This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
was ist das für eine gitarre ?
Cyberrealist Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 236
Themen: 33
Registriert seit: Sep 2003
#1
RE: was ist das für eine gitarre ?
also, nach langem hin und her (ein paar forenuser haben mir ja mit tips geholfen Wink ) habe ich mir jetzt endlich eine neue klampfe zugelegt die wirklich ein traum ist - ich habe noch nie auf so einer genialen gitarre gespielt... nur, ich finde nirgends im ganzen net infos über sie...

ich habe sie \"second-hand\" (dabei hat sie nicht einen kratzer - der typ hat sie quasi nie gespielt) über ein musikgeschäft bezogen. mir wurden folgende infos gegeben:


model: jackson usa - archtop at-1t

seriennummer: 004103

stutzig hat mich folgendes gemacht:

die bezeichnung archtop - die jacksongitarren auf der homepage (jacksonguitars.com) sehen anders aus. \"archtop\" ist eigentlich eine ganz andere art von gitarre...soweit ich sehen konnte

die pickupbestückung ist emg85 + emg81 - auch nicht gerade jacksonstandart.

über die modellbezeichnung \"at-1t\" habe ich nichts gefunden.


meiner meinung ist es 100%ig eine original jackson - eine jackson usa. mich würde nur interessieren wie die genaue bezeichnung ist / andere gitarren dieser klasse sehen weil sie wirklich ein traum sind!


also, wenn mir irgend jemand infos über diese gitarre geben könnte wäre das wirklich klasse! als anlage hier noch einmal die originalgitarre wie sie vor einer weile mal bei e-bay reingestellt worden ist. (dadurch bin ich auf sie aufmerksam geworden)


google und alle suchmaschinen bringen nix...hab ich schon versucht...eventuell sind hier ein paar die im musikgeschäft tätig sind etc... ?


http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...%3AIT&rd=1


- besten dank im vorraus Smile
19-07-2004, 22:06
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#2
 
Hallo Cyberrealist,

hab mal ein wenig rumgesucht.
Laut Seriennummer wurde die Klampfe 1997 in den Staaten hergestellt und stammt aus der Serie mit der simplen Bezeichnung \"USA bolt on\". Die Jackson Archtops haben eigentlich ganz andere Seriennummern, beginnend mit JA...
Laut Jackson-Page haben alle Archtops durchgehende Hälse; laut Seriennummer müsste deine nen angeschraubten Hals haben und demnach nicht aus der Archtopserie stammen.
Archtops sind glaub ich von der Definition her auch mit mehr oder weniger großen Ausfräsungen innerhalb des Korpus versehen, auf den dann die (arched = gewölbte) Decke geleimt ist.
Da auch nicht mit Ausfräsungen ausgestattete Gitarren durchaus mehr oder minder gewölbte Decken besitzen können, liegt hier wahrscheinlich einfach nur ein Mißverständnis vor.

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
20-07-2004, 15:31
Homepage Suchen Zitieren
Cyberrealist Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 236
Themen: 33
Registriert seit: Sep 2003
#3
 
erstmal vielen dank moosbert!

das einzige \"archtopige\" was meine hat, ist eine eben zusätzlich hohe aufgeleimte decke... und, du hast recht - der hals ist geschraubt...also keine echte archtop..war warscheinlich wirklich einfach ein missverständnis.


ist jetzt also die konkrete modellbezeichnung \"usa bolt on\" ? - ich würde das gerne so genau wissen da ich in dieser gitarre mein absolutes traumding gefunden habe.
20-07-2004, 20:02
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#4
 
Hm. ob jetzt \"USA bolt-on\" die korrekte Bezeichnung für eben diese Gitarre ist glaub ich eher nicht. Das ist nur die Serie aus der die stammt. Da gibts bestimmt auch noch andere Gits aus der Serie mit zB anderer Korpusform o.Ä. (siehe jacksonguitars.com).
Aber mal davon abgesehen, wenn das Teil deine absolute Traumklampfe ist, ist es doch wurscht wie sie nun genau heißt....
...auch wenn ich das an deiner Stelle auch gern wissen würde.
Da es aber zur Zeit im Jacksonprogramm keine wirklich vergleichbare Gitarre mit den Specs deiner gibt, ist das schwer rauszufinden.
Vielleicht musst du dich mal direkt an Jackson wenden (mail mit Bild und Seriennummer), die können dir bestimmt Genaueres sagen.

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
21-07-2004, 12:43
Homepage Suchen Zitieren
Cyberrealist Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 236
Themen: 33
Registriert seit: Sep 2003
#5
 
hab mich lange nicht mehr um das thema gekümmert....also, die neuesten news:


war auf der jackson hp - da is nichts mit kundenservice/infomail etc.... also hab ich irgend nem ami-jacksonhändler ne mail geschrieben mit bild und allem....warscheinlich denkt der ich war besoffen als ich geschrieben hab = keine antwort...naja...

darum: kann mir vielleicht einer von euch eine adresse (wenn möglich deutschsprachig - mein englisch ist auch nicht mehr das neuste Big Grin ) geben an die ich mich wenden kann damit ich endlich gewissheit habe wie der modellname dieses trauminstrumentes ist ?


- gruß


Angehängte Dateien
.jpg   archtop.jpg (Größe: 24.52 KB / Downloads: 51)
27-10-2004, 01:42
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#6
 
Sooooooo...
ich hab noch mal bissel gesucht und bin auf folgende Infos gestoßen:
die Modellbezeichnung Jackson at-1 bzw at-1t ist durchaus korrekt. Den unterschied zwischen -1 und -1t konnt ich explizit nicht herausfinden, da es aber dieses Modell mit und ohne Tremolo gibt (bzw. gab) liegt der verdacht nahe, daß das t für Tremolo steht, also deine Git korrekt Jackson at-1 heißen müsste.
Auf der jackson page kann man die Gitarre nicht mehr finden, da sie nur zwischen 1996 und 1998 gebaut wurde, insofern sorgt die Suche nach Jackson Archtops für Irritationen.
Habe eine Seite mit allen alten Jackson Prospekten gefunden, wo die Gitarre in denen von 1996 und 1997 auftaucht.
http://www.jacksonmuseum.com/archives/hi...-page4.jpg
http://www.jacksonmuseum.com/archives/hi...page13.jpg
Das dürfte eigentlich soweit für Klarheit sorgen.

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
27-10-2004, 09:25
Homepage Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#7
 
Stop, Kommando zurück...
Das t steht anscheinend - aus welchem grund auch immer - nicht für Tremolo. DIe Bezeichnung Jackson at1-t für deine Klampfe ist also doch richtig.
Kuckst du hier:
http://www.google.de/search?q=cache:IxG1...at1t&hl=de



Ist zwar die Japan-Version at[c=#FF0000]2[/c] -t , aber das dürfte dann auch für die at1-t gelten...

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
27-10-2004, 09:49
Homepage Suchen Zitieren
Cyberrealist Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 236
Themen: 33
Registriert seit: Sep 2003
#8
 
also meine hat n wilkinson stoptail - = kein tremolo...

mh... werd mich also mal unter \"jackson at1-t\" umschauen - vielen vielen dank bisher für deine suche! Smile




edit: hab auf der suche nach der modellbeschreibung auch die seite gefunden die du gepostet hast.


also, meine hat kein tremolo. emg´s (mittlerweile bezweifle ich dass die original sind) und keine dots auf dem griffbrett...farbe natur mit schwarzem transparenten klarlack...(klingt blöd..*g*)

...also, ich such noch n bissel Smile







edit 2: HAB SIE!!!


http://www.harmony-central.com/Guitar/Da...T1-01.html



vielen dank!
28-10-2004, 00:01
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation