This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
CD Preise
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,462
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#16
 
@tribal: ich denke auch, dass es eher andersrum läuft.

Vor 8 Jahren war ich 15 und hab mir auch CD´s gekauft. Breitband-Internet gabs da noch null. Und da hat das Durchschnittsalbum auch schon zwischen 30 und 35 Mark gekostet, was ja so in etwa dem Standard von 15-17.99 € heute entspricht.

Insofern bin ich auch der Meinung, dass es nicht alles teurer wird, sondern dass CD´s schon immer zu teuer waren.
Bloß hat das schnelle Internet dem zivilen Unmut darüber Anschub gegeben und Alternativen aufgezeigt, die noch nicht mal illegal wären, wenn die Industrie nicht den Zug verpasst hätte...

Insofern kein Mitleid.....

Gruß, AndiBar
--
I´m walkin on the sunset....and I never reach the end


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
06-04-2004, 23:42
Suchen Zitieren
Aldo Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 652
Themen: 44
Registriert seit: Jul 2003
FT 2012 auf Burg WaldeckFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#17
 
@ Tribal

Ich sehe das etwas anders, und zwar folgendermaßen:

Soll jetzt die Bevölkerung kriminalisiert werden, weil der Markt es nicht schafft, das Angebot für die Nachfrage zu liefern? Gesetzliche Sicherheit gegen Marktversagen auf Kosten der Freiheit? Wie kommt es, dass man mit Klingeltönen mehr Geld macht als mit Musik?

Neben den politischen Gründen für einen Boykott der Musikindustrie gibt es auch noch ganz handfeste pragmatische Gründe:

Mit den Erlösen aus den CD-Käufen bezahlt die Musikindustrie die Klagen gegen unsere Kinder. Wieso sollten wir als Gesellschaft dem Gegner auch noch seine Munition finanzieren?
Mit den Erlösen aus den CD-Käufen bezahlt die Musikindustrie die Kopierschutz, sowohl die Forschung als auch die Umsetzung. Wieso sollten wir als Gesellschaft Technologien finanzieren, deren einziger Zweck darin besteht, uns an der Ausübung unseres Rechtes auf Kopieren zu hindern?
Wir haben das Recht auf Kopien über GEMA-Abgaben auf CD-Brenner und -Rohlinge erkauft. Es ist unglaublich, wenn wir uns jetzt die Ausübung unseres bezahlten Rechtes als \"Raub\" vorwerfen lassen müssen.

Doch weshalb sind Peer-to-Peer (P2P) Tauschbörsen so beliebt? Als einige Argumente sind zu nennen

Die Qualität der Musik auf dem Markt ist gesunken. Musik, die der Musikindustrie nur einen noch besseren Umsatz beschert, nur kurze Zeit in den Charts zu hören, aber nicht von Dauer ist, lohnt sich nicht für teures Geld zu kaufen. In wenigen Jahren erinnert sich sowieso niemand mehr an die damaligen Stücke.
Der Preis für eine CD ist zu hoch. Zumindest für die hart umworbene Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wie Studien ergaben, kaufen sich diejenigen CDs, die auch ein Einkommen haben, sprich die Gruppe der ab 30jährigen.
Der CD-Kopierschutz hindert Hörer daran CDs auf aktuellen CD-Playern abzuspielen. Selbst etliche Auto-CD-Spieler können die gekaufte CD nicht mehr abspielen. Auch CD-ROM-Laufwerke in PCs lesen die CD nicht mehr ein, um sich die Musik für den privaten MP3-Player umzuwandeln. So bleibt für viele Hörer nur der Weg in Tauschbörsen, um sich diese CD in digitaler Form herunter zu laden und auf eine CD zu brennen, die sich überall abspielen lässt.
Die Auswahl in den Musikläden ist begrenzt. Für Raritäten sind Tauschbörsen eine Fundgrube. Wer nicht in Großstädten wohnt oder die Zeit hat, etliche Plattenläden zu besuchen, kann sich daheim sein Lieblingsstück von vor 20 Jahren runter laden. Ohne viel Suchen.
Tauschbörsen haben sich als ein ideales Vertriebsmittel herausgestellt -- allein eine vernünftige Bezahlfunktion fehlt. An der Musikindustrie ist der Zug des Internets vorbei gefahren. Die Musikhörer haben ihre eigenen Vertriebswege für aktuelle Technik gefunden, die ihre Wünsche befriedigt. Währenddessen hat sich die Musikindustrie weiter darum gekümmert ihre Pfründe zu wahren. Doch viele Hörer sind bereit, Künstler für ihr Werk zu entlohnen. Dazu müssen neue Wege geschaffen werden, um ihnen gerecht das Honorar zukommen zu lassen.

Mit dem Klagen der Musikindustrie muss nun endlich Schluss sein!
Ich denke, man muß die Musikindustrie dort treffen, wo sie am verwundbarsten ist. Entziehen wir ihnen den Umsatz! Dieser kann dann nicht mehr dazu verwendet werden, in großen Anzeigenserien die Kunden zu diffamieren.

Seltsamerweise sind in Australien und Kanada die CD-Verkaufszahlen gestiegen (und auch der Umsatz) obwohl dort keine oder sehr wenige defekten CDs mit \"Abspielschutz\" angeboten werden.
Die Preise sind dort auch niedriger als in Dtl.

Abgesehen davon, es geht nicht nur der Musikindustrie schlecht. Andere Bereiche der Wirtschaft haben erheblich mehr Umsatzeinbußen, aber sie jammern nicht so laut und versuchen auch nicht ihre Kunden zu kriminalisieren.

Meines Erachtens liegt der Umsatzrückgang auch an den \"künstlerischen\" Werken von DsdS, Starsearch und solchem unausgegorenem Mist.
Und immer nur Coverversionen von Stücken die es schon vor 20 Jahren gab kann ja auch nicht die Lösung sein.
Ich wäre gerne bereit einen angemessenen Preis für GUTE Musik zu zahlen, aber GUTE Musik, die auch NEU ist und nicht gecovert, wo findet man das denn noch?
Irgendwelche Stücke nachspielen kann ich auch, da brauche ich mir keine CDs zu kaufen.

Und wie war das mit der Marktwirtschaft?
Sinken die Preise steigt die Nachfrage...
Hohe Preise -> wenig Nachfrage...


--
aldo@aldo-pc fremde_Frau $ touch brust
touch: kann »brust« nicht berühren: Keine Berechtigung
06-04-2004, 23:47
Suchen Zitieren
Tribal Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 354
Themen: 32
Registriert seit: Jul 2003
#18
 
@Aldo + don flippo + andi

na ja ich meinte ja nur da ich seit Jahren in diesem Geschäft am mitmischen bin.

Und so wie man es immer hört, verhält sich so wie ich es beschrieb.

Jeder Download oder jede Kopie verursacht Miese und Kosten für die Industrie.

Na ja ich bin ja selbst betroffen und denk halt dann auch etwas anders drüber.

Bye+Gruß

tribal
--
www.tribalsland.de
07-04-2004, 00:03
Homepage Suchen Zitieren
Aldo Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 652
Themen: 44
Registriert seit: Jul 2003
FT 2012 auf Burg WaldeckFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#19
 
Das jede Kopie Kopie Miese und Kosten für die MI verursacht ist nicht ganz korrekt.
Erstens bezahle ich und alle anderen auf folgende Sachen GEMA:
CD-Rohlinge, CD/DVD-Brenner, PCs pauschal, Drucker und Scanner.
Das heißt, selbst wenn ich KEINE Musik kopiere/brenne, sondern den Brenner ausschließlich für Daten-Backups etc. nutze, bekommt die MI einen Obulus von mir.
Auch habe ich das gesetzlich verankerte Recht, für private Zwecke Kopien von Audio-CDs anzufertigen.
Manche sind ja auch nur als Kopie in diversen Geräten nutzbar, da diverse CD-Player die \"defekten\" Originale nicht abspielt.
Und ich habe eine interessante Studie gefunden.

Schaut mal hier:

http://www.heise.de/tp/deutsch/special/c...076/1.html


--
aldo@aldo-pc fremde_Frau $ touch brust
touch: kann »brust« nicht berühren: Keine Berechtigung
07-04-2004, 00:13
Suchen Zitieren
rasreload Offline
Klampfer
***

Beiträge: 139
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2003
#20
 
@ Aldo

und warum sind dann die CD verkäufe im letzten Jahr um 20% gesunken?? Hören denn die Leute keine Musik mehr ?
Auffällig ist dabei auch das MusikDVD´s weiterhin gekauft werden.Ich denke das hängt damit zusammen das weniger PC Nutzer eine DVD brennen können als normale CD´s. Den von dir angesprochenen Kopierschutz gibt es meiner Meinung nach garnicht. Jedenfalls hab ich noch nie einen Unterschied bemerkt. Da steht CopyProtected drauf aber keinen PC juckt´s.
07-04-2004, 00:27
Suchen Zitieren
Aldo Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 652
Themen: 44
Registriert seit: Jul 2003
FT 2012 auf Burg WaldeckFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#21
 
Ich habe nirgends etwas von Kopierschutz erwähnt, sondern von defekten CDs und \"Abspielschutz\" geredet.
Es stimmt, die PCs juckt das nicht, aber CD-Wechsler, Autoradios und Diskmans, die diese defekten CDs nicht abspielen können.
Es gibt für Audio-CDs einen Standard, den Red-Book Standard.
CDs die sich nicht daran halten dürfen sich nicht Audio-CD (CDDA) nennen und auch nicht das CD-Logo tragen und sind schlicht defekt.

Und die Rückgänge der CD-Käufe erkläre ich mir einerseits durch die allgemeine Wirtschaftsflaute und die Qualität der Musik.
Warum sollte ich mir Küblböck und Co. den kaufen?
Und anderes kommt doch kaum auf den Markt.
Die 2-3 guten Titel de monatlich neu rauskommen höre ich rund um die Uhr im Radio oder TV, da brauche ich mir die CD doch nicht mehr kaufen.


--
aldo@aldo-pc fremde_Frau $ touch brust
touch: kann »brust« nicht berühren: Keine Berechtigung
07-04-2004, 00:46
Suchen Zitieren
rasreload Offline
Klampfer
***

Beiträge: 139
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2003
#22
 
Zitat:Original von Aldo:

Und die Rückgänge der CD-Käufe erkläre ich mir einerseits durch die allgemeine Wirtschaftsflaute und die Qualität der Musik.
Warum sollte ich mir Küblböck und Co. den kaufen?
Und anderes kommt doch kaum auf den Markt.
Die 2-3 guten Titel de monatlich neu rauskommen höre ich rund um die Uhr im Radio oder TV, da brauche ich mir die CD doch nicht mehr kaufen.

Da stimme ich dir voll und ganz zu !1 Thumbs
07-04-2004, 00:53
Suchen Zitieren
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#23
 
Hallo!

@cat:
Was ist das für ein Musikgeschäft, das CDs für 21 Euro verkauft.
CDs kosten zwischen 14 Euro und 16 Euro.
Kann mir nur vorstellen, das es ein kleiner Händler ist.

@Jemflower:
Du kannst doch Eure Demo CD nicht mit den Produktionen von den Leuten vergleichen, die richtig Geld damit verdienen.
Die Gema langt da ja auch nochmal richtig hin. Ihr zahlt doch für Eure eigenen Stücke keine GEMA Abgaben, oder?


Also ich für meine Teil kaufe immer noch CDs.
Ist auch ein bisschen Sammelleidenschaft bei mir geworden.
Meine Sammlung umfasst mittlerweile bestimmt gut 600 CDs. Hab das zählen mittlerweile aufgegeben.
Irgendwie finde ich so eine CD schon schöner, als wenn man alle aus dem Internet lädt, abgesehen davon das das illegal ist.

Gruß
Sven
--
Forumsurlaub 2004
meldet Euch an!
http://www.forumsurlaub.de.vu
07-04-2004, 10:51
Suchen Zitieren
cat Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,243
Themen: 59
Registriert seit: Dec 2002
FT 2019 in BliensbachFT 2014 in BliensbachFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2005 in Seitenstetten - AT
#24
 
Zitat:Original von Sven:
@cat:
Was ist das für ein Musikgeschäft, das CDs für 21 Euro verkauft.
CDs kosten zwischen 14 Euro und 16 Euro.
Kann mir nur vorstellen, das es ein kleiner Händler ist.

nein, im gegenteil, ist ein riesiges musikgeschäft in wien.
ich hab dort auch nix gekauft, hab nachher geschaut, bei amazon kostet die selbe cd \"nur\" 17€ (allerdings noch mit deutscher mehrwertsteuer, also wenn ichs dort bestell, wirds noch ein bisserl teurer)

ich finde mehr als 10€ sollte ein normales album nicht kosten.
bei sondercds oder importen oder cds mit sehr kleiner auflage würd ich auch einen höheren preis akzeptieren (15-20€)

mfg cat



--
Musik ist die Melodie, zu der die Welt der Text ist.
Arthur Schopenhauer (1788-1860),
07-04-2004, 16:00
Suchen Zitieren
MacMax Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 452
Themen: 20
Registriert seit: Dec 2003
#25
 
Zitat:nein, im gegenteil, ist ein riesiges musikgeschäft in wien.


bei Virgin??

aber is ja egal. Ich hab mir gestern eine Stevie Ray Vaughan CD gekauft. 22 EUR!!!
Und da soll mir jetzt ja keiner mit der Masche \"die armen Künstler verdienen nichts daran, wenn die CDs so billig sind\" Masche kommen.
Stevie Ray Vaughan is seit 1990 tot! Der hat nicht mehr viel von seinen Plattenverkäufen. Das Geld geht rein an die Plattenfirma (in diesem Fall \"Epic\")
Das ist reine Abzocke!!!Irre Nur weil das noch gute hochqualitative Musik ist, muss man nicht den Preis hochpushen!!!
Ich meine die Qualität der Musik darf nichts mit dem Preis der CD zu tun haben.
--
L E T T H E R E B E R O C K


Slowly walking down the hall - faster than a cannonball
OASIS (Champagne Supernova)
07-04-2004, 16:20
Suchen Zitieren
Tribal Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 354
Themen: 32
Registriert seit: Jul 2003
#26
 
@cat

wenn ein album 10 Euro kosten würde, dann würde die Industrie zu Grunde gehe, wie sollen mit 10 euro die Kosten zu decken sein??

Ich bin seit Jahren in dem Geschäft und weiß sehr wohl wie der Preis, sagen wir mal 17 Euro verteilt werden.

Diese 17 Euro incl. Mwst teilen sich in bis zu 10-15 Bereiche auf und jeder möchte ja was vom Kuchen abhaben.
In unserer Branche ist der größte Störfaktor das Kopieren oder das MP 3 saugen, weil man rechnet ja nicht nur mit den Verkäufen sondern auch mit dem was man hätte verkaufen können.
Und mit dem Begriff Platten/Phonoindustrie sind ja auch mehrere gemeint, wie Studio, Pressung, Rohstoffe, Künstle etc.

Ich pflichte meinen Vorrednern bei, wenn es sich um alte Stücke handelt, die man nirgendwo mehr erhält, das ist o.k.

Gruß

Tribal
--
www.tribalsland.de
07-04-2004, 16:37
Homepage Suchen Zitieren
babenon Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 464
Themen: 27
Registriert seit: Dec 2003
#27
 
@ MacMax: Da hast du echt recht!!!!!!!!!!!!!!

Überall wo man hinschaut nur Abzocke!!!! Angry
--
. . . . . . . . . . es gibt immer ein Ende . . . . . . . . . .

\"I hate myself and I want to die\" (Kurt Cobain)
07-04-2004, 16:38
Suchen Zitieren
Ralfi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,424
Themen: 66
Registriert seit: Nov 2003
FT 2007 in BergneustadtFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#28
 
Unter dem Gesichtspunkt, dass sich für sehr viele Menschen das verfügbare Einkommen in den letzen Jahren reduziert hat und voraussichtlich weiter reduzieren wird, muss sich nach meiner Meinung (nicht nur) die Musikindustrie etwas einfallen lassen.

Kaufzurückhaltung und Alternativbeschaffung sind verständlicher Weise auf dem Vormarsch. Hohe Preise sind da eher kontraproduktiv.

Durch kundengerechte Preise kann man Kunden zurückgewinnen. Und je eher sich die ganze Branche - nicht nur die Künstler, die ja die geringsten Kosten verursachen - darauf einstellt, desto sicherer wird sie ihre Zukunft gestalten können.

Statt Unsummen in Promotion zu stecken, was ja über CD Verkäufe wieder reingeholt werden muss, und kostenträchtige, aufwendige Rechteverwaltung zu betreiben, wäre nach meiner Vorstellung die Produktion echter Qualität, die auch international Anerkennung findet, der richtige Ansatz.

--
Ralfi

I look at you all, see the love there that´s sleeping, while my guitar gently weeps


Ralfi

Life is not measured by the breaths you take,
but by the moments that take your breath away
www.myspace.com/ralfi4711
07-04-2004, 17:44
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#29
 
Zitat:Original von Sven:


@Jemflower:
Du kannst doch Eure Demo CD nicht mit den Produktionen von den Leuten vergleichen, die richtig Geld damit verdienen.
Die Gema langt da ja auch nochmal richtig hin. Ihr zahlt doch für Eure eigenen Stücke keine GEMA Abgaben, oder?

Natürlich zahlen wir da selbst Gemafia- Gebühren !
Hast du die Diskussionen über die Unverschämtheit dieser leider legalen Abzockorganisation hier nie gelesen ?

Vergleichbar ist das insofern nicht, dass uns kein reicher Konzern die Kohle vorschießt und mit massiver Werbung und Einfluss bei den Medien die Top40 Position erkauft.

Für uns ist das relativ gesehen viel teurer als für die !



--
@--;--

\"...different eyes see different things, different hearts beat on different strings!\"


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
07-04-2004, 18:19
Homepage Suchen Zitieren
Sulb Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 607
Themen: 166
Registriert seit: Sep 2003
#30
 
Solange die Musik`CD`S so unverhältnismäßig teuer sind. finde ich es nur gerecht, und wenn nur als Provokation, Musik da zu suchen und zu holen, wo sie am günstigsten ist. Wenn ich bedenke, als es noch LP`S gab, waren diese um die hälfte billiger als die heutigen CD`s. Eine Schallplatte hat im Durchschnitt ca 17.- DM gekostet. Soviel kostet heute eine CD, sogar noch mehr. Wenn mir einer jetzt sagt, daß die CD`s wesentlich teuerer herzustellen sind, sage ich der ganzen Welt- ihr werdet alle ganz bewusst abgezockt. Mehr als 6 - 9 € sind eine reine Abzocke und die normale Schmerzgrenze. Wie gesagt die Musikindustrie hat sich das selber eingebrockt.......Smokin


Money Kills Music?


--
\"Ich weiß, daß ich nicht`s weiß\"


Forever Young
07-04-2004, 18:31
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation