töne ich mehr hervorheben muss.


Lektion 7
C-Dur(Am)-Typ schmiegt sich prima an den D-Dur(Hm7)-Typ an
[song]
G-Dur F-Dur D-Dur C-Dur
A |(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|
K |-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|
K |<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|
O |-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|
R |-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|-1-|
D |(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|
Em Dm Hm7 Am
[/song]

Lektion 8
Bb-Dur(Gm)-Typ
A-Dur(F#m)-Typ
Akkorde: (Die Bezeichnungen einfach mal so hinnehmen, Erklärung wird nachgereicht)
[song]
A-Dur-Typ F#-Moll-Typ
A |---|-5-|---|---|---| |---|---|---|(6)|---|
K |---|-Z-|---|-3-|---| |---|---|---|-3-|---|
K |---|-Z-|---|<1>|---| |(6)|---|---|-1-|---|
O |---|-Z-|---|-5-|---| |---|-3-|---|---|---|
R |---|<1>|---|---|---| |---|-1-|---|---|---|
D |---|-5-|---|---|---| |---|---|---|(6)|---|
Bb-Dur-Typ G-Moll-Typ

A-Dur-(F#m)-Tonleiter A-Dur-(F#m)-Pentatonik
A |---|-5-|---|-6-|---| |---|-5-|---|(6)|---|
K |---|-2-|---|-3-|(4)| |---|-2-|---|-3-|---|
K |-6-|---|(7)|-1-|---| |(6)|---|---|<1>|---|
O |-3-|(4)|---|-5-|---| |-3-|---|---|-5-|---|
R |(7)|-1-|---|-2-|---| |---|<1>|---|-2-|---|
D |---|-5-|---|-6-|---| |---|-5-|---|(6)|---|
Bb-Dur-(Gm)-Tonleiter Bb-Dur-(Gm)-Pentatonik
[/song]
Die Dur-Skale entspricht vom Aussehen eher der Bb-Tonleiter auf der 0.Lage, als der A-Dur-Tonleiter auf der 0.Lage.
Der A-Dur-Tonleiter fehlen noch 2 Töne, die hinter dem Steg sein müssten.

Beim F#m-Typ muss ich immer aufpassen, den nicht mit dem F#m im 2.Bund zu verwechseln. Da habe ich beim Gm-Typ weniger Probleme.

Aber die Bezeichnungen des Types hängt immer von den weiteren Akkorden, die im Stück vorkomen ab. Da nehme ich immer die Bezeichnung, die hinterher am besten passt.

Praxis:
Du hast einen Akkord vom A-Dur (Bb-Dur)-Typ und sollst drauf imprvisieren.
[song]
A-Dur-Typ Pentatonik A-Dur-Typ
A |---|-5-|---|---|---| ==> |---|-5-|---|(6)|---|
K |---|-Z-|---|-3-|---| ==> |---|-2-|---|-3-|---|
K |---|-Z-|---|<1>|---| ==> |(6)|---|---|-1-|---|
O |---|-Z-|---|-5-|---| ==> |-3-|---|---|-5-|---|
R |---|<1>|---|---|---| ==> |---|<1>|---|-2-|---|
D |---|-5-|---|---|---| ==> |---|-5-|---|(6)|---|
Bb-Dur-Typ Pentatonik Bb-Dur-Typ
[/song]

Der Gm Akkordtyp kommt öfter mal bei Jazzimprovisationen vor.
Dann hat man auch gleich die richtige Improvisation...
Typische Jazz-Akkordfolge
[song]
Gm7-Typ C7/9-Typ Fj7-Typ
A |---|---|---|-K-|---| ==> |---|---|---|-K-|---| ==> |---|-Z-|---|---|---|
K |---|---|---|-K-|---| ==> |---|---|---|-K-|---| ==> |---|-Z-|---|---|---|
K |---|---|---|-R-|---| ==> |---|---|---|-R-|---| ==> |---|-Z-|-R-|---|---|
O |---|---|---|-M-|---| ==> |---|---|-Z-|---|---| ==> |---|-Z-|-M-|---|---|
R |---|---|---|---|---| ==> |---|---|---|-M-|---| ==> |---|-Z-|---|-K-|---|
D |---|---|---|-Z-|---| ==> |---|---|---|---|---| ==> |---|-Z-|---|---|---|
Gm-Pentatonik C-Dur-Pentatonik F-Dur-Pentatonik
[/song]
Bei dem Jazz-Stück kann man die Pentatoniken ruhig miteinander verschmieren...
Also wenn die C-Dur-Pentatonik einwenig früher einsetzt oder später aufhört ist egal...
Alle drei Pentatonigen passen in den F-Dur-Tonleiter-Typ. Aber die Theorie brauch noch nicht zu interessieren.
Lektion 9 und 10 auf einmal
Bb-Dur(Gm)-Typ fügt sich prima an dem C-Dur-(Am)-Typ an.
mit dem G-Dur-(Em)-Typ schließt sich der Kreis
[song]
G-Dur F/E-Dur D-Dur C-Dur Bb/A-Dur G-Dur
A |(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|
K |-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|
K |<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|---|-2-|---|
O |-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|
R |-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|
D |(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|
Em Dm/Cm Hm7 Am Gm/F#m Em
[/song]


Lektion 11
Zusammenfassung
Ein Akkord kann auf verschiedene Arten gegriffen werden.
Hier sind mal alle Dur-Varianten begonnen mit G-Dur
[song]
G-Dur-Typ D-Dur-Typ Bb/A-Dur
A |-x-|---|---|<1>|-:-|-x-|---|-3-|---|-:-|-5-|---|---|---|---|---|
K |-3-|---|---|---|-:-|-x-|---|---|<1>|-:-|-x-|---|-3-|---|---|---|
K |<1>|---|---|---|-:-|-x-|---|-5-|---|-:-|-x-|---|<1>|---|---|---|
O |-5-|---|---|---|-:-|<1>|---|---|---|-:-|-x-|---|-5-|---|---|---|
R |-x-|---|-3-|---|-:-|-5-|---|---|---|-:-|-1-|---|---|---|---|---|
D |-x-|---|---|<1>|-:-|-x-|---|---|---|-:-|-5-|---|---|---|---|---|
F/E-Dur-Typ C-Dur_Typ G-Dur
A |---|---|---|<1>|---|---|-:-|-3-|---|---|---|-:-|-x-|---|---|<1>|
K |---|---|---|-5-|---|---|-:-|-x-|<1>|---|---|-:-|-3-|---|---|---|
K |---|---|---|-x-|-3-|---|-:-|-5-|---|---|---|-:-|<1>|---|---|---|
O |---|---|---|-x-|---|<1>|-:-|-x-|---|-3-|---|-:-|-5-|---|---|---|
R |---|---|---|-x-|---|-5-|-:-|-x-|---|---|-1-|-:-|-x-|---|-3-|---|
D |---|---|---|<1>|---|---|-:-|-3-|---|---|---|-:-|-x-|---|---|<1>|
[/song]
Jeder Akkord entet auf der rechten Seite mit Tönen, die der nächste Akkord auf seiner Linken Seite braucht.
Deshalb musste ich die Akkorde auch auf zwei Griffbretter verteilen.
Du musst also im Zick-Zack schauen.
Zuerst G, dann F/E, dann D, dann C, dann Bb/A, dann wieder G und so weiter.

Merkst du was G F=E D C B=A G...
Das ist doch die Tonleiter rückwärts.

Die einzelnen Typen einer Dur-Pentatonik laufen die Tonleiter rückwärts, je weiter sie nach rechts gehen.


dasselbe für die parallelen Moll-Akkorde
[song]
Em-Typ Cm7/Hm7-Typ Gm7/F#m7-typ
A |(6)|---|---|---|-:-|-x-|---|-3-|---|-:-|---|---|(6)|---|---|---|
K |-3-|---|---|---|-:-|(6)|---|---|---|-:-|---|---|-3-|---|---|---|
K |<1>|---|---|---|-:-|-x-|---|-5-|---|-:-|---|---|<1>|---|---|---|
O |-5-|---|(6)|---|-:-|-1-|---|---|---|-:-|---|---|-5-|---|---|---|
R |-x-|---|-3-|---|-:-|-5-|---|(6)|---|-:-|---|---|---|---|---|---|
D |(6)|---|---|---|-:-|-x-|---|---|---|-:-|---|---|(6)|---|---|---|
Dm-Typ Am-Typ Em-Typ
A |---|---|---|-1-|---|---|-:-|-3-|---|---|---|-:-|(6)|---|---|---|
K |---|---|---|---|---|(6)|-:-|-x-|-1-|---|---|-:-|-3-|---|---|---|
K |---|---|---|---|-3-|---|-:-|-x-|---|(6)|---|-:-|<1>|---|---|---|
O |---|---|(6)|---|---|-1-|-:-|-x-|---|-3-|---|-:-|-x-|---|(6)|---|
R |---|---|---|---|---|---|-:-|(6)|---|---|---|-:-|-x-|---|-3-|---|
D |---|---|---|---|---|---|-:-|-3-|---|---|---|-:-|(6)|---|---|---|
[/song]
Auch hier läuft die Tonleiter rückwärts:
Em Dm Cm7=Hm7 Am Gm7=F#m7 Em

Schau jetzt nochmal, ob du die Akkordtypen entdeckst...
[song]
G-Dur F/E-Dur D-Dur C-Dur Bb/A-Dur G-Dur
A |(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|
K |-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|
K |<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|---|-2-|---|
O |-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|
R |-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|
D |(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|
Em Dm/Cm Hm7 Am Gm/F#m Em
[/song]

Beachte nochmal die Akkord-Töne
in Dur
[song]
G-Dur F/E-Dur D-Dur C-Dur Bb/A-Dur G-Dur
A |---|---|---|<1>|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|
K |---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|---|---|---|---|---|---|---|
K |<1>|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|---|---|---|
O |---|---|---|---|---|<1>|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
R |---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|---|---|---|---|---|
D |---|---|---|<1>|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|
[/song]
in Moll
[song]
Em Dm Cm/Hm7 Am Gm/F#m Em
A |(6)|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|(6)|---|---|---|
K |---|---|---|---|---|(6)|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
K |---|---|---|---|---|---|---|---|---|(6)|---|---|---|---|---|---|
O |---|---|(6)|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|(6)|---|
R |---|---|---|---|---|---|---|(6)|---|---|---|---|---|---|---|---|
D |(6)|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|(6)|---|---|---|
[/song]

Versuche dich mal von Akkordton zu Akkordton zu hangeln!
Egal ob Dur oder Moll, die Reihenfolge bleibt gleich!
Wichtig ist es, dass du von jedem Standad-Akkord weißt, wo die Grundtöne sind...

Hier wiederholen sich die 5 Typen.
(auch wenn ich für einige Akkorde aus praktischen gründen 2 Namen habe.)

G-Dur/Gm = G-Saite sowie 3 Bünde weiter E-Saite (oben und unten) (auch F#m)
F-Dur/Em = E-Saite oben und unten sowie 2 Bünde weiter D-Saite (auch E-Dur)
D-Dur/Dm = D-Saite sowie 3 Bünde weiter H-Saite
C-Dur/Hm7= H-Saite sowie 3 Bünde weiter A-Saite
A-Dur/Am = A-Saite sowie 2 Bünde weiter G-Saite (auch Bb-Dur)


Lektion 12
Zusammenfassung 1
Was mache ich damit?
ich will irgendwo improvisieren. Sagen wir mal mit Dm.
Ich weiß, Dm als Barree ist z.B. Am-Typ im 5. Bund...
Also improvisiere ich mit der Pentatonik des Am-(C-Dur)-Types im 5. Bund.

Aber es funktioniert auch als Em-Barree-Typ im 10.Bund
Also improvisiere ich mit der Pentatonik des Em-(G-Dur)-Types im 10. Bund.

Als ein Dm-Typ im 12.(13)Bund muss das ja auch gehen, da ja Dm auch als einfacher Akkord mit lehren saiten im 0.Bund (Zeigefinger 1.Bund) funktioniert.
Aber Dm als Akkordtyp will mir jetzt einfach nicht einfallen....
Ach ja, Dm ist doch die Mollparallele von F-Dur
Wenn F-Dur als Barre-Akkord im 1.Bund funktioniert, dann klappt das auch im 12(13).Bund.

Ich wähle mir einfach den Akkord aus, den ich an Ort und stelle am einfachsten greifen kann.
Wenn ich die Dur-Parallele nicht kann, dann nehme ich die parallele Molltonart...

C-Dur = Am

D-Dur = Hm7

E-Dur = C#m7 (Lieber den nächsten Akkord einen Bund weiter nehmen.)
F-Dur = Dm

G-Dur = Em

A-Dur = F#m
Bb-Dur = Gm


Lektion 13
Lerntip
[song]
Was mich bei einer Pentatonik am meisten interessiert,
ist bei einer Moll-Pentatonik, den Grundton links,
bei einer Dur-Pentatonik den Grundton rechts.
|(6)|---|---|<1>|

ich weiß, dass die Saite darüber der selbe Fingersatz ist.
|(6)|---|---|<1>|
|-3-|---|---|-5-|

nach unten folgen 3 Zweiergruppen
(vgl. C-Dur(Am)-Typ)
|<1>|---|-2-|---|
|-5-|---|-6-|---|
|-2-|---|-3-|---|
|(6)|---|---|<1>|
|-3-|---|---|-5-|

Auch nach oben hin bauen sich 3 Zweiergruppen auf
(vgl. D-Dur(hm7)Typ
|(6)|---|---|<1>|
|-3-|---|---|-5-|
|---|<1>|---|-2-|
|---|-5-|---|-6-|
|---|-2-|---|-3-|

Würde man eine mehrsaitige Gitarre nur in Quarten stimmen,
dann hätte man in etwa folgendes Bild
|<1>|---|-2-|---|
|-5-|---|-6-|---|
|-2-|---|-3-|---|
|(6)|---|---|<1>|
|-3-|---|---|-5-|
|---|<1>|---|-2-|---|
|---|-5-|---|-6-|---|
|---|-2-|---|-3-|---|
|(6)|---|---|<1>|
|-3-|---|---|-5-|
|---|<1>|---|-2-|---|
|---|-5-|---|-6-|---|
|---|-2-|---|-3-|---|
[/song]
Also immer sind irgendwo zwei Große und 3 kleine Abstände. (da die untere E-Saite genau gleich ist mit der oberen E-Saite zählt eine von beiden hierbei mal nicht mit.)
Das Grundmuster bleibt immer erhalten.

Nur zwischen der G- und der H-Saite kommt es zu einem Erdrutsch. Da rutscht das schöne System immer um einen Bund weiter. (Hängt damit zusammen, dass die H Saite mit der G-Saite im 4. Bund verglichen bzw. gestimmt wird, und der Rest immer im 5.Bund! Schau mal in der Suche unter \"Stimmen der Gitarre\" nach).

Zum Schluss nochmal die Pentatonik zum Vergleichen und Nachprüfen,
ob den alles auch so stimmt, wie ich behauptet habe...
[song]
G-Dur F/E-Dur D-Dur C-Dur Bb/A-Dur G-Dur
A |(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|
K |-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|
K |<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|---|-2-|---|
O |-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|
R |-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|-1-|---|-2-|---|-3-|---|
D |(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|
Em Dm/Cm Hm7 Am Gm/F#m Em
[/song]

Lektion 14
Zusammenfassung 2
- Es gibt 5 Fingersätze für Pentatoniken.
- Jeden Fingersatz der Pentatonik kann man wie einen Akkord verschieben (= tranzponieren)
- Eine bestimmte Pentatonik kann 2 Namen haben. Einen in Dur, einen in Moll.
- Man richtet den Namen der Pentatonik (Dur oder Mollparallele )
nach dem Akkord oder der Tonleiter, von dem die Pentatonik abgeleitet wird.
- Es gibt 5 Dur-Akkordtypen, von denen die Dur-Pentatoniken abgeleitet werden können
- Es gibt 5 Moll-Akkordtypen, von denen die Moll-Pentatoniken abgeleitet werden können.
- Manche Akkordtypen haben je nach Zusammenhang zwei Namen (vgl. A-Dur-Typ = Bb-Dur-Typ)
- Streicht man von einer Dur-Tonleiter den 4. und 7. Ton, dann erhält man eine Dur-Pentatonik
- Von einer natürlichen Moll-Tonleiter müsste der 2. und 6. Ton gestrichen werden.
es ist aber einfacher, eine Molltonleiter von ihrer Dur-Parallele abzuleiten.
- Hilfreich zur Orientierung sind die Grundtöne der Tonleitern, Akkorde und Pentatoniken.
- Die Grundtöne der Dur-Akkord-Typen, Dur-Tonleiter-Typen und Dur-Pentatonik-Typen sind gleich!!!!
- Das gleiche gilt für die Moll-Typen.
- Alle Pentatoniken gleichen sich im Aufbau wenn man berücksichtigt,
dass sich die E-Saite zweimal da ist und es zu einer Verschiebung zwischen der G- und der H-Saite kommt.

So, genuch für heute, Das ist so zimlich alles was es zum Formalen Aufbau einer Pentatonik zu sagen gibt.

Die nächste Einheit wird sich ein wenig mit dem Verschieben der Pentatonik befassen (tranzponieren) und damit wären alle rein technischen Fragen des Aufbaus geklärt...

Es bleibt noch etwas zum harmonischen Aufbau zu sagen (Es gibt in einer Tonleiter 3 Pentatoniken...)
und zur besonderheit beim Blues (der nimmt es mit Dur und Moll nicht so genau und mischt beides)
Und natürlich fehlt noch ein wenig Praktisches...
Aber das kann noch was dauern, bis ich Zeit dazu finde.


Nochmal, dass hier ist nicht gedacht, um an einem Tag zu verstehen zu werden...
Ich habe es leicht, ich kenne die Theorie und sammle nur alles aus früheren Beiträgen zusammen...
gebt euch Zeit, und lest es mehrmals...
Der Groschen wird schon fallen.

So, viel Spaß beim Experimenieren und ausprobieren
Gruß Mjchael



--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
02-01-2006, 23:43
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#7
 
Ein dickes Dankeschön an AndyTheke, Thumbs
der im Hintergrund einen groben Patzer korrigiert hat!

Ich habe auch einen dicken Fehler beim
Einführung in die Improvisation - Workshop gefunden und korrigiert...

Also rechnet mit Fehlern... Ich denke aber, dass euch die Fehler (, sobald ihr das Prinzip halbwegs geblickt habt) genauso leicht auffallen werden.

Also nochmal Danke an AndyTheke und jeden sonst, der mich hier berichtigt.

Gruß Mjchael

Nachtrag:
Lach mich schlapp über die Recktsreipfelehr die ich hier noch fabriziert habe... bei Gelegenheit überarbeite ich es....
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
03-01-2006, 00:18
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
Zitat:Original von Maths:
Aber muss ich das mit den Akkordzusammensetzungen alle können?
Für dich habe ich nochmal das Ende der Lektion 1 umgeschrieben.
(am einfachsten nach der Lektion 2 suchen und rückwärts gehen.)

Schaue dir mal dort die drei Akkkord/Skalenbilder an und was ich dazu geschrieben habe.
Und dann überlege mal, ob es nicht wirklich einfacher ist, eine Pentatonik und deren Lage über einen bekannten Akkord abzuleiten...

Ich kenne absolut nichts, was noch einfacher ist...
Abzählen ist super! Thumbs
Das sollte jeder machen, der nur ein bischen weiterkommen will...
Aber nach einiger zeit muß man nicht mehr die Finger nehmen, um zu Rechnen, dann kann man nämlich einige Rechentrix anwenden, oder man lernt einfach ein paar immer wiederkommende Sachen auswendig.

Genauso ist das in der Musik. Wieviel da einer lernt, ist jedem selbst überlassen....

Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
03-01-2006, 11:03
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#9
 
Lektion 15
Die Töne einer Pentatonik
Die 5 wichtigsten Formen der Pentatonik haben wir schon kennengelernt.
Die beiden folgenden Lektionen gehen auf die Töne selbst ein.

Wieviele Pentatoniken gibt es überhaupt?

Na, rechnen wir mal nach, wieviele Akkorde es gibt.

C C# Db D D# Eb E F F# Gb G G# Ab A A# Bb H C

Das macht 17 mögliche Durakkorde,
von denen man 17 verschiedene Pentatoniken ableiten kann.
mit 17 Moll-Akkorden/Pentatoniken wären das schon 34 Pentatoniken.
Wenn man dazu noch alle 5 Typen berücksichtigt, gibt das 170 Pentatoniken.

Alle auswendig zu lernen ist irgendwie bescheuert...

Auch wenn einige Töne/Akkorde/Pentatoniken Fingersatztechnisch gleich sind
C#=Db; D#=Eb; F#=Gb; G#=Ab können doch alle Bezeichnungen auftreten,
und man müßte sich eigentlich auf alle Möglichkeiten vorbereiten.

Also lernen bringt nicht altsoviel.
Daher ist es oft einfacher abzuzählen.

Und der Tipp von Maths ist gar nicht so schlecht. Wenn man überhaupt etwas über Akkorde/Tonleitern/Pentatoniken verstehen kann, sollte jeder mal ein Stück Rechenpapier und einen Stift nehmen, die Tonleiter aufschreiben und abzählen.

Für C-Dur-Tonleiter will ich das mal vorführen.
Wenn man die einmal verstanden hat, dann kann man das umso leichter auf die anderen Tonarten übertragen.

Dazu beginnen wir mit dem Ton C auf der H-Saite der Gitarre.
Und diese C-Dur-Tonleiter sollte wirklich jeder spielen können!

||-C-|---|-D-|---|-E-|-F-|---|-G-|---|-A-|---|-H-|-C-||

Weiter Oben hab ich geschrieben, dass eine Pentatonik eine Durtonleiter ist,
von der der 4. Ton und der 7. Ton gestrichten wurde. also entfernen wir einfach F und H.

||-C-|---|-D-|---|-E-|---|---|-G-|---|-A-|---|---|-C-||

Mit dieser Schablone können wir auch sofort die parallele Moll-Pentatonik basteln.
Dazu nehmen wir einfach die A-Saite
A ||---|---|-C-|---|-D-|---|-E-|---|---|-G-|---|-A-|

In der Ersten Zeit habe ich mir immer eine cromatische Tonleiter aufgezeichnet und über den Ton, der mich interessierte die C-Dur-Pentatonik drübergemalt und verglichen.
[song]
|---|-C-|---|-D-|---|-E-|---|---|-G-|---|-A-|---|---|-C-||
||-F-|-F#|-G-|-G#|-A-|-A#|-H-|-C-|-C#|-D-|-D#|-E-|-F-|-F#|
[/song]
Legt man die C-Dur-Pentatonik über den Akkord F# (=Gb) dann sieht mann ein ganz einfaches Muster. Zumindest ist das Muster für jeden einfach, der sich mal mit einer Tastatur am Klavier auseinandergesetzt hat. Die schwarzen Tasten auf dem Klavier haben das gleiche Muster wie unsere C-Dur-Pentatonik.

Beim Muster müssen wir nur eine Kleinigkeit beachten.
[song] ,,,,,,,,,,,,,, [/song]
Bei der Tastatur haben wir meistens die 2-3-Kombination vor Augen, da vor der Zweiergruppe der Ton C ist, den man Anfangs für die Orientierung braucht.

Wie man aber oben ablesen kann, sind die schwarzen Tasten für sich alleine keine C#-Dur oder C#-Moll-Pentatonik. Vergleichen wir sie mit oben der C-Dur-Pentatonik, dann stellen wir fest, dass es sich um die F#-Dur-Pentatonik (C liegt über dem Ton F#) handeln muss, oder aber um die D#-Moll-Pentatonik (A ist überm D#).

Also ist das allgemeine Muster für eine Durpentatonik
|-X-|---|-x-|---|-x-|---|---|-x-|---|-x-|---|---|...
Also wie dei schwarze Tasten, begonnen mit F#.
3-2-Kombination (nicht umgekehrt!)

Für eine Moll-Pentatonik:
|-x-|---|---|-X-|---|-x-|---|-x-|---|---|-x-|
Also wie schwarze Tasten, bekkonnen mit D#.
1-3-1-Kombination.

Praxis:
Tonleiter aufschreiben und
entweder für Dur 3-2-Muster oder
für Moll 1-3-1-Muster anwenden.
[song]
|C-|C#|D-|D#|E-|F-|F#|G-|G#|A-|A#|H-|C-|C#|D-|D#|E-|F-|F#|G-|G#|A-|A#| H-|C-|
|C-|Db|D-|Eb|E-|F-|Gb|G-|Ab|A-|Bb|H-|C-|Db|D-|Eb|E-|F-|Gb|G-|Ab|A-|A#| H-|C-|
[/song]

Lektion 16
Einfacher gehts mit dem Quintenzirkel
Mit dem \"Schwarze-Tasten-Muster\" kommt man schon ganz schön weit, und man kann recht einfach die Töne einer Pentatonik abzählen. Aber es geht auch einfacher.

Leider muss man dafür ein wenig lernen.

Dazu vorher ein paar Beispiele:
Die Töne für die G-Dur-Pentatonik: G-D-A-E-H
Geh du alter Esel hohle

Die Töne für die D-Dur-Pentatonik: D-A-E-H-F#
Du alter Esel hohle Fische

Für Gb-Dur: Ges Des As Es Bb
Gehs Dus Alters Essels Brinste

Für Des-Dur: Db Ab Eb Bb F
Dus Alters Essels Brinste Fisches
bekannter ist der Merksatz rückwärzs
Frohe Berliener essen Aas des Geschmackes

Wie man es auch dreht und wendet,
man hat immer den Quintenzirkel...

Gb Db Ab Eb Bb F C G D A E H F# C# D# G# A#

Wie ich es oben schon ansatzweise gezeigt habe,
mit nur zwei Merksätzen wo noch zwischen drinnen das \"C\" steht hat man den Quintenzirkel schnell drauf.
(Ich habe ganze 5 Minuten gebraucht, um die beiden auswendig zu lernen...)

Für jede Dur-Pentatonik brauche ich einfach nur vom entsprechenden Ton 5 Töne nach rechts zu gehen. Eine Moll-Pentatonik leite ich immer von ihrer Dur-Parallele ab.
Das man hinterher die 5 Töne nochmal in die richtige Reihenfolge bringen muss ist dann noch ein Klax.

Ich möchte euch den Quintenzirkel wärmstens ans Herz legen,
da weitere Phänomene der Pentatonik
sich mit dem Quintenzirkel viiiieeel leichter erklären lassen.



Zusammenfassung:
- Um sich das Muster einer Pentatonik visuell einzuprägen
hilft das Bild der schwarzen Tasten eines Klaviers.
- Um die Töne einer Pentatonik schnell aufsagen zu können
hilft der Quintenzirkel, wo die Töne alle nebeneinander stehen.
- C-Dur(Am) ist immer eine hilfreiche Vergleichstonart.

Das ist auch schon alles, was es meinerseits zu den Tönen zu sagen gibt.

Daher genug für heute...
Gruß Mjchael

--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
05-01-2006, 03:03
Homepage Suchen Zitieren
Little_Mama Offline
Moderator
********

Beiträge: 2,670
Themen: 114
Registriert seit: Apr 2004
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
 
@Mjchael

... damit du weitermachen kannst. Ich hab mitgezählt. Es waren schon 4 .

Thumbs Da hast du ja echt wieder ne Menge Arbeit reingesteckt Respekt


--
Keep on playing guitar!!!!!! It is never to late to start again!


Never judge a book by its cover. Take your time and look inside.

Es ist selten zu früh und niemals zu spät .... oder so ^^
05-01-2006, 09:51
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#11
 
@Karin_Guittar
:x Danke...
Ich hoffe die Arbeit die ich hier hineingesteckt habe,
erspart dem einen oder anderen die Arbeit des Suchens
und evtl. auch Lernarbeit.

Nächste Lektionen folgen demnächst...

Gruß Mjchael.
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
05-01-2006, 12:44
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#12
 
[...]Edit[...]
Zippanhang gelöscht, weil es eine Aktuellere Alternative auf den Wikis gibt.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co...oniken.pdf


Neue Lektion habe ich noch keine, denn ich suche noch nach einem guten Übungsstück, bei dem man gut die Pentatonik wechseln kann.

Aber zwischendurch hab ich euch schon einmal einen Spickzettel gemacht.

Wer früher schon mal auf meiner Homepage war, der kennt das Blatt schon. Jetzt ist es nochmal überarbeitet worden, und kleinere Fehler sind behoben. (Was nicht heißt, dass nicht doch noch welche da sein können.)

In dem PDF im Anhang findet ihr eine Übersicht mit mehreren Spalten und Reihen.

In der ersten Spalte findet ihr 5 Dur-(=Moll)-Tonleitern.
Von diesen Tonleitern leite ich die Namen der verschiedenen Akkord- und Pentatonik-Typen ab, die in der gleichen Reihe stehen.

In der zweiten Spalte folgen die 5 Dur-Skalen-Typen
Dannach folgen 5 Dur-Pentatoniken.
und dann folgen die 5 Dur-Akkord-Typen.

Nach diesen 3 Reihen folgen spiegelverkert die Moll-Parrallelen.

Zuerst die 5 Moll-Akkord-Typen,
dann die 5 Moll-Pentatoniken
und zum Schluß die 5 Moll-Skalen-Typen.

Alle Dur- und Moll-Parallelen die zusammengehören stehen alle in einer Reihe.
Das sieht man auch an dem Fingersatz, der identisch ist.

Etwas, was in den nächsten Lektionen erst vorkommt ist,
dass in jedem Dur-Skalen-Typ insgesammt 6 Pentatoniken
(eigentlich nur 3, diese aber als Dur- und Moll-Parallele)
und 6-Akkordtypen enthalten sind.

Die \"Nebenpentatoniken\" sind einfach eine Reihe darüber oder darunter. Damit das auch mit allen 5 Dur-Skalen klappt, sind ein paar Akkordtypen und Pentatoniken doppelt aufgeführt.

Die genaue Theorie und was ihr damit machen könnt, folgt in einer der nächsten Lektionen.

Damit ihr auf dem Griffbrett rauf und runterrutschen könnt,
steht vor und hinter jedem Tonleiter- und Pentatonik-Typ
die nächste Skala, die vorher bzw. nachher folgt.
Das hatten wir schon mal gehabt.


Ich bin von dieser Skala absolut überzeugt und behaupte einfach mal, dass es bis zu deren Erstellung keinen vergleichbaren Spickzettel gab.

Ob ihr die Übersicht genauso gut findet wird sich zeigen.

Bis ich die Zusammenhänge alle raus hatte und zu solch einer Übersicht zusammenbauen konnte hat es einiges an Überlegung und lesen und ausprobieren gekostet. Es stecken jedenfalls einige Jahre an Arbeit drinn.


Damit ist euch eine Menge Schreib bzw. Tipparbeit abgenommen.

Gruß Mjchael






--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
08-01-2006, 22:22
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#13
 
Na irgendwie muss es doch hier mal weitergehen...

Ich finde einfach kein passendes Stück zum Üben...
Also gehe ich mal einfach weiter zur einer Pentatonik, die man auch für den Einstieg in Blues brauchen kann...

Das Problem beim Blues ist, das man den nicht richtig in Dur und Moll einteilen kann.

Man kann fast den Eindruck haben, dass beim Blues Dur und Moll vermischt wird.

Wie mich Blooz (nächster Tread) darauf aufmerksam gemacht hat, dann stimmt auch dass auch nicht so ganz...

Aber für die allererste Annährung kann man das schon verwenden.
(So impovisiere ich ab und an mal auf dem Klavier...)

Aber machen wir das mal ganz praktisch:

dazu mal ein einfaches Blues-Schema in A-Dur:
A A6 A7 A6 | D D6 D7 D6 | E E6 E7 E6

wie das sich vereinfacht anhören kann findet ihr hier...

Hier mal eine einfache Begleitung

aber ihr müsst das ganze zu Barree-Akkorden machen, und in den 5. Bund verschieben.
Akkorde:

Ein einfaches Blues-Schema in A-Dur:
A A6 A7 A6 | D D6 D7 D6 | E E6 E7 E6

[song]

A-Dur V ( = 5. Bund)
|---|-Z-|---|---|---|
|---|-Z-|---|(6)|(7)|
|---|-x-|-M-|---|---|
|---|-Z-|---|---|---|
|---|-x-|---|-R-|---|
|---|-Z-|---|---|---|

D-Dur V ( = 5. Bund)
E-Dur VII( = 7. Bund)
|---|-Z-|---|(6)|(7)|
|---|-x-|---|-R-|---|
|---|-Z-|---|---|---|
|---|-x-|---|-M-|---|
|---|-Z-|---|---|---|
|---|-Z-|---|---|---|

Man greift einen 7er Barree-Akkord (die 7 hab ich mir gespart)
und setzt dann nacheinander den Kleinen Finger auf die (6) und (7)

Was haben wir? 3 Dur 7er Akkorde, wo noch die 6 mit dazukommt.

Jetzt kommt der Clou
Wir nehmen zum Improvisieren nicht die A-Dur-Pentatonik,
sondern die A-Moll-Pentatonik
V
|(Z)|---|---|<K>|
|-Z-|---|---|-K-|
|-Z-|---|-R-|---|
|<Z>|---|®|---|
|-Z-|---|-R-|---|
|(Z)|---|---|<K>|

Nochmal als Wiederholung:
Die A-Moll-Pentatonik heißt A-Moll,
weil der dazugehörige Moll-Akkord im 5. Bund
auch A-Moll heißt.

Die Skala selbst ist aber eine Skala vom E-Moll-Typ,
Weil sie letztendlich vom E-Moll abgeleitet wird
(praktisch ein tranzponierter E-Moll-Akkord)

Zu dieser A-Moll-Pentatonik schleichen sich jetzt noch
Töne der A-Dur-Pentatonik ein:

V Dur7er Akkord
|---|<1>|---|---|---|
|---|-5-|---|(6)|(7)|
|---|---|(3)|---|---|
|---|-7-|---|---|---|
|---|---|---|-5-|---|
|---|<1>|---|---|---|

plus V Mollpentatonik
|---|<1>|---|---|-3b|
|---|-5-|---|---|-7-|
|---|-3b|---|-4-|---|
|---|-7-|---|<1>|---|
|---|-4-|---|-5-|---|
|---|<1>|---|---|-3b|

Komplett mit allen Tönen sieht das ganze so aus:
V
|---|(1)|---|---|-3b|
|---|-5-|---|-6-|-7b|
|---|-3b|-3-|-4-|---|
|-6-|-7b|---|(1)|---|
|-3-|-4-|---|-5-|---|
|---|(1)|---|---|-3b|-3-|

damit es aber etwas einfacher wird, lassen wir
vorerst den 4. Bund einfach mal weg...
V
|---|(1)|---|---|-3b|
|---|-5-|---|-6-|-7b|
|---|-3b|-3-|-4-|---|
|-_-|-7b|---|(1)|---|
|-_-|-4-|---|-5-|---|
|---|(1)|---|---|-3b|-_-|
[/song]

Was haben wir:
Eine A-Moll-Pentatonik,
wo noch die Dur-Terz (3) hinzu kommt,
und noch die 6, die wir von oben dem Akkord her kennen.

Tipp: auf der G-Saite auf 3b, 3 und 4 jeweils Z M R auflegen,
und die 4 benden (nach oben oder unten ziehen, um sie zu verzerren.) Tonmäßig wäre das ein 4# (übermäßige Quarte, wen es interessiert)

Der Ton verbindet die 4 mit der 5.
So als Tipp für den Anfang: dieser 4# Ton sollte kein Zielton, für die Improvisation sein, sondern einfach nur eine Überleitung...

Nochmal der Baukasten:
1.)
Dur7/6-Akkord
2.)
Dur- und Moll-Akkord wechseln ab
( 3b = Mollterz, 3 = Durterz! Vgl. Em E-Dur)
3.)
Moll-Pentatonik,
4.)
und noch der 4# als Übergang von 4 nach 5
oder die 4 wird bis zum 4# gebendet...
[song]
V
|---|(1)|---|---|-3b|
|---|-5-|---|-6-|-7b|
|---|-3b|-3-|-4-|-4#|
|-_-|-7b|---|(1)|---|
|-_-|-4-|-4#|-5-|---|
|---|(1)|---|---|-3b|-_-|
[/song]



Tja, soweit erstmal zur Theorie:
Beim Spielen kann man auch eines nach dem anderen dazunehmen. Also zuerst nur 6/7er, dann mal Dur/Moll,
und irgendwann mal die 4 benden und so weiter.
So baut man sich die Sache nach und nach auf.

ABER:
die Theorie kann bloß den Einstieg erleichtern
das richtige Feeling bekommt ihr nur durch ausprobieren,
nachspielen, imitieren, und ner gehörigen Portion Weltschmert...

Das kann ich nicht vermitteln.

Gruß Mjchael

ps.:
Wie es mit den anderen beiden Akkorden weitergeht,
kommt später...
--
Wissen ist Macht!
Ich weiss nichts!
Das macht nichts!
08-03-2006, 16:50
Homepage Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#14
 
Moin Mjchael,
was du da schreibst bezueglich Blues ist 1. verwirrend und 2. falsch.

Schon mal vorab, die Bluestonleiter ist keine Pentatonik hat naemlich 6 Noten (Penta = 5)

Du sagst: \"Der Blues verwendet einige Töne, die entweder nicht zu Dur, oder aber nicht zu Moll passen\" ....das ist falsch, der Blues verwendet 1 Note (Blue Note = #4) die theoretisch weder zu Dur noch zu Moll passt.

Deine abgebildeten Tonleitern sehen sehr abenteuerlich aus.
Es gibt eine auf Moll basierende Bluestonleiter, und die Dur Aequivalenz dazu die oft als Country-Scale bezeichnet wird. Deinen Tabs ist weder die eine noch die andere zu entnehmen.
Was du da abbildest (die komplette) wird im Rock schon benutzt, hat aber mit klassischem Blues nix zu tun.

Zum Zusammenspiel Dur/Moll:
Dur7 Akkorde (eher als \"reine\" Dur) + Bluesskala ergibt einen Blues.
Dur Akkord + Moll Penta ergibt keine Blues-Skala (ergibt uebrigens ueberhaupt keine Skala...Skala = Tonleiter)




--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
08-03-2006, 21:12
Homepage Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,114
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#15
 
Respekt & ein ganz großes Lob an dieser Stelle an unseren immer hilfreichen, niemals Theorie-müden Mjchael!

Bin leider erst jetzt auf diesen Thread aufmerksam geworden - für einen Gitarrenlehrer fast eine Schande Smile

Sehr empfehlenswert sind die Lektionen 15 und 16, die aus meiner Sicht immer am Anfang einer erfolgreichen Impro auf Pentatoniken stehen.

Was die Blues-Scales angeht, halte ich mich raus - die stehen bei mir auf einem anderen Blatt
--
Wähle einen Beruf, den du liebst und du brauchst keine Stunde in deinem Leben zu arbeiten.
Konfuzius

Welch eine Bestätigung für einen Gitarrenlehrer!
09-03-2006, 15:31
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation