This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
IMG ODER LANEY ???
Chaosnut Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 16
Themen: 10
Registriert seit: Jun 2005
#1
RE: IMG ODER LANEY ???
Hallo Leute,
ich hab eine Frage !!!
Ich möchte mir für meine E-Gitarre ein Topteil und eine Lautsprecherbox zulegen. Nun hab ich mich auch schon reichlich informiert aber schwanke noch zwischen 2 Angeboten.
Das erste ist das hier:
http://www.imgstageline.com/de/detailsei...ull&spr=DE

GAT-100R und GAC-124 von IMG!!!
Dies bekäm ich für 670€.

Das zweite ist das hier:
http://www.thomann.de/laney_mxd120_halfs...dinfo.html

Mxd 120 Stack von LANEY!!!
Dies bekäm ich für den angegebenen Preis von 485€.

Ich bin Anfänger bis Fortgeschrittener und spiele meist Rock und Punk. Welches von beiden würdet ihr mir eher empfehlen und warum!!!
Ich bin mir vor allem unsicher da mir die Marke IMG nicht bekannt ist. Außerdem weiß ich nicht den Unterschied zwischen Röhrenverstärker und normalen Verstärker.
Es wär voll nett wenn ihr euch die Zeit nehmen würdet und mir helfen würdet.
Danke im vorraus!!!
CHAOS Wink
01-06-2005, 19:09
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#2
 
Hi erstmal und Willko0mmen im Board! Thumbs

Tja, um gleich mal ehrlich zu sein *g*
Ich kann dir nicht sagen welcher der beiden Halfstacks besser ist.
Aber ich kann dir sagen das du für bisschen mehr Geld nen ordentlichen Röhrencombo bekommst, der u.U. um einiges besser sein wird als die beiden teile Wink

Denn ein Ordentlicher Röhnrecombo bietet mehr druck und sound als zweitklassige Halfstacks.

Zwar hab ich vom IMG noch nicht viel gehört (und vom Laney leier nur mehr negatives) aber für diesen Preis kann man wohl nicht viel erwarten.

Würde dir eher zu einem Gebrauchten Röhrencombo a la Marshall DSL/TSL Combo, Engl Screamer oder Thunder oder ältere JCM 800 oder 900 combos raten.

Klar sieht ein Halfstack schon geiler aus...
Aber aussehen ist wohl nicht alles Wink (geht doch letzten endes wohl um den Klang, oder nicht?)

Die Engl Screamer und Thunder Combos bieten ein Breites Spektrum an Sounds, von Glasig Clean über Crunch bis zum Vollen Brett.
Der Crunchsound ist zwar eigentlich ganz gut, aber wer Marshall erwartet wird entäuscht.
Die MArshallcombos dagegen klingen halt immer bisschen nach Marshall und haben auch diesen gewissen Marshall-Crunch mit drin *g*

Für Punk und Rock sind die Engl und dir Marshallcombos gut geeignet. Mit 600-800 müssteste einen der Kollegen in gutem Zustand bekommen.

Mal zum unterschied zwischen (Voll)Röhre, Hybrid und Transistor:
Röhrenamps arbeiten mit Röhren im inneren. Unter einem Röhren bzw. Vollröhrenamp (kann man bezeichnen wie man will) versteht man, das in der Vorstufe und in der Endstufe diese \"Glaskolben mit der Glühenden Füllung\" arbeiten *gg*.
Bei Hybridverstärkern ist in der Vorstufe eine Röhre (oder auch mehrere), die Endstufe arbeitet jedoch mit Transistoren.
Bei Transistorverstätrkern sind eben nur Transistoren drin.
Zur Ergänzung:
Vorstufe beinhaltet die Klangregelung deines Verstärkers. Also z.b. die Höhen/Bässe und Mittenregler etc.
Gleichzeitig hebt die Vorstufe das Gitarrensignal schon etwas an. Von dort gehts dann weiter in die Endstufe, die das Signal dann lauter macht und dann an den Speaker weitergibt.
Vorteil von diesen Röhrenamps ist halt, das sie einfach anders (besser) klingen, mehr druck Liefern und auch einiges mehr an Lautstärkereserven bieten.
Eine Faustregel sagt grob, das ein Transistorverstärker (oder Hybridverstärker) ca. das Dreifache an Watt benötigt wie ein Röhrenverstärker, um genauso laut wie der zu sein.
Hybridverstärker sollen den Warmen röhrenklang bringen und gleichzeitig die Wartungsfreie und unkomplizierte TEchnik der Transistoren mitsich bringen.
Gut, manche Hybridverstärker klingen schon nicht schlecht, aber an einen Vollröhrenamp kommen sie IMHO nicht ran.

Nachteile der röhrenamps ist halt, das die Röhren alle paar Jahre gewechselt werden sollten. Für die Endstufenröhren spätestens alle 2 Jahre, die Vorstufenröhren können gut und gerne mal 4-5 Jahre drinnen bleiben.

Bei Vollröhrenverstärkern hat man halt dann alle paar Jahre bisschen was zu zahlen, dafür bessert sich mit frischen Röhren aber auch wieder das klangbild, ewlches im laufe der Zeiut (minimal) nachlässt (und selbst bei alten Röhren klingen röhrenamps meist um einiges besser als einfache Transistoramps)

Bei Hybridverstärkern ist das noch nciht soschlimm. Die haben meist nur eine Röhre in der Vorstufe, welche auch nicht viel kostet (10€ maximal). Und dazu kann man die sogar selber tauschen, was bei Endstufenröhren nicht immer der fall ist.

Weiterer Nachteil bei Röhrenamps ist, das sie schon ein wenig \"ausgefahren\" werden wollen, um gut zu klingen.
Soll heißen: Sie müssen schon bisschen Lautstärke haben um richtig gut zu klingen (sollte schon mindestens etws über zimmerlautstärke gefahren werden... zum Üben zu laut, aber bei Bandproben wird ja eh ordentlich aufgedreht)
Transistoramps klingen leise schon so gut wie auf mittlerer Lautstärke.
Jedoch klingen sie stark aufgedreht meist spitz, überanstrengt und \"bäh\" *gg*
:-D

Tjoah, wie gesagt, würde dir wenns für Band sein soll und die auch länger dabei bleibst zu einem Röhrencombo raten.
Der hat auch meist nen Höheren wiederverkaufswert.
Bei den Halfstacks wirste dich nur zu tode schleppen und wie gesagt, ein guter Röhrencombo liefert nen besseren und druckvolleren sound als diese billigen Halfstacks, die mehr der Optik dienen.

Wenn du die teile aber nur mehr für zuhause haben willst zum üben würde ich dir sowohl vom Röhrencombo als auch von den Halfstacks abraten.
Denn der Röhrencombo braucht eben gewisse lautstärke zum Klingen und die Halfstacks (insbesondere das IMG, da es ja auch Vollröhre ist - egal ob nun gut oder schlechter amp) werden sind einfach überdimensioniert.

Für zuhause zum üben dann lieber was von Roland (MicroCube, Cube 15/30, Peavey Studio Pro, Tech21 Trademark etc...)
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
01-06-2005, 20:19
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#3
 
Naja, wie gesagt, die Marshall und Engl teile wirste nur Gebraucht für 600-800 Euro bekommen (besonders Marshall DSL und TSL sind teuer ^^)

Hab nochn paar Vollröhrenamps die neu schon ganz günstig zu haben sind, rausgesucht.

Hier der Peavey Triple XXX
Het ein paar Effekte dabei. Geht mehr in die Richtung Hi-Gain (also Volles Brett).
Kann aber auch gut Glasklar Clean und Crunch (aber nicht \"Marshallig\" Crunch)

Den im ersten Post erwähnte Engl Thunder gibts neu schon für 840 Euro (glaube bei Thomann.de nochn bisschen günstiger)
Aber den bekommt man Gebraucht schon gut für 600€.
(Die auch im ersten Post erwähnten Marshalls und der Engl Screamer sind schon wieder ne Ecke teurer, deswegen nur gebraucht)

Ansonsten hier noch der Fame Duo für 699€.
Fängt schon recht früh an leicht anzuzerren, ist trotzdem gutes ding, soviel wie man hört.
Geht vom Sound richtung Marshall. Guter Crunch.
(Fame Amps gibts nur bei MSK. Werden für MSK von Laboga in Polen gefertigt. Sind keine schlechten Teile)

Ansonsten noch den klienen Bruder vom Duo, der Tube 84.
Kostet etws weniger, hat aber die gleichen eigenschaften, auch wenn er nur einen Speaker statt zwei hat und noch das alte design.

Gruss, Mini :-)
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
01-06-2005, 20:28
Suchen Zitieren
StevieD Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 63
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2005
#4
 
Das ist wie alles eine geschmacksfrage

ein röhrenamp wie der img hat ein wärmeren sound
und recht wenig verzerrung der marshall jcm800 hat damals einige entäuscht was die verzerrung angeht deswegen wurde die kiste damals oft umgebaut um richtig gain zugeben wenn man das nicht wollte mußte man noch eine fußmine dazwischen schalten ich denke der img wir so in die richtung gehen

der laney ist ein transistor mitlerweile kann man sagen das diese kisten soundmäßig ganz gut aufgeholt haben und gut sounds erzeugen von einem klassklaren cleansound bis hin zu einem
metal oder rocksound außerdem mußt du einen transistoramp
so gut wie gar nicht warten plug and play einfach

der röhrenamp muß ca 1min erst warmlaufen nach dem spielen abkühlen lassen um die röhren zu schonen und man sollte ihm keine harten stöße aussetzen (beim bekannten sind die röhren rausgefallen weil er seinen twin RÖHRENAMPS SIND SAUSCHWER
über kopfsteinpflaster rollte)

aber wenn man nen röhrenamp richtig behandelt kann man viel spaß mit diesem haben er muß halt fachmänisch gewartet und behandelt werden

soundmäßig und vom technischen her würde ich dir deswegen zum laney raten
img kenn ich nämlich auch nicht

ich spiele live erst ein röhrenstack wenn ich so berühmt sein sollte
das ich roadies habe die mir das ding auf und abbauen
(wer schon mal ne 4x12 ins auto treppe hoch treppe runter in die eigene wohnung geschoben bzw gehoben hat weiß was ich meine) und ein 100 Watt röhrenamp zu tragen macht genuso viel spaß


so langt mir ne combo
guten sound haben da der
crate gt 212
oder wenns röhre sein soll der peavey classic 30 vor den clean sound nen guten verzerrer und ab gehts


Die kürzeste verbindung zwischen 2
punkten ist gewöhnlich wegen Bauarbeiten gesperrt
01-06-2005, 20:30
Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#5
 
@stevieD hey geil du spielst auch den Crate Gt212 den habe ich auch und bin zurzeit sehr zufrieden damit! drehe den bei gigs und Probe meist so halb auf , meint ihr das ich diese laut stärke clean sowie chrunch und highgain oder nen rockbrett aus einem kleinen Peavy classic mit 30 röhren watt zaubern kann? suche noch was für daheim zum üben was aber auch im Proberaum und auf bühnen eingesetzt werden kann! der crate ist zwar gut aber auch sehr groß und schwer , suche da ne kleinen Röhren amp für zuhause und Proben und so!

Ps: auch möglichst günstig!

so long Andy
--
http://www.orakle.rockt.de


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
01-06-2005, 21:00
Suchen Zitieren
StevieD Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 63
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2005
#6
 
Naja der classic 30 ist kein high gain monster dafür ist er auch nicht gebaut

er ist mehr ein blues und rock amp und hat einen klasse clean channel deswegen wird er ja auch von country musikern gern gespielt (brent mason glaube ich) auch der
Sologitarrist Milan Polak (hat auch 2 gute lehrbücher geschrieben)
lobt diesen amp (kann man auf seiner seite nachlesen)

außerdem so finde ich sieht er kultig aus und ist momentan günstig zu bekommen um die 500€ was für einen röhrenamp
mit lautsprecher wirklich günstig ist

man kann allerdings vor den cleanen kannal zb den boss
metalzone (einer der besten verzerrer) hängen und hat ein klasse
high gain sound

also wären das dann 3 channels clean rock und high gain
alles per fuß schaltbar

und unterschätze 30 röhrenwatt nicht es könnte sein das dieser noch dem gt konkurenz macht

carlos santana hat soweit ich weiß auch \"nur\" 30 röhrenwatt

aber das ist meine meinung deswegen immer antesten
weil geschmacksache


Die kürzeste verbindung zwischen 2
punkten ist gewöhnlich wegen Bauarbeiten gesperrt
02-06-2005, 13:37
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#7
 
Jep, 30 Röhrenwatt sind schweinelaut.

Wie gesagt, Faustregel ist halt, das Transistoramps 3 mal so viel watt brauchen wie ein Röhrenamp, um genauso laut wie deser zu sein.
Das variiert natürlich auch gut und gerne mal Wink
(ist nur so ne Grobe regel)

Woran das liegt: Die Watt leistung wird in dem bereich gemessen, in dem die Amps clean bleiben.
Transistorendstufe sind über den ganzen Regelweg hinweg clean. Röhrenendstufen fangen ab einem bestimmten grad an zu zerren (Endstufenzerre)

d.h. der Röhrenamp hat nach disen 30 Watt cleansignal noch ien ganzes stück reserve, aber zerrt halt ein wenig.
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
02-06-2005, 14:15
Suchen Zitieren
Chaosnut Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 16
Themen: 10
Registriert seit: Jun 2005
#8
 
Vielen Dank Leute!!!
Ihr hab mir voll geholfen.
Macht weiter so!
THX CHAOS
02-06-2005, 16:41
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation