This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
D-Saite lauter als andere
paula1973 Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2007
#1
RE: D-Saite lauter als andere
Hallo Gitarreros!

Also ich habe folgendes Problem:

Ich habe mir vor Kurzem eine Fender Mexico Strat 60s Classic gekauft. Sieht gut aus, saubere Verarbeitung, gut bespielbar, nur ist mir aufgefallen, wenn ich die Saiten einzeln anspiele, die D-Saite um einiges lauter(gut hörbar) ist und ein wenig \"falsch\" klingt. Die Saite ist jedoch mit einem Stimmgerät eingestellt und die Einstellung passt auch. Die SC sind staggered(glaub so heisst das) Rolleyes und bei der D-Saite ist er am nähesten. (Normal bei Vintage Gitarren?).

Was kann das sein. SC schlecht eingestellt ? Neue Saiten hab ich schon aufgezogen-Problem noch immer.

Welche Möglichkeiten zur Verbesserung des Probs hab ich?

Hab als Übungsamp einen Huges&Kettner Edition Blue 15R.

Wäre euch für ein paar Antworten sehr dankbar.

LG Hannes
18-03-2009, 11:09
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#2
 
Zitat:[url=http://gitarrenboard-dev.manzano061.server4you.de/phpBB2/viewtopic.php?p=276556] Original von paula1973:

Ich habe mir vor Kurzem eine Fender Mexico Strat 60s Classic gekauft.....

moin und willkommen im Forum.

wenn du sie kürzlich erst gekauft hast, solltest du deinen Händler aufsuchen und sie richtig einstellen lassen. Das gehört einfach zum Service eines guten dealers. Wenn du sie online oder gebraucht gekauft hast... wird es schon schwieriger.

An den Saiterreitern sind ganz kleine Innensechskantschrauben, mit denen man die Höhe jeder einzelnen Saite einstellen kann. Dreh die ein wenig herein, damit der Abstand zum PU größer wird. Dadurch wird das Signal der Saite etwas kleiner.... und damit leiser.

Aaaaber...wie gesagt... wenn du noch Garantieansprüche hast lass das von deinem dealer machen bevor du durch \"Rummfummelei\" deinen Garantieanspruch verlierst... Wink

Gruß, Andy
18-03-2009, 11:50
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#3
 
... und eine gute Grundeinstellung/ausrichtung ist unbedingt empfehlenswert ...

Leider kann man nicht davon ausgehen, dass Händler vor dem Verkauf grundsätzlich nochmal alles liebevoll justieren Rolleyes


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
18-03-2009, 12:40
Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,116
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#4
 
Ich war noch nie (lange) mit der Grundeinstellung zufrieden - will sagen: Wenn man weiß, wie man die Einstellungen selber vornimmt sollte man die Gitarre auch nach seinem Geschmack optimal einstellen - und ganz nebenbei bekommt man dadurch ein anderes Verhältnis zu dem Gerät...

(Das Ganze auch unter der Annahme, dass keine \"offenen Mängel\" gegeben sind; nix für Bastel-Anfänger Wink )
18-03-2009, 13:55
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#5
 
richtig ... Nur weils ein Musikfachverkäufer ist, muss er auch noch lange keine Ahnung haben, wie man eine Gitarre gut einstellt. Ja, letztenendes ist es gut wenn es darauf hinaus läuft, dass du selber weist, wie du deine Gitte einzustellen hast (eigene Soundvorstellungen usw.)

Ich gebe aber ganz offen und ehrlich zu, dass ich sowas lieber von meinem local-technique-man machen lasse, weil mir nie wirklich gut gezeigt wurde, wie man all die Dinge (auch gut) macht. Für mich ist das auch ok ...

LG Sky


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
18-03-2009, 16:43
Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,116
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#6
 
Zitat: Original von Skydan:

Ich gebe aber ganz offen und ehrlich zu, dass ich sowas lieber von meinem local-technique-man machen lasse, weil mir nie wirklich gut gezeigt wurde, wie man all die Dinge (auch gut) macht. Für mich ist das auch ok ...
So eine Dienstleistung kann einem auch mal was wert sein Thumbs
(Obwohl mir die Preise bei einigen Händlern/Werkstätten seeehr suspekt sind...)

Wenns sowieso umsonst ist, kanns nicht schaden. Und man spart sich Zeit & Mühe.
18-03-2009, 17:13
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#7
 
jawoll... es lebe die Service-Wüste Deutschland. Wenn man euch beide so liest, könnte man als Händler sich auch noch bestätigt fühlen, dass man dem Ärgernis Kunde nur das Geld aus der Tasche zu ziehen braucht. Service braucht kein Mensch!

Leute... geht diesen unsäglichen Verkäufern solange aufen Sack, bis Preis und Leistung in Einklang sind. Als Arbeitnehmer wollt ihr doch auch zu 100% bezahlt werden für eure Leistung. Oder sagt ihr eurem Arbeitgeber... ooch lass ma 80% ist auch okay!... Bullshit! Gute Arbeit für gutes Geld und 100% Ware für 100% Geld! Hugh!

Gruß, Andy
18-03-2009, 18:52
Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,116
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#8
 
... also mein Händler lässt mich nicht so wütend werden. Wink

Ja, man kann es sich aussuchen und ja, man kann bei sowas auch mal Glück haben.
18-03-2009, 22:19
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#9
 
lol... sorry fürs OT... aber ein einzelner spezieller Händler lässt mich auch nicht wütend werden... mir gehts da eher um diesen etwas laxen Umgang mit Leistung, Rechte und Pflichten gegenüber Kunden.... und viel zuvielen Kunden die Verkäufern aus mir unbegreiflichen Gründen gegenüber viel zu nachsichtig sind. Wenn alle immer so handeln wird die Qualität der Lieferungen und Leistungen immer schlechter. Das ist auch etwas, was man am Arbeitsmarkt sehr deutlich beobachten kann. 100% Leistung ist nichts selbstverständliches mehr.... und niemand hat mehr Zeit oder Lust dazu das zu kontrollieren und bei Bedarf einzufordern oder einzuklagen.

Zurück zum Thema: übertragen auf eine gerade kürzlich gekaufte Gitarre heißt das für mich: Lieber Händler, wenn du mich als Kunden halten willst... dann sorge aber mal zack zack dafür, dass die von mir gekaufte Ware mängelfrei ist: Das ist mein Recht und die Pflicht des Verkäufers, denn ich habe genau dafür bezahlt.

Das Argument: Ein Verkäufer muss nicht wissen, wie man eine Gitarre einstellt ist für sich betrachtet ja nicht falsch.... aber... ein Verkäufer muss seinerseits den zwischen ihm und mir geschlossenen Vertrag einhalten... genauso wie ich. Ich zahle 100%... dafür bekomme ich 100% Ware.

100% heißt aber nicht, dass die Gitarre nicht optimal eingestellt ist.... unabhängig davon ob ich selber in der Lage bin das zu korrigieren oder nicht. Wenn ich selber in der Lage bin das zu tun... erwarte ich vom Händler einen Preisnachlass.

Ein guter Händler wird keine einzige Gitarre herausgeben, die er nicht auf korrekte Einstellungen hin überprüft hat. Passiert es dann trotzdem mal wird er das selbstverständlich ohne mit der Wimper zu zucken korrigieren, denn zufriedene Kunden sind sein Kapital... die kommen auch wieder.

Die schwarzen Schafe unter den Händlern können nur deshalb so lange überleben, weil die meisten Kunden nicht auf ihrem Recht bestehen oder viel zu schnell aufgeben auf ihrem Recht zu bestehen. Das gilt leider in fast jedem Geschäftsbereich und ist nicht auf den Musikalienhandel bechränkt.

Gruß, Andy
18-03-2009, 23:53
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#10
 
... Aber vielleicht gehts auch einfach darum, dass du deine Gitarre in guten Händen wissen willst. Selbst wenn der Verkäufer dir anbietet, dir die Gitarre beim Kauf vorher von einem Profi einstellen zu lassen. Gut ... trotzdem weist du nichts über ihn, geschweigedenn über seine Fähigkeiten. Du denkst dir \"Wow, er lässt sogar einen Profi rann, da muss ja die Gitarre danach einfach gut klingen!\" ... Vielleicht ist das für einen Anfänger ganz cool zu wissen, dass das mit seiner neu gekauften Gitarre passiert. Aber letztenendes ist \"gut eingestellt\" recht relativ ... schließlich weist du eben nicht, was dir dieser besagte Profi einstellt - Da sage ich, dass ich dann doch entweder selber Hand anlege, oder es von einem Techniker machen lasse, den ich vielleicht schon kenne und weis, dass ich ihm genau sagen kann, was ich will oder ihm vertraue, dass er es einfach gut einstellt. Das kannst du eben nicht von dem Gitarrenhändler verlangen. Du kannst verlangen, dass er sie fehlerlos einstellt, aber nicht nach deinen Wünschen ... und wenn doch, dann hast du einen super fähigen Händler gefunden.

Das mit dem Preisnachlass bei eigenen Einstellfähigkeiten find ich ne gute Idee.

LG Sky


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
19-03-2009, 10:18
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#11
 
@Skydan

Moin,

\"fehlerlos\" gibt es nicht Wink
Ich glaube, das Problem schlecht (im Werk) eingestellter Gitarren hängt einfach mit den Billigprodukten zusammen. Eine Martin (und natürlich auch andere Marken) verlässt das Werk nach einer (100%igen) Qualitätskontrolle. So ein Instrument stellt für den Verkäufer kein Problem da.
Ein koreanisches Notprodukt wird zusamengenagelt und fertig. Dafür kostet es eben auch nur einen Bruchteil des Preises einer Martin. Qualitätsschwankungen der preiswerten Instrumente wurden und werden im Forum ja immer wieder angesprochen.
Durch moderne Produktionstechnik kann man die Schwankungen einigermaßen begrenzen aber es wird immer mal wieder ein Instrument ausgeliefert werden, bei dem die Fertigungstoleranzen so ungünstig liegen, dass es nicht (oder nur schwer) spielbar ist.
Meine minimale Anforderung an einen guten Händler wäre eine Überprüfung des Instruments vor dem Verkauf oder die Gelegenheit für mich, das Instrument zu testen. Nimmt er diese nicht vor, spart er zwar Kosten (seine Zeit) aber dann muss er das Instrument bei Beanstandung ohne Diskussion nachbessern oder zurücknehmen. Dafür wird er ja schließlich (von mir) bezahlt.
Diese \"Beanstandung\" ist aber nun genau das Problem: wer selbst anfängt zu basteln oder die Gitarre einfach in die Ecke legt, entlastet den Händler ... aber dadurch wird er sein Verhalten nicht ändern.

Gruß, Jens

P.S. auch teure Marken haben mal \"Ausreisser\" Wink


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
19-03-2009, 11:07
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#12
 
@ sky

wenn ein Profi meine Gitte einstellt... dann ist sie optimal eingestellt. Danach noch dran rumzuschrauben damit sie besser klingt ist für mich Voodoo und fauler Zauber. Denn... was macht der Profi? Er stellt die Oktavreinheit ein, schaut dass die Saitenabstände und die Halskrümmung stimmen und dass die Gitte perfekt gestimmt ist. Thats it. Es ist nicht viel... aber damit kann man schon ne Menge aus ner lieblos zusammengeschraubten Gitte herausholen.

Wer meint dann noch mit Geisterbeschwörung oder anderen Ritualen (die ein Otto-Normal-Player eh nicht versteht oder hört) seiner Gitte das \"gewisse etwas\" einzuhauchen zu können... bitte. Jedem das seine. Für alle Kunden wie mich würde ich mir einfach nur wünschen, dass die Händler, die Mitschuld an der Service-Wüste sind... pleite gehen!

Gruß, Andy
19-03-2009, 15:29
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#13
 
@Andy63: Gut, ich bin jetzt schon einen Schritt weiter gegangen und habe an solche Sachen gedacht, wie Einstellung der Pickupschrauben, Pickuphöhe, vielleicht sogar noch Auswechslung eines Widerstandes o.ä. ... das sind ja nun Dinge, die ja nicht inklusive im Verkaufspreis sind. Es könnte ja sein, dass der besagte Profi im Gitarrenladen trotzdem keine Ahnung von richtiger Grundeinstellung hat (Oktavreinheit, Saitenabstände etc.) und für den Fall, oder besser gesagt um das vorzubeugen, hab ich einfach kein Problem, dass extern machen zu lassen. Damit gebe ich dir aber nicht unrecht ... denn lieber eine neue einigermaßen gerichtete Gitarre, als gleich erstmal Geld dafür ausgeben, damit sie gerichtet wird.
Zitat: riginal von Andy63:
Für alle Kunden wie mich würde ich mir einfach nur wünschen, dass die Händler, die Mitschuld an der Service-Wüste sind... pleite gehen!
Zumindest möchte ich auch nicht, dass Instrumente lieblos verkauft werden ...

LG Sky


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
19-03-2009, 16:23
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#14
 
@Andy

Moin,

bei einer E-Gitarre liegt der Hauptanteil bei der Optimierung sicherlich bei den von dir angesprochenen Dingen. An einer Akustik kann man sicherlich noch einiges machen. Allerdings gibt es bei beiden nicht DIE optimale Einstellung. Ein \"Shred-Künstler\" nimmt für eine superflache Saitenlage einiges an Nebengeräuschen in Kauf (die man bei entsprechender Zerre nicht hört), die für einen vorwiegend clean spielenden Jazzer oder Mark Knopfler Fan störend wären.
Wir reden hier auch nicht von \"Optimierung\" sondern von einer guten Werkseinstellung und die ist für mich Bestandteil des Kaufes.
Möchte ich eine Optimierung, so gehe ich bestimmt nicht in einen Musikladen ...

Gruß, Jens


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
19-03-2009, 16:49
Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,116
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#15
 
Zitat: Original von Andy63:
wenn ein Profi meine Gitte einstellt... dann ist sie optimal eingestellt.
Lastlaugh2 ... es sei denn wir einigen uns auf Jens Satz: \"Wir reden hier auch nicht von \"Optimierung\" sondern von einer guten Werkseinstellung\"
Zitat:Danach noch dran rumzuschrauben damit sie besser klingt ist für mich Voodoo und fauler Zauber.
Da gehts nicht um \"besser klingen\" sondern um \"besser spielen können\". Individuell eben unterschiedlich...
Also für mich jedenfalls. Und für jeden der derartige Ansprüche an seine Gitarre stellt...
19-03-2009, 17:40
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation