This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Keine lästigen Kabel mehr
future-of-past Offline
Klampfer
***

Beiträge: 143
Themen: 34
Registriert seit: Dec 2004
#1
RE: Keine lästigen Kabel mehr
hallo...
es gibt doch so funk-stationen (ich nenn das mal so) wie bei einem funk-mikro auch bei der e-gitarre..... kann mir da jemand informationen geben... (preis? wie nennt man sowas? was wäre da zum empfehlen?? wie lange halten die batterien...etc? )
wäre echt nett danke...
--
www.fender-chri-forum.at.tf
Suche noch USER für mein musik-forum
hast du intersse??? dann schau einfach rein und registrier dich.... freu mich schon auf die eine oder adere diskussion mit dir... mfg chri


www.fender-chri-forum.at.tf
Suche noch USER für mein musik-forum
hast du intersse??? dann schau einfach rein und registrier dich.... ps: es werden noch mods gesucht.. mfg chri
28-08-2005, 20:03
Homepage Suchen Zitieren
paradox Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,753
Themen: 160
Registriert seit: Oct 2004
FT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CH
#2
 
Du meinst keine lästigen Kabel mehr.

Ich spiele nun seit Jahren mit einem wireless UHF-System der Firma AKG. WMS40 bezeichnet den Funkempfänger, GB40 nennt sich der Sender, der in die Gitarrenbuchse gesteckt wird. Dies hat den Vorteil, daß man kein extra Sendeteil am Gitarrengurt bzw. Hosentasche anstecken muß.

Die Sendeleistung ist hervorragend. Ich habe damit schon bestimmt 20 Meter überbrückt.

Preislicht liegt das Gesamtset zur Zeit bei ca. 169 EUR. Schau mal per Internet bei Musicstore, Köln oder bei Thomann vorbei.
--
Gruss

Klampfer1 Paradox


Gruss Paradox
28-08-2005, 20:15
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#3
 
Hi,
ich habe den Tiel mal eben der allgemein gültigen Rechtschreibung angepasst :-D

169 scheint mir sehr günstig, ich dachte die wären teurer.
--
@--;--

... nur manchmal da belln mir noch Hunde nach
dann streu ich Blumen auf den Pfad
für Kaspar


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
28-08-2005, 20:34
Homepage Suchen Zitieren
MarkusKl Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 209
Themen: 17
Registriert seit: Mar 2005
#4
 
Zitat:Original von Jemflower:
Hi,
ich habe den Titel mal eben der allgemein gültigen Rechtschreibung angepasst :-D

169 scheint mir sehr günstig, ich dachte die wären teurer.
--
@--;--

... nur manchmal da belln mir noch Hunde nach
dann streu ich Blumen auf den Pfad
für Kaspar


dito :p
--
LG
Markus


LG
Markus
--
Ich bin ein Gänseblümchen im Sonnenschein
und durch meine Blüte fließt die Sonne in mich rein.
28-08-2005, 21:25
Homepage Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#5
 
Hi paradox, ich denk zur zeit auch über ein wireless-system nach und interessiere mich fürs AKG. wie is das mit rauschen, besonders bei stark verzerrten sachen?
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
28-08-2005, 21:49
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#6
 
Zitat:Original von Jemflower:


169 scheint mir sehr günstig, ich dachte die wären teurer.

hallo zusammen,
ich habe auch das AKG WMS 40. Echt klasse Preis-Leistungsverhältnis. Bei Neukauf würde ich empfehlen, das True Diversity- System zu nehmen. (239,-€ bei Thomann)

Das Non-Diversity kostet zwar nur 169,-€, ist aber was die Empfangsleistung betrifft (wichtig auf komplizierten Bühnenaufbauten oder Räumen) klar unterlegen.

Ich bin mit dem AKG super zufrieden und hatte bisher noch keinen einzigen Ton-Aussetzer oder rauschen im Signal.

@chri:
Die Batterien (ich setze Akkus ein) halten so ca. 4-5 Stunden

Gruß, Andy
29-08-2005, 06:35
Suchen Zitieren
paradox Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,753
Themen: 160
Registriert seit: Oct 2004
FT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CH
#7
 
Kurze Preiskorrektur: Bei Thomann und dem Musicstore wird das Komplettpaket nun zu 179,00 EUR angeboten; also 10,00 EUR mehr als ich oben schrieb.

Ich benutze das Non-Diversity-System. Dieses Jahr hatten wir einen Auftritt in einem 1000-Mann-Zelt und da gab es keine Probleme mit dem Empfang. Kein Rauschen, keine Ausfälle.

Das Non-Diversity-System hat aber nur vier Festfrequenzen, die nicht beeinflußbar sind. Geregelt ist dies mit einem Farbcode, welchen die Sender und Empfänger tragen. Sollten in einer Band zwei Musiker dieses System nutzen wollen, muß darauf geachtet werden, das die Geräte unterschiedlich Farbcodes besitzen!

Ich spiele mit dem Teil nun ca. 8 Jahre und bin äußerst zufrieden damit. Ich habe mir, da ich mehrere Gitarren im Einsatz habe, noch einen zweiten Sender zu meinem Farbcode gekauft, damit ich das Sendeteil nicht immer von einer Gitarre zur nächsten wechseln muß. Hierbei ist aber darauf zu achten, daß immer nur eine Sendeteil eingeschaltet ist, da es sonst zu störenden Geräuschen kommt.

Einziger Schwachpunkt ist der Ein-Aus-Mute-Schalter am Sendeteil. Der ist nicht sehr robust. Aber ansonsten: Topgeräte zu einem guten Preis. Kann ich nur empfehlen.
--
Gruss

Klampfer1 Paradox


Gruss Paradox
29-08-2005, 07:23
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#8
 
Zitat:Original von paradox:


Einziger Schwachpunkt ist der Ein-Aus-Mute-Schalter am Sendeteil. Der ist nicht sehr robust. Aber ansonsten: Topgeräte zu einem guten Preis. Kann ich nur empfehlen.

jepp, da kann ich paradox nur zustimmen! Bis auf den Mini-Schalter echt ein Topgerät.

Das Non-Diversity hat bei uns im Proberaum leider zu keinem zufriedenstellendem Ergebnis geführt. (Das Rack steht ziemlich ungünstig) Wahrscheinlich durch die Stahlbeton-Konstruktion der Kellerdecke werden die Signale beeinflusst/gestört.

;D Ich weiß, in einem Kellerraum mit Funkanlage zu arbeiten ist nicht unbedingt erforderlich, aber ich habe mich so oft über das Kabel geärgert, dass ich auf Funk umgestiegen bin.

Der Farbcode gilt auch für die True-Diversity-Geräte.

Übrigens: Die Klang- und Lautstärkeregelung an den Gitarren klingt über Funk (zumindestens hab ich die Erfahrung gemacht) wesentlich besser. Meine Theorie: Die Kapazität des Gitarrenkabels im Signalweg fällt weg. Hat jemand von euch das auch festgestellt?

Gruß, Andy
29-08-2005, 07:52
Suchen Zitieren
future-of-past Offline
Klampfer
***

Beiträge: 143
Themen: 34
Registriert seit: Dec 2004
#9
 
sorry.. dieses wort schreib ich auch immer falsch *ggggg*...
werd mich mal im net informieren... sind ja gar nicht so teuer. +gg*


und wie schließt man dann das effektgerät an.. ???
--
www.fender-chri-forum.at.tf
Suche noch USER für mein musik-forum
hast du intersse??? dann schau einfach rein und registrier dich.... freu mich schon auf die eine oder adere diskussion mit dir... mfg chri


www.fender-chri-forum.at.tf
Suche noch USER für mein musik-forum
hast du intersse??? dann schau einfach rein und registrier dich.... ps: es werden noch mods gesucht.. mfg chri
29-08-2005, 12:22
Homepage Suchen Zitieren
paradox Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,753
Themen: 160
Registriert seit: Oct 2004
FT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CH
#10
 
Der Sender gehört in die Klinkenbuchse der Gitarre. Von hier wird das Signal zum Empfänger gesendet. Der Empfänger wird per Kabel mit dem Effekteingang verbunden. Der Effektausgang weiter zum Mischpult bzw. Amp. Fertig
--
Gruss

Klampfer1 Paradox


Gruss Paradox
29-08-2005, 12:46
Suchen Zitieren
future-of-past Offline
Klampfer
***

Beiträge: 143
Themen: 34
Registriert seit: Dec 2004
#11
 
und was für ein kabel brauch ich vom empfänger zum effektgerät..?? klinke-klinke, oder?
--
www.fender-chri-forum.at.tf
Suche noch USER für mein musik-forum
hast du intersse??? dann schau einfach rein und registrier dich.... freu mich schon auf die eine oder adere diskussion mit dir... mfg chri


www.fender-chri-forum.at.tf
Suche noch USER für mein musik-forum
hast du intersse??? dann schau einfach rein und registrier dich.... ps: es werden noch mods gesucht.. mfg chri
29-08-2005, 13:10
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#12
 
Zitat:Original von fender-chri:
und was für ein kabel brauch ich vom empfänger zum effektgerät..?? klinke-klinke, oder?
--
www.fender-chri-forum.at.tf
Suche noch USER für mein musik-forum
hast du intersse??? dann schau einfach rein und registrier dich.... freu mich schon auf die eine oder adere diskussion mit dir... mfg chri


genau!, kannste ja das nehmen, was vorher in der Gitarre steckte
:-D
29-08-2005, 13:39
Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#13
 
Hi,
nochmal: wie is das mit dem akg bei stark verzerrten sachen: is das rauschen da vertretbar oder zu stark?
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
29-08-2005, 16:27
Suchen Zitieren
MarkusKl Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 209
Themen: 17
Registriert seit: Mar 2005
#14
 
Zitat:Original von cyma2006:
Hi,
nochmal: wie is das mit dem akg bei stark verzerrten sachen: is das rauschen da vertretbar oder zu stark?
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


Wieso sollte etwas wegen Verzerrern rauschen?
Der Funkweg ist doch von der Gitarre über den Funk Sender
zum Funk Empfänger und von dort aus in die Effektkette.
Es ist also Latte welche Effekte Du benutzt. Es wird immer das
reine Gitarrensignal übertragen.

LG Markus

--
LG
Markus


LG
Markus
--
Ich bin ein Gänseblümchen im Sonnenschein
und durch meine Blüte fließt die Sonne in mich rein.
29-08-2005, 16:46
Homepage Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#15
 
Schon: aber analoge systeme rauschen immer etwas, und wenn man dann den verzerrer anschaltet wird das halt auch mit-verstärkt, deswegen frage ich. ich hatte nämlich mal ein billiges, das hat dann so gerauscht, dass ichs wieder zurückgegeben habe.
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
29-08-2005, 16:53
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation