This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Harley Benton Tonabnehmer!
RodLovesYou Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 73
Themen: 19
Registriert seit: Sep 2004
#1
RE: Harley Benton Tonabnehmer!
Hallo Leute. Über Harley Benton wurde hier zwar schon oft diskutiert, doch mich intressiert jetzt der Tonabnehmer für Akustikgitarren bei Thomann . Habt ihr damit Erfahrungen?? Mich hat der niedrige Preis wirkilch beeindruckt, aber wenn das Teil dumpf klingt wie Sau lohnt es sich ja nicht. Ich will Die Gitarre nur aus Hobby verstärken, weil das mit Mikro doch sehr kompliziert bzw. zu leise ist, bzw. keine gute Quali wegen meines nicht so tollen Mikros. Will also nur nen akzeptablen Sound, und wollte fragen ob man das trotz den 12 euro trotzdem nicht kaufen sollte.

--
Greets RodLovesYou

--
Stell dir vor sie geben Krieg und keiner geht hin..


Greets RodLovesYou

--
Stell dir vor sie geben Krieg und keiner geht hin..
28-11-2004, 18:51
Homepage Suchen Zitieren
-_-Basti-_- Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 444
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2004
#2
 
DAs interessiert mich auch. Wenn der gut klingt, würde ich mir auch so einen bestellen, für meine Western
--
Du bist nicht perfekt,
aber du bist perfekt du selbst!

--------

Gruß, Basti
28-11-2004, 18:59
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#3
 
Für 12 Euro kann man das doch fast mal riskieren. Und wenn der dann richtig sch**** klingt, dann hat man halt 12 Euro in den Wind geblasen.... nicht soooo tragisch, oder ?

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
28-11-2004, 19:08
Homepage Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#4
 
Wobei, mir fällt grad ein, der Taylorpicker hatte auf dem Forumstreffen so kleine Knöpfsken mit, die man einfach unter die Decke klebt, die waren glaub ich noch günstiger und klangen nicht schlecht.

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
28-11-2004, 19:10
Homepage Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#5
 
das ding was Taylor in Brauncshweig dabei hatte, habe ich auch - nennt sich piezzo...

kosten nur ein paar euro

schaut mal auf www.pollin.de

under hifi etc. und da unter schallwandler...

das wäre sowas, was ich auch habe. zwar nicht exakt das gleiche modell, aber da gibts keine grossen unterschiede...

am besten nehmt ihr den, der bis 10000 herz geht. sonst fehlen etwas die brillianzen
--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
28-11-2004, 23:23
Suchen Zitieren
graf_zahl Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 55
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2004
#6
 
Moin.

Genau das Ding hab ich mir vorn paar Tagen bestellt, allerdings für die Ukulele, könntes aber auch mal an meine Gitarre pecken und gucken bzw hören, obs klingt. Also bei der Ukulele würd ich sagen, die Quali is nich sooo gut, weil man ständig Störgeräusche hat, wenn man an das Kabel kommt, weil ich den Verstärker schon ganz schön laut drehen muss, damit da ordentlich was rauskommt :-D aber auf jeden Fall akzeptabel für meine Ansprüche.
Ich würde mich jedenfalls Moosbert anschließen, für 12 Euronen is das ne Maßnahme ...
Ich kenn mich mit HB als Firma nich so aus und weiß nich, ob die sonst selbst herstellen, aber dieser Tonabnehmer is laut Beschreibung made by Shadow, keine Ahnung, was einem das sagen soll, scheint ja n Qualitätsmerkmal zu sein ?(

MfG,
Euer Graf
--
\"Jeder Mensch hat das Recht auf schlechte Laune. Man sollte das in die Verfassung aufnehmen.\"
(Georges Simenon)


\"Jeder Mensch hat das Recht auf schlechte Laune. Man sollte das in die Verfassung aufnehmen.\"
(Georges Simenon)
28-11-2004, 23:27
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#7
 
achja.. nochmal zum piezzo...

mein klingt nur mit nem EQ wirklich brauchbar.... sonst isses recht dünn und hart...

habe deshalb entweder mein gitarrenmulti ider nen EQ dazwischen
--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
28-11-2004, 23:35
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#8
 
Haben echt so wenige Akkustische Tonabnehmer? Eek13

Nungut, ich auch nicht, aber mein Bruder hat genau diese Art von Tonabnehmern auf seiner Konzertgitarre. Es macht schon einen Unterschied ob es Nylonsaiten oder Stahsaiten sind, aber das was ich da verstärkt gehört habe war nicht schlecht! Die Tonabnehmer haben nicht wirklich viel Power sodass sie schon stärker aufgedreht werden müssen als die von EGitarren. Außerdem ist die Frage des Verstärkers ... mehr Druck wäre bei dem Tonabnehmersystem nämlich nicht schlecht. Wie das alles auf Stahlsaiten klingt weis ich nicht, bei Nylons fande ich zumindest haben Höhen und Tiefen gleichgut geklungen - eben einer Konzertgitarre entsprechend. Ich finde die Erfindung toll, wenn sie auch nicht so professionell ist, aber das war ja auch nicht die Frage. Ich würd mir das Ding kaufen, bei 12 machste nix falsch.

Guten Tag, Sky


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
29-11-2004, 11:37
Suchen Zitieren
RodLovesYou Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 73
Themen: 19
Registriert seit: Sep 2004
#9
 
danke für eure tips, werd mir das ding bestellen, bald is ja nikolaus :dance2: :rotate:
--
Greets RodLovesYou

--
Stell dir vor sie geben Krieg und keiner geht hin..


Greets RodLovesYou

--
Stell dir vor sie geben Krieg und keiner geht hin..
29-11-2004, 15:45
Homepage Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#10
 
Hallo..! :-D
So hat mir doch die Suchfunktion diesen alten Thread rausgesucht...


Ich hab da mal eine Frage:
Für eventuell bald kommende, kleinere Auftritte bräuchte ich einen Tonabnehmer für eine Konzertgitarre.
Abnahme mit Mikro ist mir für einen Auftritt viel zu umständlich, außerdem müßte ich dann dafür erstmal ein Mikro anschaffen..... Wink

Außerdem würde ich natürlich diesen Abnehmer dann auch versuchen, zum Aufnehmen zu verwursten, unter Umständen gemischt mit einem Mikrofon... Wink

Aber ich will meine Gitarre nicht verbasteln, also nichts mit Bohren oder ähnlichem. Außerdem soll der Tonabnehmer vielleicht auch an mehrere Gitarren nacheinander angebaut werden können, ohne dabei ernsthaft Streß machen zu dürfen.

Selbstverständlich darf das Ding auch nichts kosten... :teufel: :-D Aber natürlich will ich auch kein Geld für etwas ausgeben, das nichts taugt...


Da bleiben ja eigentlich nur noch diese Aufklebe-Teile wie der im Thread weiter oben diskutierte Harley-Benton-Tonabnehmer, oder Schallochtonabnehmer...

Gibt es Schallochtonabnehmer überhaupt für Konzertgitarren, oder sind das alles magnetische Tonabnehmer?

Und was könnt ihr mir von euren Erfahrungen zu den Aufklebe-Teilen, z.B. dem o.g. günstigen von HB, oder auch andere, berichten?

Bin gespannt... :-D


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
28-01-2008, 11:59
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#11
 
Moin Ronny,

nach meiner Erfahrung benötigst du umso mehr \"Technik\", je einfacher die Gitarre ist.
Das kommt wahrscheinlich zum größten Teil daher, dass \"günstige Materialien\" (Laminat, Sperrholz, günstige Tonhölzer) den Klang anders wiedergeben als beispielsweise eine massive AAA Zedern- oder Fichtendecke mit einem entsprechenden Korpus.

Prinzipiell hast du die Wahl zwischen Piezo (unter dem Steg, unter der Decke oder im Korpus), Kontaktmikrofon (unter der Decke oder an der Innenseite Korpus/Zarge) oder einem Mikrofon im Korpus (z.B. B-Band).
Es gibt auch Kombinationen.
Schalllochabnehmer fällt wegen fehlendem Metallgehalt der Saiten aus (und Stahlsaiten auf Konzertgitarre klingt nicht wirklich gut).

Die günstigen Piezoscheiben sind ein preiswerter Anfang. Wichtig ist die optimale Position (ausprobieren). Da das ein passives System ist, bietet sich ein externer Pre-Amp, der dir auch geringe Klangregelung ermöglicht, an.

Preislich sind ein guter Abnehmer und ein gutes Mikro vergleichbar.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
28-01-2008, 12:56
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#12
 
Hi!
Mein Akkustikgitarrenverstärker hat einen extra Piezo-Eingang, also mit einem zusätzlichen Vorverstärker. Einen externen Vorverstärker würde ich also nicht brauchen...

Diese \"günstigen Piezo-Scheiben\", sind das solche wie der oben Erwähnte Harley Benton?
Bei Thoman werden diese als \"Transducer\" bezeichnet...?


Wie gesagt, jegliche bauliche Maßnahme, und sei es, einen Piezo-Abnehmer unter die Stegeinlage zu packen, fällt weg, da ich diesen Abnehmer unter Umständen auch bei Gitarren verwenden wollen würde, die mir nicht gehören, zwecks Auftritt oder Aufnahme.


Ein vernünftiges Mikrophon steht sowieso noch auf meiner Planungsliste, aber das wird dann auch mehr so ein Allrounder, zumindest wird es dann so verwendet werden. Und da das dann auch mit mehr als 300 Euro zu Buche schlägt, möchte ich eigentlich für einen Tonabnehmer nicht soo viel Geld investieren... Wink



OK. Da also Schallochtonabnehmer ausfallen, da sie magnetisch sind, kommen ja nur noch die Aufklebe-Tonabnehmer in Frage... :-D

Was könnt ihr da empfehlen?

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
28-01-2008, 13:16
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#13
 
Dann fällt TA unter Stegeinlage auch aus, da du dann ja den Steg bearbeiten musst (Saitenlage).
\"Transducer\" ist der Begriff für einen Wandler von Schwingungen in ein dazu proportionales Signal. Das kann ein Piezo sein, muss es aber nicht.
Ich hatte früher mal ein Kontaktmikro, das mit einer Art Plastilin auf die Decke gepappt wurde. Preiswert und an beliebig vielen Gitarren verwendbar. Nachteile: kein optimaler Klang und rückkopplungsempfindlich.
Versuch mal so eine Scheibe und platziere sie möglichst innen zwischen Steg und Schallloch. Sie muss nicht mittig sitzen. Das hängt davon ab, wie bass- oder höhenlastig deine Gitarre ist.
Noch eine Idee: wenn deine Gitarre einigermaßen stabil ist, probier mal High-tension Saiten. Der Klang ist besser geeignet für Tonabnehmer.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
28-01-2008, 13:22
Suchen Zitieren
Ehemaliges Mitglied (bis Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 400
Themen: 22
Registriert seit: May 2005
#14
 
ich stand auch vor einiger zeit vor der Frage welchen Pickup ich in meine Resonator einbauen sollte ...bin ich auf die Idee gekommen mir diesen Shadow Piezo zu besorgen udn den zu Testen.da ich noch ne 12 Saitige rumstehen hatte die auch einen Pickup braüchte,hab ich diesen doppelten genommen.Einbau ist Problemlos und aus meiner Sicht passt Soundmäsig er sehr gut zu den beiden Gitarren.
Is relativ günstig und funktioniert sehr gut.einziger Nachteil ist dass das Ausgangssignal schwächer ist als die aktiven Pickups in meinen anderen Akustischen....aber der Verstärker hat ja noch Luft nach oben I) ;D Wink
--
Ein \"Experte\" ist ein Mann, der erst in letzter Minute mit hinzugezogen wird,
um einen Mitschludigen zu haben ;D
28-01-2008, 13:37
Suchen Zitieren
hoggabogges Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,225
Themen: 147
Registriert seit: Dec 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#15
 
Schau dir mal dieses Pickup an. Das hab ich mal in eine Furch Western eingebaut. Bringt glasklaren Ton, leicht einzubauen und braucht keinerlei Bohrung oder sonst. Änderung am Instrument. Nur der Steg muss minimal runtergefeilt werden. Ober besser, einen Ersatzsteg anfertigen (lassen?), der ca. 1.5 - 2mm flacher ist. Thats it.
--
Siehe, wir hassen, wir streiten, es trennet uns Neigung und Meinung, aber es bleichet indes dir sich die Locke wie mir.
Schiller


...noch einmal jung sein und der frischen Liebe Leid erdulden...
A.D.
28-01-2008, 22:10
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation