This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pinched Harmonic
JonathanDavis Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 35
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2004
#1
RE: Pinched Harmonic
Hi Leute,

So hätte da ma ne frage wegn den bleeden Pinched Hamonics,hoffe ihr kennt das aber denke ma schon.Allssooo:
Unzwar geht es um den Song \"Duality\" von \"Slipknot\" da sind sehr viele Pinched Harmonics vorhanden.Ich kann zwar die \"ph\" spielen aber allerdings is der ton niemals in leben so hoch wie im Song.also man muss ein pinched harmonic mach im 3.Bund auf der 2. seite und dann auf der ersten,allerdings wenn slipknot das spielt ist der ton richtig hoch,klar mit bending dachte ich...aber nein auch das klappt nicht,ich hab keine ahnung woran das liegen könnte,hoffe mir kann einer helfen.

Mfg PatrickIrre hoffe ich habs gerafft was ich mein ;-) Irre
26-01-2005, 20:43
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#2
 
Zitat:Original von JonathanDavis:
hoffe ich habs gerafft was ich mein ;-) Irre

Hoffentlich...sonst kriegst noch ein Problem mit dir.

Wenn du den Ausschnitt als kurze MP3 da online stellst kann dir warscheinlich gehofen werden. Es sei denn jemand kennt das Stueck und die Antwort.




--
Da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
26-01-2005, 20:58
Homepage Suchen Zitieren
milamber Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 65
Themen: 14
Registriert seit: May 2003
#3
 
lustig, habe bis heute gar nicht gewußt, dass diese Technik PH heißt. Ich spiele es gerne und oft sowohl im Rhythmus als auch in Solo Smile. Da denkt man nach 12 Jahren, man kennt alle Begriffe und dann sowas Big Grin.

aber jetzt mal zu Deinem Thread, ich vermute, dass Du etwas falsch machst, wenn ich im 3. Bund PH spiele, dann hört sich das schon sehr hoch an, meine Gitarre quitscht richtig.
Du solltest auch evtl. mit der Einstellung der Gitarrre experimentieren. Auf meiner Les Paul hören sich PHs auf dem hinteren Humbucker am besten an. Auf meiner Yamaha ist es genauso, während sie auf dem vorderen schwieriger zu erzeugen sind und nicht so dominieren.
27-01-2005, 10:01
Suchen Zitieren
JonathanDavis Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 35
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2004
#4
 
hmm....also hab eigentlich alles schon durch gemacht auf meine gitarre,kann es vielleicht sein das es an meiner gitarre liegt? \"Ibanez Rg 170DxBk\" oder vielleicht am verzerrer? \"Ibanez Ds7\" hoffe nich hab kein bock mir nen neuen zu holn.Habs grade noch mal mit verschiedenen einstellung probiert aber ich komme einfach nicht so hoch.

Mfg ich :look:
27-01-2005, 20:01
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#5
 
@ milamber:

pinched harmonics sind im Prinzip nichts anderes als die altbekannten artificial harmonics. Der Unterschied liegt darin, dass die pinched harmonics mit dem Daumen der Schlaghand erzeugt werden, während die artificial harmonics durch das leichte berühren der angeschlagenen Saite mit einem Finger der Greifhand zustande kommen.

@j.d.

Du musst darauf achten WO du die p.h. zu erzeugen versuchst. Es gibt auf den Saiten sogenannte \" sweet spots \", das sind die Punkte auf der Saite, in denen die Schwingungsknoten liegen. Einer dieser Knoten liegt immer genau zwischen dem Punkt der Saite, auf dem die Saite gegriffen wird und der Brücke (Gibt noch ein paar andere, aber da kann man sich nicht so gut orientieren und zusätzlich sind diese auch nicht si ausgeprägt).
Wenn du also probierst den Berührungspunkt des Daumens mit der Saite möglichst mittig zwischen gegriffenem Bund und der Brücke zu platzieren sollte auch die entsprechende p.h. dabei herauskommen.
Noch deutlicher treten diese Harmonien (wie auch die herkömmlichen artificial harmonics) bei möglichst weit aufgerissenem gain hervor.

Ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter. Ansonsten gilt auch hier wieder : üben, üben, üben. Irgendwann hat man die Punkte raus, und dann klappt das von ganz alleine.

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
27-01-2005, 21:13
Homepage Suchen Zitieren
milamber Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 65
Themen: 14
Registriert seit: May 2003
#6
 
@moosbert
mir ist schon klar wie ich p.h. spiele, ich wußte nur bis heute nicht, dass man das so nennt. Big Grin

ich habe mich übrigens oben falsch ausgedrück. Das gelingen von p.h. hängt natürlich nicht vom Verstärker oder Tonabnehmer ab. Es ist der Sound, der bei manchen Einstellungen viel besser rüberkommt.
27-01-2005, 22:36
Suchen Zitieren
John_Fr Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 192
Themen: 29
Registriert seit: May 2004
#7
 
ähmm...

könnte mir mal bitter wer sagen, wie man diese \"pinch harmonics\" spielt? ich kenn nur die variante wo man die saite leicht über dem bundstäbchen berührt und anschlägt.

danke und sorry für mein unwissen I) ;D ;D
27-01-2005, 22:47
Suchen Zitieren
milamber Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 65
Themen: 14
Registriert seit: May 2003
#8
 
oder noch besser gesagt: je genauer Du über dem Tonabnehmer \"pickst\" um so leiser wird der Oberton.

@John_Fr
das ist nicht so leicht zu erklären, am besten wäre es, wenn es Dir jemand zeigen könnte. Ich habe leider meine Kamera gerade nicht hier, sonst könnte ich es aufnehmen.
27-01-2005, 23:04
Suchen Zitieren
Niteblind Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,443
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
#9
 
Ich kannte den Ausdruck auch noch nicht und dachte erst es wäre ein Typo und sollte pitchen heissen. Smile
@John Fr
Damit ist gemeint das du mit dem Pick die Saite quasi anschneidest und sofort mit der Daumenkuppe (rechte Hand)
abdämpfst. Das gibt einen sehr hohen Oberton.
Als Beispiel fällt mir im Moment Weather Report ein.
28-01-2005, 15:44
Homepage Suchen Zitieren
John_Fr Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 192
Themen: 29
Registriert seit: May 2004
#10
 
@niteblind

muss man die saite mit dem pick zuerst anschlagen und dann abdämpfen? wenn ich das probiere dann schwingt zuerst die saite frei und dann dämpf ich sie ab aber fast immer ist kein oberton zu hören und wenn dann sehr leise. Angry

greez
28-01-2005, 18:18
Suchen Zitieren
Pots Offline
Klampfer
***

Beiträge: 140
Themen: 49
Registriert seit: Jun 2004
#11
 
jo is bei mir genauso ~
--
[Bild: Maetura.jpg]
28-01-2005, 18:20
Homepage Suchen Zitieren
Noisenuke Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2005
#12
 
Also ich empfehl als hörbeispiel Marmalade von System of a Down, da hört man gut wies klingen sollte Smile


You know that every time I try to go
Where I really want to be,
It\'s already where I am,
Cause I\'m already there.
29-01-2005, 00:32
Suchen Zitieren
milamber Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 65
Themen: 14
Registriert seit: May 2003
#13
 
Übung macht den Meister. Wenn man es einmal raus hat, dann sollte es eigentlich klappen.
Ich habe es ziemlich früh durch Zufall gelernt als ich noch gar nicht wußte, dass sowas überhaupt geht und konnte damit einen Freund begeistern, der eigentlich viel länger und viel besser spielen konnte (und immer noch kann) als ich Big Grin. Man war ich damals stolz auf mich Big Grin
29-01-2005, 00:41
Suchen Zitieren
Slain Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 82
Themen: 20
Registriert seit: Mar 2004
#14
 
Ich verste grad nich wirklich worums hier geht, allerdings klingt das ganze nach sog. künstlichen Flagolett, falls jemand weiß was ich meine. Wär cool wenn mir jemand das ganze nochmal richtig erklären könnte.
--
Macht der Blitz den Bauern Tod, spart sich die Frau ein Abendbrot.


Raus aus dem Winterschlaf und rein in die Frühjahrsmüdigkeit!

MANGO bei Myspace: www.myspace.com/rockpulli
30-01-2005, 13:05
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#15
 
@ John:

Die Berührung der Saite mit Daumen und Plek erfolgt quasi fast gleichzeitig. Naja, nicht wirklich, aber halt unmittelbar nacheinander. Wenn die Saite vorher zu viel Zeit hat frei zu schwingen wird das nix. Wichtig dabei ist weiterhin, daß das Plek nur einer ganz kleinen Ecke der Spitze zwischen Daumen und Zeigefinger rauskuckt.
Dann müsste das irgendwann irgendwie klappen...Wink

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
30-01-2005, 18:59
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation