This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Barré
Maks86 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 20
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2005
#1
RE: Barré
Hi Ich hab eine Frage zu \"Barrégriffen\",
und zwar kann ich jetzt Barré F, G, A und C spielen! Kann man jeden Akkord als Barré spielen? Oder gibts da nur n paar! N Frreund hat mir gesagt, dass das ein Griff ist der am Griffbrett entlang \"geschoben\" wird und somit die unterschiedlichen Akkorde entstehen! Also wenn ich das G gegriffen habe und um einen Bund verschiebe, müsste ein A raus kommen, aber das A wird ja im ersten 1,3, bund gegriffen! Ich jetzt n bischen verwirrt! hoffe ihr könnt mir helfen!
10-04-2005, 11:41
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#2
 
Prinzipiell kannst du tatsächlich jeden Akkord als Barree spielen.
Wenn du beim EDur beginnst, und dann mit Barree immer einen Bund weiter höher rutschst, kommst du pro Bund jeweils einen Halbton höher: E --> F --> F# --> G --> G# --> A --> A# --> B --> C --> etc.
Genau so verhält es sich mit dem A: A --> A# --> B --> C --> C# --> D --> D# --> E --> etc.
(das gleiche funktioniert natürlich auch mit Mollakkorden, Septakkorden oder sonstigen Varianten)

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
10-04-2005, 12:10
Homepage Suchen Zitieren
D3v3 Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 205
Themen: 23
Registriert seit: Jan 2005
#3
 
[quote]
Original von moosbert:
Prinzipiell kannst du tatsächlich jeden Akkord als Barree spielen.
Wenn du beim EDur beginnst, und dann mit Barree immer einen Bund weiter höher rutschst, kommst du pro Bund jeweils einen Halbton höher: E --> F --> F# --> G --> G# --> [mark=#FF0000] A --> A# --> B[/mark] --> C --> etc.
Genau so verhält es sich mit dem A: A --> A# --> B --> C --> C# --> D --> D# --> E --> etc.
(das gleiche funktioniert natürlich auch mit Mollakkorden, Septakkorden oder sonstigen Varianten)

greetz, moosbert



Also meines Wissens nach müsste das A--> Bb---> H heißen oder bin ich da falsch informiert ???
12-04-2005, 14:43
Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#4
 
Zitat:Original von D4v3:
Zitat:Original von moosbert:
Prinzipiell kannst du tatsächlich jeden Akkord als Barree spielen.
Wenn du beim EDur beginnst, und dann mit Barree immer einen Bund weiter höher rutschst, kommst du pro Bund jeweils einen Halbton höher: E --> F --> F# --> G --> G# --> [mark=#FF0000] A --> A# --> B[/mark] --> C --> etc.
Genau so verhält es sich mit dem A: A --> A# --> B --> C --> C# --> D --> D# --> E --> etc.
(das gleiche funktioniert natürlich auch mit Mollakkorden, Septakkorden oder sonstigen Varianten)

greetz, moosbert

Also meines Wissens nach müsste das A--> Bb---> H heißen oder bin ich da falsch informiert ???

Habt beide recht:
Englische Bezeichnung: A --> Bb --> B --> C
Deutsche Bezeichnung: A --> B ---> H --> C

Warum, weshal, wieso das jetzt so ist, will ich gar nicht näher erläutern... der Legende nach soll ein etwas sehschwacher Mönch daran schuld sein, aber das ist eine andere Geschichte.



--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
12-04-2005, 14:58
Homepage Suchen Zitieren
JPH Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 86
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2005
#5
 
Zitat:Original von D4v3:



Also meines Wissens nach müsste das A--> Bb---> H heißen oder bin ich da falsch informiert ???


Und wo siehst du (in der englischen Schreibweise) den Unterschied zwischen Bb und A# ?
Is meiner Meinung nach exakt derselbe Ton....Rolleyes
--
Ich bin auf dem Weg nach unten.
Soll ich dem Teufel etwas von euch ausrichten?

EDIT: Möööp.... da war wer schneller.... hätte er die Story vom Mönch erzählt wär mein (nicht so salomonischer) Kommentar vorher gekommen :-p

;D


yeah, that\'s his own hair...
12-04-2005, 14:58
Homepage Suchen Zitieren
Nylon Offline
Klampfer
***

Beiträge: 148
Themen: 17
Registriert seit: Jan 2005
#6
 
auf der gitarre ist a# und Bb der selbe ton. auf einen anderen instrument z.B. violine ist der ton doch ein anderer. nur ein geschultes gehör bekommt den unterschied herraus.
--
I think i like you....Es lebe der Indie-rock.


Schöne Grüße aus Essen.
12-04-2005, 15:08
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#7
 
Ob ein Ton A# oder Bb, G# oder Ab, F# oder Gb, C# oder Db, etc.pp, heißt, hängt, wenn ich mich an meine Klavierzeit vor Jahren erinnere damit zusammen, von welcher Tonart ich ausgehe. Ansonsten machts keinen Unterschied, mit A# und Bb ist ein und der selbe Ton gemeint.

Die Geschichte mit dem deutschen H und dem englischen B ist da schon etwas verwirrender. Ich habe mich entschieden, von der englischen Schreibweise (also A - Bb - B und nicht A - B - H) auszugehen, da besonders Gitarrennoten und Tabs oft von dieser ausgehen.

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
13-04-2005, 08:14
Homepage Suchen Zitieren
D3v3 Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 205
Themen: 23
Registriert seit: Jan 2005
#8
 
Nö ich wusste nicht, dass Bb & A das gleiche ist, hab mal wieder was dazugelernt.
Aber B giebts nicht nur im englischen (Vorzeichen 2b z.B. )
14-04-2005, 16:31
Suchen Zitieren
theStack Offline
Klampfer
***

Beiträge: 116
Themen: 12
Registriert seit: May 2004
#9
 
Zitat:Original von Nylon:
auf der gitarre ist a# und Bb der selbe ton. auf einen anderen instrument z.B. violine ist der ton doch ein anderer. nur ein geschultes gehör bekommt den unterschied herraus.
--
I think i like you....Es lebe der Indie-rock.

Sicher? Das sind doch soweit ich weiß nur verschiedene Bezeichnungen für ein und denselben Ton (nennt sich \"Enharmonische Verwechselung\"), warum sollte es sich bei anderen Instrumenten um verschiedene Töne handeln?
14-04-2005, 17:13
Suchen Zitieren
Der_Klassiker Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 556
Themen: 39
Registriert seit: Dec 2003
#10
 
Stimmt aber. Auf unseren Instrumente ist es das gleiche, weil sie temperiert sind... Z.b. beim Klavier sind die schwarzen Tasten ja auch doppelt belegt... und deshalb gibt es von J.S. Bach das Stück \"das wohltemperierte Klavier\".
--
Wo Sprache aufhört, fängt die Musik an. - E.T.A. Hoffmann


Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an. - E.T.A. Hoffmann
14-04-2005, 17:22
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation