This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Grundeinstellung Akkustik-Verstärker ?
ChrisK38 Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 6
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2004
#1
RE: Grundeinstellung Akkustik-Verstärker ?
Hallo Musikfreunde,
ich habe mir ein LANEY LA 30 C Amp gekauft. Zur Zeit spiele ich noch eine Westerngitarre von Stagg(gar nicht schlecht,aber neue Klampfe EG 540 von Takamine ist bestellt) mit Piezo-Tonabnehmersystem.
Wie stellt Ihr denn eure Komponenten in der Grundeinstellung ein ?

An der Gitarre kann ich folgendes regeln
-Bass
-Treble
-Midden
-Pres
-Volume

Am Amp
kann ich folgendes regeln
-Bass
-Treble
-Reverb
-Anti-Feedback(paramid)

dazu kommt das ich zwei Gitarreneingänge habe
-Aktiv
-Passiv.

Info wäre super nett

ChrisThumbs
31-12-2004, 12:21
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#2
 
Hi!
Erstmal..
Also, ein Piezo-Tonabnehmer ist ein passiver Tonabnehmer, also mußt Du die Klampfe bei Passiv anschließen.. [oder auch nicht, siehe weiter unten... :-D ]

An Gitarre und Amp die Regler für Treble (=Höhen), Bass (=Tiefen) und Midden (=Mitten) sind normale Equalizer, damit kannst Du die Frequenzgänge nach Deinen belieben einstellen...
Ich habe i.d.R. die Mitten etwas abgesenkt, Höhen und Tiefen etwas angehoben..

Volume an der Gitarre dürfte klar sein... ;-)
.....
.....
*grübel*
Wieso kann man an einem Piezo-Tonabnehmer die Lautstärke einstellen?
Mußt Du da eine Batterie mit reinstecken, für den PU?
Dann ist der nämlich doch nicht passiv sondern aktiv.... I)
Da weiß ich auch grad nicht weiter.... ;-) *gg*

Zumindest solltest Du die Lautstärke an der Gitarre nicht grundsätzlich voll aufgerissen haben.... Einfach, damit Du reserven hast, die Gitarre lauter zu machen, wenn sie Dir doch zu leise ist, ohne zum Amp gehen zu müssen... ;-)

Pres (=Presence, oder so...) an der Gitarre:
Was der nun genau macht ist mir an sich ein Rätsel, ich hab den auch, aber ich kann nicht so wirklich eine Soundänderung hören, wenn ich den bewege... ;-)
Einfach ausprobieren und nach persönlichem Geschmack entscheiden...

Reverb am Amp:
Reverb ist ein Effekt. Sowas ähnliches wie Hall. Mit dem Regler kannst Du den Grad dieses Effektes einstellen... Mach das nach persönlichem Geschmack und wie es zu dem Lied paßt, daß Du gerade spielst... ;-)
Grundsätzliche Regel zu Effekten an sich: Die sind wie Schminke, weniger ist (i.d.R.) mehr *fg* ;-)

Anti-Feedback:
Der Name ist selbsterklärend ;-)
Der soll feedback verhindern.
Ich denke mal, das tut der, je nach Einstellung, mehr oder weniger genau...

So, soviel erstmal von meiner Seite...

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
31-12-2004, 12:38
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#3
 
Die Grundeinstellung ist ganz klar (bei mir), egal ob Akustik oder E, immer die gleiche: alles flat, bzw Regler in der Mitte, und ein Hauch Reverb. Da der Sound etwas sehr persoenliches und subjektives ist und obendrauf zu einem grossen Teil aus den Fingern kommt (bei Akustik zB: Fingernaegel oder nicht, Anschlagswingel und -Haerte, Entfernung vom Steg etc), kann man dir da kaum konkrete Tipps geben.
Geh schon mal von der obengenannten Grundposition aus, und pass dann die Regler deinem Geschmack und Material an. Kann sein dass wenn du mehr Baesse brauchst die aus dem EQ der Gitarre besser als die aus dem Amp klingen...oder umgekehrt. Den besten Sound musst du da schon selbst raushoeren.
Antifeedback setzt du ein wenn du es brauchst (wenn es pfeift).
Aktiven Eingang benutzten wenn deine Giaterre einen eingebauten Preamp hat, sonst passiv.

--
Da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
31-12-2004, 12:45
Homepage Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#4
 
Zitat:Original von ronny:
Pres (=Presence, oder so...) an der Gitarre:
Was der nun genau macht ist mir an sich ein Rätsel, ich hab den auch, aber ich kann nicht so wirklich eine Soundänderung hören, wenn ich den bewege... ;-)
Einfach ausprobieren und nach persönlichem Geschmack entscheiden...


mit Presence wird soweit ich weiss ein teil der Oberen Mitten und höhen angehoben, um eben mer Presänz zu erreichen...

bei Amps kommt der Presence Regler immer aus der Endstufe, da mit dem Presence Frequentzen Aktiv angehoben werden... bei dre Vorstufenklangregelung meist nich, da sie oft passiv ist und somiut nur was wegnehmen kann
--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
31-12-2004, 13:53
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#5
 
@Mini
Ist ja praktisch... *gg*
Da fragt man sich doch gleich, warum man denn dann noch einen EQ hat... ;-))
Bzw warum man einen Presence hat, wenn man schon einen EQ hat... *fg* ;-))
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
31-12-2004, 14:51
Suchen Zitieren
ChrisK38 Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 6
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2004
#6
 
Vieln Dank für die spontane Hilfe, ich werde jetzt einfach ein bisschen rumprobieren.
Ich denke damit kommt man wirklich am weitesten.....

bis bald


Chris:-D
01-01-2005, 20:35
Suchen Zitieren
Taylorpicker Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 361
Themen: 8
Registriert seit: Nov 2002
FT 2004 in Braunschweig
#7
 
@ Ronny
Der Presence-Regler hat nicht so steile Flanken wie die Regler im EQ. Außerdem verkauft sich ein Knöpfchen mehr gleich wieder besser.

[IRONIE ON]
Musiker sind Spielkinder, sonst würden sie was sinnvolles machen.
[IRONIE OFF]

Viele Grüße
Taylorpicker
--
DAS Gitarrenradio im Netz: www.gitarrenradio.de
On Air (fast) täglich von 19-21 Uhr


Die beste Droge ist ein klarer Kopf!
02-01-2005, 20:40
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#8
 
@Taylor
Ahh... Das leuchtet ein...

ironie(sehr)
{
Echte Musiker haben so einen Presence-Regler in den Fingern, die brauchen sowas nicht an der Gitarre... ;-)
}
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
02-01-2005, 21:30
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation