This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gibson oder Epiphone?
usignolo Offline
Klampfer
***

Beiträge: 142
Themen: 5
Registriert seit: Sep 2003
#46
 
noch was interessantes zum thema e-gitarren: an der kettering university hat man mal die schwingungseigenschaften von epiphone coronet und gibson explorer untersucht und aufgezeichnet. da sind interessante computeranimationen von den messungen dabei. wenn ich das richtig verstanden habe, sind sie dabei zu dem schluss gekommen, dass die ausladenden formen der explorer korpusvibrationen begünstigen, die sich negativ auf das sustain auswirken. die vergleichsweise klassische form der coronet gibt da anscheinend ein harmonischeres bild ab.

kann man sich eigentlich vorstellen... folglich müsste eine schwere, kompakte form gut fürs sustain sein, ich denke da insbesondere an den typ les paul. und das ist tatsächlich ein punkt, in dem mich meine (epi) lp tatsächlich immer wieder verblüfft...
18-03-2005, 01:10
Suchen Zitieren
johnny_o Offline
Klampfer
***

Beiträge: 115
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2004
#47
 
@ usignolo:

sehr interressant, der bericht, vor allem das: \"This is bad, because if the body vibrates the strings cannot sustain as long as they should.\" ich seh das auch so, je härter und schwerer das holz, desto besser für die zerre, und meine epi lp custom zerrt schon mächtig, das ist jedesmal wieder eine freude...

ausserdem find ich die klassischen korpusformen einfach am schönsten (es geht doch nichts über ne les paul oder ne strat :-D :-D )

lies dir mal diese berichte durch, sehr, sehr interessant...
click
--
grüsse, johnny_o


grüsse, johnny_o
18-03-2005, 13:17
Suchen Zitieren
usignolo Offline
Klampfer
***

Beiträge: 142
Themen: 5
Registriert seit: Sep 2003
#48
 
Zitat:Original von johnny_o:
ausserdem find ich die klassischen korpusformen einfach am schönsten (es geht doch nichts über ne les paul oder ne strat :-D :-D )
doch, ne sg! das strat-design dagegen hat mir noch nie gefallen... tele is ok, japanische superstrats sind auch ok, aber mit dem original kann ich mich nicht anfreunden.

den link hast du aber schon mal gepostet, oder? den hab ich schon gelesen...
18-03-2005, 16:22
Suchen Zitieren
Nylon Offline
Klampfer
***

Beiträge: 148
Themen: 17
Registriert seit: Jan 2005
#49
 
@ blackhawk88

Hey sry für die verspätung. Ich habe mir diese hier geholt.ich finde sogar das die teueren moddelle von ibanze die ich angspielt habe mit dieser nicht mithalten konnten.
--
I think i like you....Es lebe der Indie-rock.


Schöne Grüße aus Essen.
20-03-2005, 19:53
Suchen Zitieren
Blackhawk88 Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 255
Themen: 39
Registriert seit: Nov 2004
#50
 
muhaha ich hab die AW-85 hat auch so um die 300 gekostet ...aber ich find in dieser preisklasse klingt der rest enifach scheisse ...zu dumpf zu langweilig usw....obwohl cort hat sich auch recht gut angehört als ich die mal probegespielt hab... aber war etwas schwer die gitarre

frage: hast du irgendwelches zubehör direkt mit der gitarre von ibanez bekommen? wo haste die gekauft? im laden oder im internet?
--
\"I got a story for you girl scouts! Once upon a time, there was a magical place that never rained! ...The end. Pffahaha!\"- Mr.Sir


Ibanez AW-85
Fender American \'61 Strat mit DG-20
Fender American Stratocaster 1988
Fender Mexico Stratocaster
Epiphone \"the Dot\"

Fender Hot Rod Deluxe
Blackstar HT-5

Boss DS-1 Black Label
Boss MT-2
Boss GT-10
21-03-2005, 19:10
Suchen Zitieren
Nylon Offline
Klampfer
***

Beiträge: 148
Themen: 17
Registriert seit: Jan 2005
#51
 
@ blackhawk88

Hab dazu noch nen paar plektren und nen satz seiten bekommen.
DAs mit dumpfklingenden: da kommt es sehr viel auf die saiten drauf an.
--
I think i like you....Es lebe der Indie-rock.


Schöne Grüße aus Essen.
21-03-2005, 20:04
Suchen Zitieren
Blackhawk88 Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 255
Themen: 39
Registriert seit: Nov 2004
#52
 
mjaa...ich hab wie gesagt die aw-85.... und bei mir war nix dabei....aber bei gitarre&bass ham die letztens meine gitarre getestet und da stand dass die da eigentlich noch einen austaussteg und unterlagen fürn steg mitliefern um die saitenlage zu verändern oder falls man ma nen tonabnehmer einbauen will....un wie gesagt bei mir war nix davon dabei....

darf ich mich jetz etwas verarscht fühlen

(hab bei musik schmid in ffm gekauft, nich übers internet)


blackhawk
--
\"I got a story for you girl scouts! Once upon a time, there was a magical place that never rained! ...The end. Pffahaha!\"- Mr.Sir


Ibanez AW-85
Fender American \'61 Strat mit DG-20
Fender American Stratocaster 1988
Fender Mexico Stratocaster
Epiphone \"the Dot\"

Fender Hot Rod Deluxe
Blackstar HT-5

Boss DS-1 Black Label
Boss MT-2
Boss GT-10
23-03-2005, 21:36
Suchen Zitieren
usignolo Offline
Klampfer
***

Beiträge: 142
Themen: 5
Registriert seit: Sep 2003
#53
 
Zitat:Original von Blackhawk88:
darf ich mich jetz etwas verarscht fühlen

(hab bei musik schmid in ffm gekauft, nich übers internet)
ich fühl mich auch manchmal verarscht, wenn ich da was kauf... *g
--
stonerrock.com webradio
23-03-2005, 22:06
Suchen Zitieren
johnny_o Offline
Klampfer
***

Beiträge: 115
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2004
#54
 
@ nylon:

glückwunsch zu deiner neuen klampfe! hab die aw-40 erst letztens angespielt, ist sicher eine der besten in dieser preisklasse, war echt überrascht....


hab unlängst mal eine gibson sheryl crow signature western getestet, ich glaub so ca. 2500 euronen, was für ein sch****.
wirklich eine absolute frechheit für den preis...

hat irgendwer von euch schon erfahrungen mit gibson western gemacht?
--
grüsse, johnny_o


grüsse, johnny_o
24-03-2005, 00:22
Suchen Zitieren
lightmanager Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2005
#55
 
Ich muss mich mal kurz zu dem Link äußern, den Johnny_o zum Thema Funktionsweise von E-Gitarren gepostet hat.
Biegesteifigkeit, da muss ich ja grad mal lachen...auch dass das Korpusholz nichts zum Klang beiträgt. Man merkt schon, das hat irgendein Theoretiker geschrieben, der wohl noch nie wirklich Gitarre gespielt hat. Zum Thema Lack...wie lässt es sich denn erklären, dass ein- und dieselbe Gitarre nach dem Entfernen des Lacks total anders klingt?
Na ja, ich denke, es macht keinen Sinn sich weiter darüber zu ereifern.

Zum eigentlichen Thema:
Die Diskussion Gibson vs. Epiphone ist doch langsam witzlos - Gibson stellt hochpreisige Gitarren her, mit besseren Hölzern und teilweise besserer Hardware (die an der 58er Reissue unseres zweiten Gitarristen ist besch****). Fakt ist aber auch, dass man bei Gibson einen großen Teil des Preises in den Namen und vor allem in den Mythos Gibson investiert.
Epiphone baut auch gute Gitarren (ich habe selber drei Les Pauls), leider weisen diese oftmals enorme Qualitätschwankungen auf, die sich dann auch im Klang niederschlagen. Ich denke in Sachen Qualitätssicherung und Bespielbarkeit ist Gibson klar im Vorteil.

Trotzdem würde ich mir keine kaufen; meine Epis sind umgebaut (Gibson Hardware, Locking Tuner, Seymour Duncans, Optimierungen vom Gitarrenbauer) - mit diesen Umbauten sind sie absolut top und immer noch ein gutes Stück billiger als ne Gibson...ok, das Image haben sie natürlich nicht.

Meine absoluten Lieblingsklampfen sind meine beiden PRS (CE-24 und Custom 24) - diese Dinger sind absolut unglaublich, sowohl von der Flexibilität als auch vom Klang her. Die Bespielbarkeit ist ein Traum und von der Optik wollen wir mal lieber nicht reden.

Ich denke, es ist immer Geschmackssache was man spielt - es soll jeder nach seiner eigenen Facon glücklich werden
24-05-2005, 11:53
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#56
 
So, jetzt möchte ich auch noch was sagen, da ich neulich was Skandalöses gelesen habe und es euch nicht vorenthalten möchte *g*
:-D
(einige, die auch in anderen Foren aktiv sind, haben es vielleicht schon gehört)

Gibson (!) verwendet für ihre Gitarren mittlerweile keine 1 Teiligen Korpusse mehr (das die Decke aufgeleimt wird ist denke ich klar), sondern leimt wie die billigen hersteller zusammen.
Und das nicht nur bei den Standards oder Studios (was bei deren Preisen ja trotzdem eine schweinerei ist), sondern teilweise bei den Customshops!
Denn da die LP große nachfrage erfährt und früher selbst die billige \"Studio\" einen einteiligen Mahagonybody hatte, geht ihnen das hochwertige Mahagony aus und sie müssen aus minderwertigen teilen Korpuse zusammenleimen.
Und dabei möchte ich anmerken:
Meine Harley Benton (siehe Fotoalbum) ist aus 2 Teilen zusammengeleimt, kostet jedoch nur 129 euro :-D (hat wie die LP aber noch eine Decke)

Ja, aber noch nicht genug...
Da Gibson auch richtig schlechte Hölzer verwendet die nicht gut getrocknet sind und sich das im Gewicht bemerkbar macht, werden löcher in die Korpusse gebohrt bevor man die Decken draufleimt!
(Es ging auch schon ein Schreck durchs USA Gibson-Forum)

Das ist meinermeinung nach der hammer!
Ob man da noch von einer Solidbody sprechen kann? nee!
Und das bei den Gibsonpreisen?
Da hat man ungewollt eine emiakustik, auch wenn man eine LP wollte :p

Naja, ich spiele eh nur Strat + Tele oder SG etc. (auch wenn ich mir sowas nicht leisten kann *g*)
Naja, ist der Ruf ers ruiniert... :-D

gut, mir persönlich ist es sogar ziemlich egal ob meine Gitarre jetzt aus 4 oder 5 Teilen besteht (Mexico-STrats bestehen aus 5-7 Teilen, sinder aber trotzdem fürs Geld schöne Gitarren!), denn hauptsache für michist, das sie ordentlich klingt *g* (da hält mich auch der name Harley Benton nicht ab, stimmts Tom!)
Aber irgendwie erwartet man doch schon bestimmte Qualität, wenn man mehrere Tausend Euro für eine Gibson hinlegt, oder nicht?

Gruss, Mini, have a nice day :-D
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
24-05-2005, 12:12
Suchen Zitieren
lightmanager Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2005
#57
 
Ich hab so den leisen Verdacht, dass jetzt betimmt gleich wieder ein paar Hardcore-Gibson-Fans daherkommen und proklamieren, dass die zweiteiligen Korpuse und die Bohrungen nur dem Sound zugute kommen.
Ich seh das einfach so, dass Gibson aus Kostengründen diese Maßnahmen ergriffen hat; man will ja auch noch was verdienen...bzw. man will noch mehr verdienen als vorher und das zu Lasten des Musikers.

Also meine PRS haben beide nen einteiligen Korpus...da lässt sich der Paule halt nicht lumpen!
24-05-2005, 15:07
Suchen Zitieren
alois55 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 116
Themen: 12
Registriert seit: Dec 2004
#58
 
Also ich seh das auch wie lightmanager:
bisher verdiente man schon ne menge an einer gitarre, jetzt will man einfach nochmehr verdienen und nimmt eben kein einteiliges Holz. Aber ich sehe es auch so, dass es auf den Klang ankommt und nicht ob sie einteilig, 2teilig oder 7teilig ist, das is ja egal so lange die Klampfe nen geilen sound hat.
--
Alle Rechtschreibfehler sind gewollte Stilmittel.


Mein Equipment:
Epiphone Les Paul Custom mit Gibson Burstbuckern
Boss GT-8
H&K Switchblade oder Marshall Tsl (demnächst einer von beiden)
H&K CC412 (hab ich schon jetzt fehlt nur noch das Topteil)
24-05-2005, 15:20
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#59
 
Naja, ob sie es des geldes wegen machen ist fraglich, aber klar steht: In erster linie ist es wegen dme Holzmangel.
Gibson hat eben kaum mehr gutes Mahagony, was sie in einem stück verwenden könnten auf lager.
(und das geben sie sogar zu)
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
24-05-2005, 18:23
Suchen Zitieren
alois55 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 116
Themen: 12
Registriert seit: Dec 2004
#60
 
Der Holzmangel kommt dazu und die bei Gibson verkaufen durch den Mythos Gibson ziemlich viele Gitarren, auch wenn es nur ne günstigere Gibson ist, zahlt man immer noch ne menge auf den namen und ich muss auch sagen, dass PRS--Gitarren nen sehr geilen Sound haben
--
Alle Rechtschreibfehler sind gewollte Stilmittel.


Mein Equipment:
Epiphone Les Paul Custom mit Gibson Burstbuckern
Boss GT-8
H&K Switchblade oder Marshall Tsl (demnächst einer von beiden)
H&K CC412 (hab ich schon jetzt fehlt nur noch das Topteil)
24-05-2005, 18:57
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation