MellGibsen
Saitenquäler

Beiträge: 29
Themen: 15
Registriert seit: May 2008
|
RE: Epiphone Les Paul Special II
hi das mit konzertgitarre hat sich erledigt jetzt habe icheine andere frage kennt sich hier jemand mit e gitarren aus ich wollte mir jetzt nämlich eine kaufen und fragen ob die epiphone les paul special II gut für einsteiger ist
nach einem imperativ kommt immer ein ausrufezeichen
|
|
08-06-2008, 19:15 |
|
Imperius
Quetschklavier-Spieler
 
Beiträge: 99
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2007
|
Epiphone ist nicht schlecht. Hat aber auch mal ne Montagsgitarre dazwischen.
Was anderes, hier kann dir keiner sagen ob die Lp gut für DICH ist. Das musste selbst ausprobiern,das heißt ANTESTEN. Alternativ bestellen und vom 30 Tage Rückgaberecht Gebrauch machen.
@Eddie
|
|
09-06-2008, 00:33 |
|
bluesjoe
Stehgeiger
  
Beiträge: 153
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2008
|
Zitat:Original von startom:
Zitat:Original von bluesjoe:
epiphone ist die tochterfirma von gibson!
Nicht ganz.
Epiphone ist ein eigenständiges Unternehmen, welches die Lizenz für gewisse Gibson-Produkte besitzt.
Klingt jetzt vielleicht nach Erbsenzählerei, trotzdem ist es wichtig, mal mit all den Halb- und Unwahrheiten aufzuräumen, welche querbeet durch alle Gitarrenforen zu finden sind.
--
Gruss aus der Schweiz
Tom
Jetzt anmelden: Forumtreffen 2008 Schweiz
@startom
Hallo
Es kann sein dass, ich mich irre. Ich weis nur sie machen die besten
Gibson kopien! So mite der 80er hatten sie Probleme mit den Verkaufszahlen und Gibson griff ihnen unter die Arme!
LG Joe aus dem Aussland!
|
|
09-06-2008, 21:35 |
|
Imperius
Quetschklavier-Spieler
 
Beiträge: 99
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2007
|
@Mell Gibsen
also, die Les Paul Special 2 kannste getrost kaufen, spiel aber vorher eine an, in dem Preissegment hat man gerne mal ne Montagsgitarre dabei. Problem bei den billigen Epiphone Les Pauls sind meistens die Griffbretter. Da ist gerne mal ein unsauber verarbeitetes dabei.
Gewöhn dich aber an den Gedanken das diese Epiphone Les Paul mit den originalen Gibson Les Paul wenig gemeinsam hat bis auf die Form. Die Zusammensetzung ist ganz anders. (Geschraubter Hals,Erle Body,keine Gibson PUs). Deswegen: Antesten obs dir zusagt.
Positiv ist das der Hals bei der Epi aus Mahagony ist,das verspricht Sustain. In Verbindung mit dem Erle Body müsste sich Perkussivität und Sustain in etwa die Waage halten,was positiv ist.
Tip: Wenn dir die Gitarre zusagt,könnte man ja in bessere Pus investieren. allerdings ist das bei so einer Gitarre eher nicht ratsam,da kosten die Tonabnehmer dann mehr als die ganze Gitarre.
mfg Imp
|
|
10-06-2008, 13:54 |
|
bluesjoe
Stehgeiger
  
Beiträge: 153
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2008
|
Zitat:Original von Imperius:
@Mell Gibsen
also, die Les Paul Special 2 kannste getrost kaufen, spiel aber vorher eine an, in dem Preissegment hat man gerne mal ne Montagsgitarre dabei. Problem bei den billigen Epiphone Les Pauls sind meistens die Griffbretter. Da ist gerne mal ein unsauber verarbeitetes dabei.
Gewöhn dich aber an den Gedanken das diese Epiphone Les Paul mit den originalen Gibson Les Paul wenig gemeinsam hat bis auf die Form. Die Zusammensetzung ist ganz anders. (Geschraubter Hals,Erle Body,keine Gibson PUs). Deswegen: Antesten obs dir zusagt.
Positiv ist das der Hals bei der Epi aus Mahagony ist,das verspricht Sustain. In Verbindung mit dem Erle Body müsste sich Perkussivität und Sustain in etwa die Waage halten,was positiv ist.
Tip: Wenn dir die Gitarre zusagt,könnte man ja in bessere Pus investieren. allerdings ist das bei so einer Gitarre eher nicht ratsam,da kosten die Tonabnehmer dann mehr als die ganze Gitarre.
mfg Imp
Hi
Habe hier ein Link zum nachschauen,
http://www.epiphone.com/
Aus den Photos kannst du sehen welche geschraubt sind und welche nicht!
LG Joe
|
|
10-06-2008, 19:28 |
|
oneway
Klampfer
  
Beiträge: 146
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2008
|
Die geht doch in Richtung Jazz/Blues vom Sound her, oder?
Natürlich kann man damit wahrscheinlich auch rocken...
Viele Rockbands hatten und haben eine typische Besetzung mit einer Strat und einer Les Paul.
Die Les Paul hat auch glaub ich ein \"eher breites, offeneres und ausgewogenes\" Klangspektrum, eher nicht so \"straight und bright\" wie die Strat von Fender/Squier (typische aber GUTE Anfängergitarre)
Müsste ok sein, aber ob dir der Sound gefällt...
Zur Veranschaulichung:
Video 1
Video 2
Video 3
Also mir persönlich gefiel die Fender irgendwie besser, auch wenn ich den Gibson/Epiphone Sound sehr interessant und tief/breit finde... schätze, es liegt daran, dass Fender wohl am ehesten mein Gehör für Gitarrenmusik geformt und verkörpert hat.
Auf der anderen Seite glaube ich aber auch, dass Les Paul halt eher ein Modell für cleanen Sound ist, für clean Jazz und Blues mit ein Bisschen Crunch. Das hört man dann eben auch in extremerer Weise ein Bisschen raus, wenn man die Zerre reindrückt. Offener, breiter, ausgewogener Sound und so weiter, aber weniger klaren Anschlag.
Fender hingegen war die typische Rockgitarre der Siebziger für Hendrix und Co... Hendrix Fendrix. Höhenbetont, aber nicht zu schrill, schön sophsticated für Rock und Zerre.
Eher \"Rock-Mainstream\", aber halt sehr schön und als rundes Gesamtkonzept. Auf jeden Fall hat für mich die Fender den gewohnteren Sound für eine E-Gitarre.
Das heißt nicht, dass ich sage: die Gibson/Epi ist schlecht und die Fender/Squier ist gut aber das ist meine Meinung.
Ich zum Beispiel finde die \"epiphone dot\" noch cooler weil da das Jazzige Gesamtkonzept noch besser ausgespielt wird. Das ist ne Halbakkustik und die klingt noch viel geiler in meinen Ohren, aber hauptsächlich clean und crunchy. Aber die kostet schon 300 rum...:-D
Falls du das bis zum Ende gelesen hast,
Gruß Tobi
--
\"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\"
\"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\"
|
|
11-06-2008, 18:31 |
|
bluesjoe
Stehgeiger
  
Beiträge: 153
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2008
|
Zitat:Original von oneway:
Die geht doch in Richtung Jazz/Blues vom Sound her, oder?
Natürlich kann man damit wahrscheinlich auch rocken...
Viele Rockbands hatten und haben eine typische Besetzung mit einer Strat und einer Les Paul.
Die Les Paul hat auch glaub ich ein \"eher breites, offeneres und ausgewogenes\" Klangspektrum, eher nicht so \"straight und bright\" wie die Strat von Fender/Squier (typische aber GUTE Anfängergitarre)
Müsste ok sein, aber ob dir der Sound gefällt...
Zur Veranschaulichung:
Video 1
Video 2
Video 3
Also mir persönlich gefiel die Fender irgendwie besser, auch wennich den Gibson/Epiphone Sound sehr interessant und tief/breit finde... schätze, es liegt daran, dass Fender wohl am ehesten mein Gehör für Gitarrenmusik geformt und verkörpert hat.
Auf der anderen Seite glaube ich aber auch, dass Les Paul halt eher ein Modell für cleanen Sound ist, für clean Jazz und Blues mit ein Bisschen Crunch. Das hört man dann eben auch in extremerer Weise ein Bisschen raus, wenn man die Zerre reindrückt. Offener, breiter, ausgewogener Sound und so weiter, aber weniger klaren Anschlag.
Fender hingegen war die typische Rockgitarre der Siebziger für Hendrix und Co... Hendrix Fendrix. Höhenbetont, aber nicht zu schrill, schön sophsticated für Rock und Zerre.
Eher \"Rock-Mainstream\", aber halt sehr schön und als rundes Gesamtkonzept. Auf jeden Fall hat für mich die Fender den gewohnteren Sound für eine E-Gitarre.
Das heißt nicht, dass ich sage: die Gibson/Epi ist schlecht und die Fender/Squier ist gut aber das ist meine Meinung.
Ich zum Beispiel finde die \"epiphone dot\" noch cooler weil da das Jazzige Gesamtkonzept noch besser ausgespielt wird. Das ist ne Halbakkustik und die klingt noch viel geiler in meinen Ohren, aber hauptsächlich clean und crunchy. Aber die kostet schon 300 rum...:-D
Falls du das bis zum Ende gelesen hast,
Gruß Tobi
--
\"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\"
Bin vollkommen deiner Meinung was Gibson und Epiphone anbelangt!
Ja hab es durchgelesen! Auch die Vidios angeschaut.
Von meiner Sicht aus, sollten die Zwei Gitarren nicht gegeneinander gespielt werden. Da ich ne Strat und ne Les Paul USA besitze.
ich verwende sie so, Im wechsel miteinender Rythmus und Soli!
Verwnde aber nie den gleichen Versterker oder Effekte. Verstärker verwende ich den Cerate 50 Vin. und den Vox AC 60!
LG Joe
ps zu deiner umgebauten Ibanez würde ein guter Röhrenamp toll kommen. ( Ich weis es ist eine Frage des Geldes )
Und ehwig läuft er gegen....
|
|
12-06-2008, 00:25 |
|
|