This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Notebook an PA - Probleme
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#1
RE: Notebook an PA - Probleme
Hallo!

In einem anderen Thread hatte ich ja schon mal erwähnt das ich mir zu Weihnachten ein Notebook gegönnt hab.

Nur bin ich immer mal wieder ein wenig am rumprobieren und hänge das Notebook an die PA um damit Midis abzufeuern wenn ich hier zu Hause alleine spiele.

Ich gehe also vom Soundkartenausgang Stereo auf den Mixer in nen Stereokanal.
Nun höre ich immer ein ich sag mal eine Art summen.
Im Prinzip die Festplatte usw.
Ziehe ich nun den Stecker von Netzteil raus und lasse das Notebook per Akku laufen, ist alles schön ruhig.

Hat jemand ne Idee was ich da tun kann?

Immer mit Akku arbeiten ist nicht sinnvoll, vor allem wenn man da länger mit arbeitet.

Danke!

Gruß
Sven
05-01-2007, 11:55
Suchen Zitieren
Aldo Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 652
Themen: 44
Registriert seit: Jul 2003
FT 2012 auf Burg WaldeckFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Könnte eine sog. \"Masseschleife\" sein. Probier das Notebook in eine andere Steckdose einzustöpseln.
Was auch sein könnte, daß das Netzeil Streufelder aussendet.
Leg es mal etwas anders hin oder nimm ein besser geschirmtes Kabel vom Notebook in den Mixer.
Wie sieht es denn aus wenn du eine externe USB-Soundkarte nimmst?
Also mal testweise?
Ähnliche Phänomene hab ich wenn ich E-Gitarre spiele und der Fernseher nebenbei läuft.
Der \"strahlt\" seine EM-Felder dann offensichtlich in die PUs und es kommen seltsame Brumm- bis Summgeräusche.


--
Die Hitparade der am häufigsten falsch geschriebenen Wörter:
Platz 3: währe
Platz 2: Packete
Platz 1: Standart
05-01-2007, 12:28
Suchen Zitieren
Joerki Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 298
Themen: 75
Registriert seit: Jun 2003
#3
 
Hallöchen,

normalerweise hat das Notebook gar keine Masse zur Steckdose.
Hat das Notebook ein externes Netzteil ? Ich denke ja, dann haste nämlich das Brummen des Trafos drin. Hab ich auch, und die Soundkarten in den Notebooks sind nicht die Sahne. Versuche da, mit möglichst gerigem Pegel rauszugehen und die Verstärkung dann per Mixer/Endstufe zu realisieren. Bringt auch schon was, aber ganz bekommste das nicht weg.


--
CX 500 C - was denn sonst ?
05-01-2007, 12:35
Suchen Zitieren
reliewsche Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,285
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#4
 
Netzteil raus, Brummen weg:

Erster Ansatz: Netzteil weit weg stellen. Wenn das integriert ist, haste Pech gehabt.

Zweiter Ansatz: Das ist ein Problem mit dem elektrischen Brummen (heißt halt auch so).

Es gibt 2 Abhilfemöglichkeiten:
1)Ein gut gefiltertes Netzteil. Das wäre die Lösung, aber ich hab keine Ahnung, wo man das herbekommt. PC-Hersteller interessieren sich da wenig für
2) Versuchen, zwischen Netzteil und PC noch eine Filterung zu setzen aus einer dicken Spule und dicken Kondensatoren.

Dritter Ansatz: Netzteil weg, wenn das Brummen kritisch wird und mit akku laufen lassen.

Viel anderes bleibt nicht. Viel Glück

Stefan
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
05-01-2007, 13:19
Homepage Suchen Zitieren
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#5
 
Hallo!

Danke für Eure schnellen Antworten.

Das Netzteil ist natürlich extern.
Also Notebooks mit eingebautem Netzteil sind wohl eher ein Sonderding.

Mhm, interessant ist auch, das wenn ich eine Seite vom Stereo abziehne, die Sache ruhig ist.
Wird wohl nur über einen Kanal übertragen.

Andere Steckdose hatte ich schon versucht.
Brachte auch nichts.
Ist auch recht problematisch, falls man man irgendwo auf der Bühne damit arbeitet, dann hat man nicht unbedingt die Auswahl an Steckdosen!

Übrigens das Netzteil bekommt Masse!

Weit wegstellen ist schwierig, geht ja nur soweit wie das Kabel lang ist.
Notebook steht auf Keyboardständer, dann liegt Netzteil auf der Erde!

Meint Ihr denn, das eine USB Soundkarte was bringen würde?

Gruß
Sven
05-01-2007, 13:45
Suchen Zitieren
MikroProfessor Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 20
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2007
#6
 
Hi Sven...

Ich denke ich kann Dir bei Deinen Problem helfen...

Also erstmal grundsätzliches:
Das Brummen kommt sehr sehr warscheinlich (ich bin mir fast
sicher) von Deinem Netzteil.. Und nix störfelder oder EM-Felder.

Alle Notebook haben heutzutage Schaltnetzteile d.h. die
Tranformation gehts nicht mehr wie früher über große schwere
Eisentrafos sondern wird elektronisch transformiert. Da sind
zwar schon noch Übertrage in dem Sinn eines Trafos drinn
nur viel kleiner und das Netzteil hat einen viel höhere Wirkungsgrad (eta).
So jetzt iss es halt so dass diese Netzteile mit hohen Frequenzen
arbeiten... (im Bereich um die 35 kHz) und was Entstörung betrifft sind diese \"MIESERABEL\" schlecht. Ich selbst hab ein wirklich \"SAU\" teueres Notebook und da iss das genauso.

Lösungen:
Es gibts mehrere Lösungsansätze von denen ich alle wenig halte
weil es alle Kompromisslösungen sind ich nenne Sie Dir trotzdem mal:

1) Man sagt es könnte schon was helfen wenn mal des Schutzkontaktsteckter (oder Euro-Stecker) des Notebook-Netzteils anderherum einsteckt. (Also dass die Phase der Steckdose am anderen Pin der Steckers ist. Bei all meinen Fällen
hat das überhaupt nichts genutzt.

2) Wie reliewsche schon gepostet hat könntest Du mit einem Brummfilter am Ausgang Deiner Soundkarte Besserung erreichen...jedoch kriegst Du damit das Brummen 100% \"nicht\"
ganz weg. Versprochen

3) Ein Entstörtes Netzteil für Dein Notebook:
Viel Spaß bein Finden/Suchen--- Ich hab für meins keines bekommen.

Also Schluss mit dem gelabere meinerseits....

Wenn Du das Brummproblem ganz weg haben willst
bringt Dir sicher auch keine Externe USB-Soundkarte (es sei
denn die verfügt über ein externe Spannungsversorgung und
wird nicht über die 5V- des USB Spannungsreglers gespeist.
Ansosten hast Du auch hier die Peaks von Deinen Netzdrauf..

Der langen Rede kurzer Sinn.
Du musst Dein Notebook Galvanisch von Deinem Mixer bzw. deinem Ziel entkoppeln. d.h Du gehts einfach über ein digitales
LWL. Falls Dein Notebook keinn Optischen Ausgang hat brauchst Du ne Externe Soundkarte (USB) mit Toslink etc.

Ich hoffe Dir einigermaßen gefholfen zu haben...

Ciao

Grüsse MikroProfessor
05-01-2007, 14:16
Suchen Zitieren
ParkbankEddie Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 215
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2006
#7
 
Zitat:Original von Sven:
Meint Ihr denn, das eine USB Soundkarte was bringen würde?

Ausprobieren.

Allerdings dürfte eine USB-Sound-Lösung in jedem Fall eine Verbesserung (auch klanglich) zu Deinem Onboard-Sound darstellen.

Wenn Du nicht die billigste nimmst, wirst Du sicher Freude daran haben (


sowas ist recht teuer, aber eine feine Sache)
05-01-2007, 14:24
Homepage Suchen Zitieren
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#8
 
Hallo!

Ich hab gerade nochmal ein wenig experimentiert.

Pegel runterstellen bringt absulut nix.
Ich kann z.B. am Notebook den Ton komplett abschalten.
Habe dann trotzdem dieses Rauschen (fast wie Meeresrauschen) und brummen.

Das mit dem Stecker umdrehen hatte ich auch schon mal versucht.
Keine Minderung.

Optischen Ausgang hat das Notebook nicht.

Kann man denn nicht irgendwas zwischen das Kabel (von Soundkarte zum Mixer) schalten, so dass man galvanisch trennt?

Gruß
Sven
05-01-2007, 14:52
Suchen Zitieren
Petriani2 Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2006
#9
 
Nein, ich denke nicht dass das helfen wird, selbst wenn es ginge. Das Problem entsteht zwischen dem Stromeingang deines Notebooks und der Spannungsversorgung deiner Soundkarte, also wahrscheinlich auf dem Board. Daher wäre eine USB-Soundkarte vieleicht (kann ich nicht sicher sagen) eine Lösung, da diese ja nicht am Netzteil deines Notebooks hängt. Das Signal so zu gaten und anschliessend zu komprimieren dass das Störsignal weg ist macht meiner Meinung nach aus musikalischer Sicht keinen Sinn, da man so sehr viel Dynamik verliert.

Vieleicht hilft es, im Rechner ein Signal zu invertieren (Phase drehen) und im Pult wieder die Phase zu drehen, so hast du ein Phasenrichtiges Stereosignal im Pult, aber durch die Drehung während des Transportes könnte das Störsignal weg sein. Ob das aber bei weit im Panorama verteilten Stereosignalen geht kann ich nicht sicher sagen. Versuchs einfach mal.
05-01-2007, 15:07
Suchen Zitieren
Joerki Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 298
Themen: 75
Registriert seit: Jun 2003
#10
 
Hallo Sven,

mir fällt da ein, daß wir so etwas auch schon mal hatten .
DU gehst mit ner Mini-Stereoklinke raus und dann in den Mixer ?
Versuche mal ein anderes Kabel. Ich habe eines hier, wenn ich das Anschließe, brummt das wie verrückt. Nen anderes ist absolut still.


--
CX 500 C - was denn sonst ?
05-01-2007, 16:03
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#11
 
Ich hatte mal folgendes Problem:

Habe meinen Laptop an den Fernseher angeschlossen, um Filme zu gucken, etc pp.
Es hat laut gebrummt.

Grund:
Wie einige schon gesagt hatten: Erdschleife.
Und zwar zwischen dem Antennenanschluß des Fernsehers und dem Erdanschluß des Netzteiles (oder war es der Anschluß des Neutralleiters? hmm...), der sinniger Weise mit dem 0V-Anschluß der sekundären Seite des Netzteiles verbunden ist. Über die Masse-Leitung der Audio- und Video-Leitungen war dann die Erschleife geschlossen, es kam zum Brummen:

Mögliche Lösung:
Auftrennen der Erschleife.
Wie?
Galvanische Trennung. Sinnigerweise waren zwei Stellen möglich, einmal am Antennenkabel oder direkt beim Eingang des Laptop-Netzteiles.
Habe mich dann für das Antennenkabel entschieden, weil es da fertige Trenntrafos mit Anschlüssen etc zu kaufen gibt, ein Trenntrafo für die Steckdose wäre eine ziemliche Bastelei geworden...

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
05-01-2007, 18:14
Suchen Zitieren
MikroProfessor Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 20
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2007
#12
 
Glaubt mir halt auch mal was.... :-)

Einzige Möglichkeit das Brummen zu 100% zu entfernen ist
es (wenn Du keinen optischen Ausgang am Notebook hast)
es über ne externe USB - Soundkarte über Toslink z.B. per
Licht zu versenden und es dann wieder zu entdigitalisieren.
So hast Du keine Kapazitive Übertragung mehr und hast Dein
Signal galvanisch entkoppelt...
Schein zwar etwas unsinnig aber es funktiert.
Nur eine Externe Soundkarte bring Dir auch nix weil
die Ihre Spannungsversorgung wie oben schon erwähnt
von USB-Port Spannungsregler bekommt und der wiederum bekommt seinen Saft vom Netzteil das ne ziemlich Dreckschleuder
in Sachen \"Schöner Gleichspannung-und so\" ist. Wenn Du Spannugsbild an Notebook anschaust (mit nem sehr guten Oszi muss ich dazusagen)... hast Du sogenannt Spikes in Deiner
Gleichspannung die Du nicht haben solltest.....

Vielen Glück trotzdem bei ausprobieren...

Gruss MikroProfessor
05-01-2007, 23:32
Suchen Zitieren
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#13
 
Hallo!

Also ich habe gestern noch ein wenig rumprobiert.

Am Kabel liegts auch, ich hatte da mit Adaptern was gemacht.
Gestern hab ich dann mal ein anderes Kabel genommen.
Und siehe da, nur noch ganz leichtes rauschen/brummen.
Damit kann man sogar leben, denk ich.

Ich denke ich werde mir da mal ein richtig gutes, hochwertiges und stark abgeschirmtes Kabel kaufen.
Damit ich auch sämtliche Adapter dazwischen loswerden.

Danke Euch allen für die schnelle Hilfe.
Ich merke mal wieder was für eine tolle Community wir hier sind!

Gruß
Sven
06-01-2007, 10:22
Suchen Zitieren
Joerki Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 298
Themen: 75
Registriert seit: Jun 2003
#14
 
Es sind echt Unterschide in den Kabeln. Habe diese Erfahrung schon oft gemacht.
Billigkabel ( hatte eines von Thomann ) haben echt nur halb funktioniert. Ein Mikrofonkabel war z.B. nicht im Stande, eine Phantomspeisung durchzuleiten. Es konnte nur ein dyn. Mikro angeschlossen werden.

Ja, kaufe ein Qualitätskabel, und es klappt.


--
CX 500 C - was denn sonst ?
06-01-2007, 13:03
Suchen Zitieren
axpi Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 20
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2006
#15
 
Hatte auch das Problem ..

brummen -summen am Lsp .

Hatte eine Trennglied eingebaut ging auch ..

Aber besser kann das nur weiterempfehlen ..

habe mir von Edirol einen Soundadapter gekauft
69.- via USB wird das Musiksignal dann über diesen Adapter
an die PA -LSp geleitet .

Man kann damit auch noch aufnehmen bis 96khz Sampling usw..

Egal ob MP3 oder WAv usw.. super Klang.

USB Audiointerfaces gibt es viele

mfg sigi


:look:
06-01-2007, 13:20
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation