This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Micros
Yoshi Offline
Klampfer
***

Beiträge: 108
Themen: 23
Registriert seit: Nov 2004
#1
RE: Micros
Huhu...
Was könnz ihr mir für micros zur abnhame von gitarrenverstärkern emfehlen, die auch gut mit high gain verzerrung und so weiter klarkommen?? Und was kosten die dann so?
Danke schonmal,
~Yoshi~


http://master-guitar.de Das Guitar Lifestyle Portal
21-11-2004, 14:10
Homepage Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#2
 
Sers,
meistens nimmt man für amps ein shure sm57:
http://www.netzmarkt.de/thomann/shure_sm...dinfo.html
des kostet so um die 95€.

--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
21-11-2004, 19:26
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#3
 
ansonsten kannste auch grossmembranmikros benutzen, da die auch ordentlich schalldruck vertragen, jedoch mehr umgebungsgeräusche z.b. auf bühnen mit aufnehmen und phantomspeisung benötigen...

da wäre z.b. die t.bne sachen o.k. wie t.bone 450 etc.. kosten rund 100 euro

wenn du nich so viel budget hast, dnan wäre vielleicht eine SM57 kopie von t-bone o.k.. heisst glaube ich t.bone mb 75 oder so...


--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
21-11-2004, 19:43
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#4
 
Also ich kann minimichi da nur beipflichten. Das T-Bone SC 450 benutze ich selbst für ziemlich alle Aufnahmen. Klar, bei nem Amp merkst du kaum nen Unterschied zwischen nem SM57 und so nem Großmembrancondenser, aber schon wenns nur um die Abnahme einer Acoustic geht, bist du mit so nem Teil wesentlich besser dran. Ich mach da immer Mischsounds zwischen dem PiezzoPU und ner Micabnahme. Auch Gesang läßt sich mit diesem Teil wunderbar aufnehmen. Kurzum: Geiles Teil für erstaunlich wenig Kohle.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
22-11-2004, 14:18
Suchen Zitieren
Yoshi Offline
Klampfer
***

Beiträge: 108
Themen: 23
Registriert seit: Nov 2004
#5
 
Ok, thx! Werde mal gucken, was ich da nehme... ist aber auch mehr für den heimgebrauch als für die Bühne ;-)
Dankeschööööön!


http://master-guitar.de Das Guitar Lifestyle Portal
22-11-2004, 14:39
Homepage Suchen Zitieren
Yoshi Offline
Klampfer
***

Beiträge: 108
Themen: 23
Registriert seit: Nov 2004
#6
 
Habe mal geguckt, kannn es sein, dass es das T.bone mb 55 für 20 euro ist?? Naja, danke nochmal!


http://master-guitar.de Das Guitar Lifestyle Portal
22-11-2004, 14:47
Homepage Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#7
 
Nein! Stop!
das, was mini_michi meint, ist diesekopie

das entspricht ungefähr einem sm57 von shure
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
22-11-2004, 15:31
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#8
 
jep, meine das, was cyma geschrieben hat ;D

das mb 55 habe ich auch, aber ich finde es bringt immer ne menge bass mit rüber und die höhen bleiben etwas auf der strecke (ja, auch weitere entfernungen ausprobiert - nahbesprechungseffekt)
und das MB75 dagegen ist schon ziemlich klasse fürs geld ;D (bei thomann kann man alles so schön ausprobieren und sich vorführen lassen ;D)
--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
22-11-2004, 21:17
Suchen Zitieren
Yoshi Offline
Klampfer
***

Beiträge: 108
Themen: 23
Registriert seit: Nov 2004
#9
 
uuuups...
ok... da ich sowieso noch mit dem kauf warten wollte,habe ich noch keinen fehler begangen...
wo ist denn Thomann?? Ich kenn den Laden nur im Internet...
bye,
~Stefan~


http://master-guitar.de Das Guitar Lifestyle Portal
24-11-2004, 22:53
Homepage Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#10
 
Der Thomann ist in Treppendorf bei Bamberg. Das is ca. 25 min. Fahrt von der A3, Würzburg - Nürnberg Abfahrt Schlüsselfeld.
Abewr nochmal zum Mic. Ich denke, wenn du ein Mic für zuhause, also eher für Aufnahmen suchst solltest du auf jeden Fall ein Kondensatormikrofon kaufen. Wenn dir das SC450 zu teuer ist, gibts noch günstigere Alternativen:

T-Bone mb78 , oder das T-Bone SC 100 II , mit dem du dich dann schon in halbwegs professionellen Regionen bewegst. Ich würds mir auf jeden Fall überlegen.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
25-11-2004, 11:49
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#11
 
nochmal nebenbei...

wenn du dir ein condensator mikro kaufst, brauchst du auf alle fälle nen mischpult oder mic-preamp mit phantomspeisung...

würde aber auf alle fälle das SC450 nehmen, weil es eben ne Grossmembran ist... soweit ich das verstanden habe können die schon ne ganze menge mehr an schalldruck vertragen, z.b. bei lautem amp direkt vor der membran oder beim abnehmen einer basedrum...
--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
25-11-2004, 16:03
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#12
 
Für Ampabnahme Thumbs


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
25-11-2004, 16:40
Suchen Zitieren
Niteblind Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,443
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
#13
 
Also Kondensatormikro für Gitarrenamps ist mir noch nicht passiert. Ich halte es auch für Latent gefährlich (für´s Portemonnaie), da man Gefahr läuft dass die beiden Membrane bei dem Schalldruck doch mal aneinander kommen und dann kannste das Mic meist in die Tonne kloppen.
Mit meinem Neumann würde ich es jedenfalls nicht riskieren. Wink

Bis dato habe ich in Studios Shure SM57 oder 58 für diese Zwecke
benutzt und auch bei anderen so gesehen.
Wenn es dann aber doch ein Kondensator Micro sein sollte, empfehle ich als Vorverstärker die ART Tube Pacs. Die sind billig (ca. 140 Euronen), haben Phantomspeisung, mitunter einen EQ oder Compressor (z.B. für Gesangsaufnahmen) und sind Vollröhre.
Ich habe 2 Stck. davon und bin schwer zufrieden. Natürlich muss man ab und an mal die Röhre tauschen, wenn es dann nach einem Jahr zu warm und mulmig klingt.
25-11-2004, 16:42
Homepage Suchen Zitieren
-_-Basti-_- Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 444
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2004
#14
 
Kann man mit dem Shure einfach über Mic In in den PC???

Oder brauch man dann noch irgendwas andres?
--
Du bist nicht perfekt,
aber du bist perfekt du selbst!

--------

Gruß, Basti
25-11-2004, 17:39
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#15
 
@Niteblind

Condensers für nen Amp sind unproblematischer als man denkt. Ich nehm meinen Amp bei irrsinnigen Lautstärken im Nebenraum mit nem SC450 auf, obwohl ich ein SM57 hab (für Live). Es ist einfach feinzeichnender, und bringt irgendwie mehr Leben in den Sound, außerdem hat das SM57 eine leichte überhöhung der Frequenz so zwischen 80 und 150 Hz, was \"normalen\" Gitarrenboxen hilft, ein bisschen mehr Pfund untenrum abzugeben, aber ich hab ne 1960TV, da ist dieser Bereich sowieso schon sehr präsent. Und du weißt ja, was man bei der Aufnahme schon hinbiegen kann, muß der EQ später nicht mehr richten.

Im Studio ist es eigentlich auch nicht unüblich Condensers zur Abnahme von Amps zu verwenden. Ich glaube das ist Geschmackssache, ich habs jedenfalls in mehreren Studios schon unterchiedlich erlebt, einer hat mal ein Neumann TLM weiß der Geier (fällt mir nicht mehr ein, hat auf jeden Fall über 1000 Schleifen gekostet) direkt vor den bis zum Stehkragen aufgerissenen Rectifier von nem Kumpel gestellt. Ich denke mal der wird wissen was er da gemacht hat. Also, kann man machen wie man will.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
25-11-2004, 17:41
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation