This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pflegemittel - ja oder nein?
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#16
 
Zitat: Original von android51:
Moin!

Ich hab nochmal ne ergaenzende Frage: Ich hab mir gerade ne coole Semi-Akustik gekauft, einziges Manko ist, dass sie ziemlich derben Nikotinfilm auf dem Schellack hat. Ich habs mit Moebelpolitur schon versucht, aber dabei hab ich den Niktonfilm wohl bloss verschmiert - sieht eher truebe aus das Geschmiere.
Gibts nochmal einen Extratipp, wie man Niktotin gut runterbekommt?

Vielen Dank!

Andre

Nun ich bezweifle, dass es sich dabei um Schellack handelt. Wenn doch, dann brauchst du Rat vom Fachmann, der sich mit Schellack auskennt.

Zuerst würde ich durchaus mal mit einem Feuchten Tuch über das Holz gehen, und schauen, was an wasserlöslichem Schmutz sich so entfernen lässt. Die Gitarre darf aber selbst nicht nass werden, und muss daher unmittelbar nach dem Reinigen wieder trocken gerieben werden. (Holz arbeitet bei Feuchtigkeit, was dem Lack nicht gut tut)

Wenn es sich um einen normalen Lack handelt, dann würde ich es weiterhin mit einer öligen Möbelpolitur z.B. auf Orangenöl-basis ausprobieren. Dabei würde ich nicht sparsam mit dem Zeug umgehen, und es mehrfach auftragen und reinigen. Ölige Polituren haben eher die Chance fetthaltige Verschmutzungen aufzulösen. Du hast ja selbst bemerkt, dass die Politur den Schmutz aufgelöst hat.

Daher muss man das auch mehrfach hintereinander machen, damit bei sehr großem seit Jahrzenten angesammelter Schmutz sich auch lösen kann. Der Schmutz der sich auflöst, und in das Holz einzieht verblasst nach mehreren Anwendungen.

Sollte es verschmieren, muss man sich die Mühe machen, immer entgegen der Schmierrichtung zu arbeiten. Möglichst immer entlang der Maserung. Bei normalen Holzmöbeln können Restverschmutzungen dadurch unsichtbar werden, dass sie parralel zur Holzmaserung verlaufen.

Nach einer ausgiebigen Reinigung empfiehlt es sich mit einer wachshaltigen Politur wieder etwas Schutz auf das Holz zu bringen.

Nur bei mattem unlakiertem Holz holt man sich den Rat eines Gitarrenbauers oder eines Schreiners ein, mit welchem Mittel man dieses Holz reinigt und Pflegt. Oft verwendet man Polituren auf Orongenölbasis oder auf Mandelölbasis, da es mit der Zeit vollständig verfliegt und keine Reste auf dem Holz hinterlässt. Aber fragt da besser den Fachmann.

Bei extremen Flecken versucht man es mit Holz auf Holz (Wäscheklammer, Eisstil).

Und wenn es sich gar nicht mehr entfernen lässt, dann hilft vielleicht eine dunkle Möbelpolitur, die zwar die Farbe der Gitarre etwas verändert, aber so einiges abdeckt.

Wenn die Gitarre noch einen besonderen Wert hat, dann würde ich mal einen Gitarrenbauern fragen, was er für ein Neulackieren verlangen würde.

Gruß Mjchael
18-11-2009, 18:10
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation