This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welche Paula?
alois55 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 116
Themen: 12
Registriert seit: Dec 2004
#1
RE: Welche Paula?
HI!
Ich hae ca. 800 Euronen und möchte mir jetzt ne paula von epiphone kaufen. Ich weiss nur nicht welche und hab auch ehrlich gesagt keine Ahnung von E-Gitarren da ich jetzt erst mit E-Gitarre beginne. Könntet ihr mir vielleicht eure Empfehlungen nennnen.

Greetz
Alois55
--
Alle Rechtschreibfehler sind gewollte Stilmittel.


Mein Equipment:
Epiphone Les Paul Custom mit Gibson Burstbuckern
Boss GT-8
H&K Switchblade oder Marshall Tsl (demnächst einer von beiden)
H&K CC412 (hab ich schon jetzt fehlt nur noch das Topteil)
01-05-2005, 19:08
Suchen Zitieren
Georgio Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 494
Themen: 89
Registriert seit: Oct 2004
#2
 
Empfehlen kann ich dir keine, aber ich kann dich beraten: also ich würde dir erstmal sagen das von Epiphion eigentlich alle ihr vor- und nachteile hat. Desshalb würde ich mal eine E-Gitarre testen da man ja auch wissen muss wie sie in der Hand liegt und sowas alles... Also fahr zum Musicstore oder in ein Musikgeschäft und teste sie, vorher würde ich mir keine kaufen... Thumbs
--
mfg Georgio

Let there be Rock


mfg Georgio
01-05-2005, 20:07
Suchen Zitieren
alois55 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 116
Themen: 12
Registriert seit: Dec 2004
#3
 
Ich wollte eh zum Musicstore fahren, ich meinte eher so empfehlungen von denen ihr meint, es wäre sinvoll diese anzutesten.
Ach übrigens ich möchte punk rock und \"normalen\" rock spielen.

Greetz
Alois55
--
Alle Rechtschreibfehler sind gewollte Stilmittel.


Mein Equipment:
Epiphone Les Paul Custom mit Gibson Burstbuckern
Boss GT-8
H&K Switchblade oder Marshall Tsl (demnächst einer von beiden)
H&K CC412 (hab ich schon jetzt fehlt nur noch das Topteil)
01-05-2005, 20:57
Suchen Zitieren
Ghostman Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,914
Themen: 173
Registriert seit: Feb 2004
FT 2010 in Wolfshausen
#4
 
Fängst Du generell erst mit Gitarre spielen an, oder nur mit E-Gitarre und hast schon etwas Erfahrung?

Weil für nen Einsteiger finde ich ne 800 Euro Klampfe ein wenig übertrieben.
--
Vorbeugen ist besser als auf die Füsse kotzen.


Herr, gib mir die Gelassenheit eines Stuhles. Der muß ja auch mit jedem Arsch klar kommen.
01-05-2005, 23:32
Suchen Zitieren
johnny_o Offline
Klampfer
***

Beiträge: 115
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2004
#5
 
ich würd von epiphone die les paul standard bzw. die custom testen, die kosten etwa 400-600 euro und sind ordentliche gitarren (ich hab ne les paul custom und bin sehr zufrieden damit, verzerrt klingt sie mächtig und clean sehr harmonisch und weich)

von anderen gitarren würd ich dir mal ne fender mexico strat und ibanez gitarren vorschlagen ...

noch ein paar tipps:

-nimm zum testen jemanden mit, der schon länger gitarre spielt als du
- fixier dich nicht auf eine marke oder so
- wenn du gerade mit e-gitarre beginnst, würd ich nicht unbedingt 800 euronen ausgeben, um 400-600 euro kriegst du schon sehr ordentliche gitarren, mit denen du alles spielen kannst, was du willst
und vergiss nicht, du brauchst noch nen verstärker, der kostet wiederum 150 euro aufwärts, würd ich mal sagen
--
grüsse, johnny_o


grüsse, johnny_o
01-05-2005, 23:44
Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#6
 
@Alois55

Den Fehler habe ich auch mal gemacht, mich auf einen bestimmten Gitarrentyp zu versteifen..... die Paulas sehen aber auch zum Anbeissen aus.

Welche Art von Musik möchtest du überhaupt spielen? Je nach Stilrichtung eignet sich nämlich eine \"Fendertyp\"-Gitarre (klarer Ton, ideal für cleane und leicht crunchige Sounds) besser als eine \"Gibsontyp\"-Gitarre (mehr Bass, mehr Druck, mehr ROCK).

Geh auf jeden Fall in einen Musikladen und halte diverse Modelle in der Hand...auch wenn du noch nicht gut E-Gitarre spielen kannst.

Ich wollte mir einst ein Flying-V-Modell holen und habe dann noch vor dem Anspielen bemerkt, dass man so ein Ding ja nicht mal anständig über die Knie legen kann, falls man mal im Sitzen spielen will.

Im Gegensatz zu anderen Forumsfreunden finde ich es gut, dass du nicht zu wenig in eine neue Gitarre investieren willst. Meist will man ja mit einer Einsteigergitarre anfangen.... und kauft sich entweder nach einem Jahr sowieso etwas Neues oder gibt das Gitarre spielen wegen der unmöglichen Bespielbarkeit der Billigklampfe frustriert wieder auf.

Nicht zu vernachlässigen ist dabei der Verstärker... der ist schliesslich (neben der Gitarre und deinen Fingern) Hauptverantwortlich für den Sound.

Bei 800 Euro Budget würde ich die Aufteilung folgendermassen vornehmen:
500 für die Gitarre und 300 für den Amp.

--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
02-05-2005, 09:03
Homepage Suchen Zitieren
johnny_o Offline
Klampfer
***

Beiträge: 115
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2004
#7
 
Zitat:Original von startom:

Bei 800 Euro Budget würde ich die Aufteilung folgendermassen vornehmen:
500 für die Gitarre und 300 für den Amp.


den tipp kannst du dir absolut zu herzen nehmen, hätt ich nicht besser sagen können ... ein ordentlicher verstärker bringt deine gitarre erst richtig zur geltung...

ich hab nen freund, der spielt ne 1500 euro strat und hat nen 70 euro verstärker (der größte mist, den ich je gehört hab), find ich einfach unglaublich ;D
--
grüsse, johnny_o


grüsse, johnny_o
02-05-2005, 21:24
Suchen Zitieren
alois55 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 116
Themen: 12
Registriert seit: Dec 2004
#8
 
@ startom: ich hab schon nen feinen amp geerbt von meinem patenonkel der vor kurzen leider verstorben ist: Marshall TSL 100 mit einer 1960A Box.
Deswegen waren die 800€ nur auf eine Klampfe bezogen und ich fang nun mit E-Gitarre an, ich hatte mal ne Epiphone Les Paul Joe Perry Boneyard in der Hand und fand das die extrem gut zu bespielne war und auch n geilen sound hat. Ich habe auch noch eine Fender Squier Strat Affinity aba der Paula sound gefällt mir irgendwie besser als der Strat oda Tele sound.

Greetz
Alois55
--
Alle Rechtschreibfehler sind gewollte Stilmittel.


Mein Equipment:
Epiphone Les Paul Custom mit Gibson Burstbuckern
Boss GT-8
H&K Switchblade oder Marshall Tsl (demnächst einer von beiden)
H&K CC412 (hab ich schon jetzt fehlt nur noch das Topteil)
02-05-2005, 21:26
Suchen Zitieren
Blackhawk88 Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 255
Themen: 39
Registriert seit: Nov 2004
#9
 
teste mal ne PAUL REED SMITH an...solltest fpr 800 eigentlich eine finden

die sind richtig geil
--
\"I got a story for you girl scouts! Once upon a time, there was a magical place that never rained! ...The end. Pffahaha!\"- Mr.Sir


Ibanez AW-85
Fender American \'61 Strat mit DG-20
Fender American Stratocaster 1988
Fender Mexico Stratocaster
Epiphone \"the Dot\"

Fender Hot Rod Deluxe
Blackstar HT-5

Boss DS-1 Black Label
Boss MT-2
Boss GT-10
02-05-2005, 22:06
Suchen Zitieren
johnny_o Offline
Klampfer
***

Beiträge: 115
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2004
#10
 
@ alois55:

perfekt, dann weisst du eh ziemlich genau, was du willst. in der preisklasse kannst du bei den epiphones sicher nix falsch machen, custom modelle gibt es einige, die haben aber alle verschiedene tonabnehmer (z.b emg etc.), ist die frage, ob dir der sound gefällt...

ich bin mit meiner epi lp custom 50th anniversary sehr zufrieden, muss ich sagen, tadellose verarbeitung und toller klang, also von daher gibt´s keine bedenken...

wenn´s welche in deinem laden gibt, würd ich dir noch die epiphone elitist serie empfehlen, die haben dann original gibson tonabnehmer....

trotzdem würd ich auch mal ne ibanez antesten, klingen zwar härter/metallischer als paulas, sind aber durch single coil-humbucker-single coil tonabnehmer sehr vielseitig.

ach ja, tollen amp hast du da Thumbs
--
grüsse, johnny_o


grüsse, johnny_o
02-05-2005, 22:16
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#11
 
Geheimtipp vom moosbert: DEAN Evo Special select
Super Verarbeitung, super Preis (etwa 500) und traumhafte Deckenhölzer (besondern die mit tigereye-Decke ist ein Traum)
Zumindest mal ein Antesten wert !

greetz, moosbert

--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
03-05-2005, 09:02
Homepage Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#12
 
Zitat:Original von moosbert:
Geheimtipp vom moosbert: DEAN Evo Special select

Danke... Wird nächsten Samstag (Musikladen-Session) gründlich angetestet! Und die empfohlenen Ibanez von Paradox und Blooz werd ich meinen Gichtfingern auch mal antun....


--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
03-05-2005, 09:21
Homepage Suchen Zitieren
CHH Offline
Moderator
********

Beiträge: 1,142
Themen: 56
Registriert seit: May 2002
FT 2010 in Wolfshausen
#13
 
Also wenn du meine Meinung hören willst: die Boneyard ist auf jeden Fall einen Test wert, wenn einem die Optik gefällt. (Die Decke der Epiphone-Version sieht in meinen Augen billig aus und ist wahrscheinlich eher ein ein dünnes Furnier) Erwähnenswert ist dabei, das in der Boneyard originale Gibson Burstbucker verbaut sind. Ansonsten würde ich an deiner Stelle ruhig mal die custom testen, schon allein wegen der tollen Optik.

Es gibt aber auch noch eine andere Variante. Suche dir eine Standard aus, die trocken (also ohne Amp) schon richtig gut klingt (die werden im Musicstore ja bestimmt mehrere Standards haben) und lasse dir dann ordentliche Pickups einbauen (z.B. Seymour-Duncan Sh-1 am Hals und den Sh-4 am Steg... oder 2 Sh-1). So ist die Chance, dass du mit der Klampe sehr glücklich wirst extrem hoch und du sparst bei richtiger Verhandlung nochmal eine Menge Kohle.
Ich halte eine Gesamtpreis von 650-700€ inklusive Einbau je nach Verhandlungsgeschick für durchaus machbar.
Und spare nicht am Koffer. Dein Schätzchen soll ja auch gut geschützt sein.

@Blackhawk

Zeig mir mal wo du eine PRS für 800 € bekommst... Oder meintest du die in China gefertigte SE Serie? Da könnte sich ein Test lohnen, obwohl die Tremonti SE bestimmt nicht mehr angeboten wird.
Die Elite-Serie von Epiphone wird wohl außerhalb des Preislimits liegen...

Gruß
--
CHH

If I never loved I never would have cried.
No Woman no cry


CHH

Lose your dreams and you will lose your mind...
03-05-2005, 15:53
Suchen Zitieren
alois55 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 116
Themen: 12
Registriert seit: Dec 2004
#14
 
@chh: Ich werde mal über die zweite Möglichkeit nachdenken, mein Gitarrenlehrer meinte, dass man darüber mal nachdenken sollte.

Greetz
Alois55
--
Alle Rechtschreibfehler sind gewollte Stilmittel.


Mein Equipment:
Epiphone Les Paul Custom mit Gibson Burstbuckern
Boss GT-8
H&K Switchblade oder Marshall Tsl (demnächst einer von beiden)
H&K CC412 (hab ich schon jetzt fehlt nur noch das Topteil)
05-05-2005, 16:07
Suchen Zitieren
alois55 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 116
Themen: 12
Registriert seit: Dec 2004
#15
 
Was haltet ihr von einer Epiphone Les Paul Custom Ebony mit einem Burstbucker Pro am Hals und einen Burstbucker 3 am Steg?
Ich find die sieht hammergeil aus und die PU können doch eigentlich nicht schlecht sein.

Greetz
--
Alle Rechtschreibfehler sind gewollte Stilmittel.


Mein Equipment:
Epiphone Les Paul Custom mit Gibson Burstbuckern
Boss GT-8
H&K Switchblade oder Marshall Tsl (demnächst einer von beiden)
H&K CC412 (hab ich schon jetzt fehlt nur noch das Topteil)
05-05-2005, 18:07
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation