This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Intelligent und sinnvoll üben
Sunnythi Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 80
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2008
FT  2008  in Mannenbach - CH
 
Guten Morgen Gitwork,
das ist ja ein geniales Werk, das du da allen zur Verfügung stellst, super, dankeschön!!!!

Thumbs

liebe Grüße
Tiga

P.S.: Bei mir hat sich der Zeitmangel zwar nicht verbessert, aber ich bin jetzt trotzdem weiter am Ball, Feedback gibts heute noch ....


Der Mensch ist, was er denkt.
Was er denkt, strahlt er aus.
Was er ausstrahlt, zieht er an.
09-02-2008, 08:51
Homepage Suchen Zitieren
Sunnythi Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 80
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2008
FT  2008  in Mannenbach - CH
 
So, war heute fleißig.
Ich habe mir die beiden Taktschnipsel mit den Abzugsbindungen vorgenommen, und die Takte 1, 8 und 9 geübt.

Zum Üben gebe ich die Takte in Guitar-Pro ein und kann so in den unterschiedlichsten Geschwindigkeiten nach und mitspielen, so funktioniert es bei mir am besten - vor allem prägt sich der Rhythmus gut ein.
Im Unterschied zu sonst - da hab ich die Stücke im ganzen mitgespielt und meistens die unsicheren Stellen nicht richtig extra gefestigt - gefällt mir dieses Zerlegen in Abschnitte richtig gut. Ein bisschen ist es, wie ein Mantra, das man wieder und wieder spielt, dazu hatte ich vorher nicht die Geduld - jetzt ging es gut.

Bis auf die Abzugsbindungen hat die Greifhand in diesen Takten ja noch nicht allzuviel zu tun, so dass ich mich ersteinmal auf den Rhythmus und die rechte Hand konzentrieren konnte.

.... und dann habe ich mir noch ein Mikrophon gekauft Smile wenn ich mich traue, landet irgendwann in der nächsten Woche mal ein Schnipsel auf deinem Server (nee, bei den MS sicher (noch) nicht Wink )

bis bald und liebe Grüße
Tiga


Der Mensch ist, was er denkt.
Was er denkt, strahlt er aus.
Was er ausstrahlt, zieht er an.
09-02-2008, 23:23
Homepage Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
 
@Tiga

So, war heute fleißig.
Ich habe mir die beiden Taktschnipsel mit den Abzugsbindungen vorgenommen, und die Takte 1, 8 und 9 geübt.


heya, das hört sich gut an Thumbs

Zum Üben gebe ich die Takte in Guitar-Pro ein und kann so in den unterschiedlichsten Geschwindigkeiten nach und mitspielen, so funktioniert es bei mir am besten - vor allem prägt sich der Rhythmus gut ein.

Das mache ich auch oft so, ist wirklich ne gute Methode. Eine Gefahr dabei ist allerdings, dass man sich selbst nicht 100% wahrnimmt, wenn man guitar pro genau das gleiche spielen lässt wie man selber übt. Zunächst ist überhaupt nichts dagegen einzuwenden -ist ne grosse Hilfe gerade für den Rhythmus - wenn du aber die Bausteine einigermassen drauf hast, ist es besser den Computer als Bass+Schlagzeug mitlaufen zu lassen, (playalongs mach ich noch) oder schlicht das Metronom anzuschmeissen.

Im Unterschied zu sonst - da hab ich die Stücke im ganzen mitgespielt und meistens die unsicheren Stellen nicht richtig extra gefestigt - gefällt mir dieses Zerlegen in Abschnitte richtig gut. Ein bisschen ist es, wie ein Mantra, das man wieder und wieder spielt, dazu hatte ich vorher nicht die Geduld - jetzt ging es gut.

Das klingt ausgesprochen gut. Gerade wenn du es als Mantra sieht, bei dem man ja durch die ständige Wiederholung in einen Mikrokosmos eintaucht und nicht einfach nur stupide vor sich hin zuppelt, bist du dem Geheimnis der Methode auf der Spur!

Bis auf die Abzugsbindungen hat die Greifhand in diesen Takten ja noch nicht allzuviel zu tun, so dass ich mich ersteinmal auf den Rhythmus und die rechte Hand konzentrieren konnte.

Achte beim nächsten mal auch auf den Klang und die Artikulation! Finde alle Möglichen Variationen von hell-metallisch bis weich-dumpf; akzentuiert - gleichförmig; staccato-legato; je mehr Variationen, desto besser.

.... und dann habe ich mir noch ein Mikrophon gekauft Smile wenn ich mich traue, landet irgendwann in der nächsten Woche mal ein Schnipsel auf deinem Server (nee, bei den MS sicher (noch) nicht Wink )


Thumbs damit wird unsere Arbeit erst richtig spannend, nur keine Scheu!!


...ach ja zu den Italienern... die fetzen sich allerdings! jedoch haupsächlich laut, selten verletzend immer mit offenem Visier... und 5Minuten später gehen die Streithähne Kaffe trinken.
--
:_pirate:
e-learning
VallesantaCorde
10-02-2008, 12:00
Homepage Suchen Zitieren
cantamguitarras Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2008
 
Hallo an Alle,

und ganz besonders an gitwork - ich kann gar nicht fassen, wie viel Zeit und Herzblut Du in das Forum allgemein und in diesen Thread ganz besonders investierst. So viel kostbares Wissen verständlich vermittelt - ein kompletter Gitarrenkurs von knapp 300 Seiten: Dir gebührt ein Verdienstkreuz für ehrenamtliche Tätigkeit...

Persönlich bin ich gerade wieder dabei, das Gitarrespielen ernsthaft zu erlernen - das 1. Mal mit 17, jetzt das 3. oder 4. Mal mit 40.
Das Forum und Euer Einsatz motivieren ungemein.
Bin beruflich viel auf Reisen, und jetzt fange ich sogar wieder an, mein Instrument mitzuschleppen - diesmal will ichs packen .

Bin gerade an der spanischen Romanze dran, und muß mir die Mississippi-Regel zu Herzen nehmen - ich glaube nämlich, daß das mein grösstes Hindernis ist: ich will zu schnell zu viel.
Generell überlege ich hin und her, ob ich bei einem Lehrer Unterricht nehmen soll, oder lieber frei lerne - also nach Internet und Gitarrenschulen gedruckter Art (z.B. die von Rolf Tönnies).

Was meinen denn die anderen Forumsteilnehmer dazu?


Ganz liebe Grüße

Paulo::-3
11-02-2008, 18:07
Suchen Zitieren
ErnieohneBert Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 62
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2008
 
Zitat:Original von Susi.Sleepless:
[quote]
Original von AndiBar:
@Gitwork:

Ich für meinen Teil zumindest leg die Hand dafür ins Feuer, dass Fetzi den Threadersteller gemeint hat, und keineswegs _dir_ an den Karren fahren wollte.

Sodala, da ihr nu irgendwie was falsches denkt, melde ich mich auch mal wieder.

Also es ist nicht so, dass ich dem Thread gar keine Beachtung mehr schenke, nur aus persönlichen Gründen einfach nicht die Zeit bzw. Kraft habe jeden Tag die sehr guten Übungen von Hagen durchzuarbeiten.

Ich arbeite im Moment zwar nur still mit, würde es jedoch sehr Schade finden wenn der Thread nicht mehr weiter geführt werden würde, da außer mir ja z.b. Julia und Tiga sehr engagiert mitarbeiten.

Außerdem bin ich im Moment sehr damit beschäftigt, die Tips der ersten Seiten, also wie man übt in mein Training einzubringen und habe dadurch schon für mich gewaltige Fortschritte verzeichnen können.

Weiterhin sehe ich kein Problem darin, dass ich nur \"passiv\" mitmache, solang es User wie Julia und Tiga gibt. Möchte mich hiermit auch sehr bei den 2 und den anderen Teilnehmern bedanken. Ohne euch wäre der Thread wahrscheinlich nicht der, welcher es heute ist. Auch wenn es, wie ich vorher gelesen hab, ein paar Streitigkeiten gab ;-)


@ Hagen

Wie ich dir per PM auch schon gesagt habe, werd ich im Laufe der Woche wieder aktiv am Geschehen Teil nehmen ;-)


so, also euch allen nen schönen Tag.
Ich muss langsam los zum \"Bullet for my Valentine\" Konzert. *FREU*

Matze



:dance2:
--
Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.


Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.
11-02-2008, 18:14
Suchen Zitieren
ErnieohneBert Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 62
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2008
 
@ cantamguitarras

Wenn du in der Lage bist, zu erkennen, wo spielerische Mängel vorliegen, kann man sich sicher ein sehr gut Lehrer sein.

Ich jedoch, könnte das nicht sehr gut, weil mir das Wissen für die Gitarre dazu fehlt ;-)
--
Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.


Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.
11-02-2008, 18:17
Suchen Zitieren
2Julia Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 268
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2005
 
Was ist den hier los? Da ist Frau mal übers Wochenende weg, und schon herrscht hier das Chaos. Na ja, jetzt haben sich ja wohl alle wieder lieb :p :p

@ Gitwork

Der neue Baustein ist der Hammer.
Ich bin leider noch nicht so intensiv zum Üben gekommen, aber ich weiß auch nicht, wie das werden soll. Rhythmisch finde ich ihn leicht mit den durchgehenden Achteln. Aber die Barrégriffe des ersten Taktes bringen mich an meine Grenzen. So sehr kann ich die Gitarre garnicht enklemmen, dass beim ersten Teil des ersten Taktes die h- Saite und beim zweiten teil die G-Saite klingt. Ich weiß, der Zeigefinger muß ganz gerade liegen, aber das sind die Griffmuster, an denen ich seit Jahren scheitere. Entweder ist der Zeigefinger ganz gerade und die Hand völlig verkrampft oder die Hand (einigermaßen) locker und der Finger liegt nicht überall auf. Da kommen mir dann doch meine Zwergenhände in die Quere.

Über den Fingersatz möchte ich doch auch gerne nochmal mit dir diskutieren. Ich finde den von dir vorgeschlagenen immer noch nicht praktisch. Erstens ist der Daumen so schön in dieser Bewegung nach unten drinn, auch wenn die eine Saite ausgelassen wird, vor allem aber finde ich es unpraktisch, die anderen Fingerzu verschieben. Erst muß ich sie auf die Saiten D,G und h nach oben verschieben, um dann im nächsten Takt doch wieder nach unten auf die drei hohen Saiten zu rutschen. Irgendwie liegt für mich da mehr Potential, mich auf der Gitarre zu verirren Smile als dein Fingersatz mir Vorteile zu bringen scheint.

Kommt dann beim Zusammensetzen der Bausteine noch das große Aha-Erlebnis auf mich zu, was den Fingersatz angeht? Dann übe ich nämlich deinen. Ansonsten würde ich doch eher bei dem bleiben, was mir leichter von der Hand geht (du siehst, kaum hast du mir etwas beigebracht, schon kommt der erste kleine Aufstand :p )


Gruß, 2Julia
11-02-2008, 20:02
Suchen Zitieren
TobiSusi Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 37
Themen: 5
Registriert seit: Dec 2005
FT 2007 in Bergneustadt
 
Hallo,

ich hab mich schon vor ein paar Tagen hier \"eingeschlichen\", habe mir den gesamten Thread angeschaut, versucht, alles anständig durchzuarbeiten, ohne allzusehr \"durchzuhechten\", denn es soll ja doch was vernünftiges bei rauskommen an Ende.

Das langsame Spielen ist irgendwie schon sehr gewöhnungsbedürftig, aber ich merke, dass vieles besser hängenbleibt, als wenn ich mich mit ein paar Tabs hinsetze und mein Üben darauf abzielt, so schnell wie möglich durch das Stück durchzukommen.

Was mich wundert, ist, dass ich bisher weder im Verständnis noch im Durcharbeiten der Tab- Bausteine Probleme hatte. Aber wahrscheinlich erklärt sich das einfach darin, dass schon so viele Fragen beantwortet sind, so dass sich meine gleich mit in Luft auflösten und ich nahtlos weitermachen konnte.

Ich werde hier wohl nicht so oft schreiben, sondern nur, wenn wirklich mal \"unüberwindbare Hürden\" auftreten sollten- sei es spieltechnisch oder vom Verständnis her- denn ich habe ein Kleinkind zu Hause, das den größten Teil meiner Zeit beansprucht und kann daher nicht sooo viel üben. Ich versuche halt, einfach so gut es geht mitzukommen :-)

Das wars vorerst von mir...

LG
S.
--
***Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Erheiterung***


***Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Erheiterung***
11-02-2008, 20:22
Homepage Suchen Zitieren
Sunnythi Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 80
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2008
FT  2008  in Mannenbach - CH
 
Gitwork schrieb:
ist es besser den Computer als Bass+Schlagzeug mitlaufen zu lassen, (playalongs mach ich noch)

Oh ja, das mit dem Schlagzeug dazu interessiert mich sehr!

Habe heute mal nur das Metronom laufen lassen in Guitar-Pro u. die Gitarrenspur auf leise gestellt, konnte also die Noten mit den Augen verfolgen. Das fand ich Spitze - mit meinem anderen Metronom komme ich nicht so gut zurecht, auch weil der Ton so ein doofer Piepton ist, ist auch eigentlich als Stimmgerät gekauft und als solches auch i.O..

Heute waren bei mir Takt 8 und 9 zum Festigen und 15/16 zum Neu-Üben dran.

War heute schon vorher etwas \"barréegeschädigt\" und so fiel mir das mit diesen Doppelbarrées in 15/16 einigermaßen schwer. Extrem stört mich bei meiner Technik, dass es mir noch nicht richtig gelingt, die Kraft aus dem Arm kommen zu lassen, so dass ich mich heute in der Mittelhand immer wieder verkrampft habe und es auch danach noch zwischen Zeigefinger u. Daumen weh tut. Der Wechsel zwischen beiden Takten geht nur mit Pause und neu aufsetzen, naja üben üben üben....

bis bald
lg Tiga


Der Mensch ist, was er denkt.
Was er denkt, strahlt er aus.
Was er ausstrahlt, zieht er an.
11-02-2008, 22:33
Homepage Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
 
@ ErnieohneBert + Cantamguitarras

vielen Dank für eure posts, die mich sehr gefreut haben Smile

@2Julia

Was ist den hier los? Da ist Frau mal übers Wochenende weg, und schon herrscht hier das Chaos. Na ja, jetzt haben sich ja wohl alle wieder lieb :p :p

Da kannst du mal sehen wohin die Männer ohne die Frauen driften.... meine war nämlich auch übers Wochenende weg... I)


Der neue Baustein ist der Hammer.
Ich bin leider noch nicht so intensiv zum Üben gekommen, aber ich weiß auch nicht, wie das werden soll. Rhythmisch finde ich ihn leicht mit den durchgehenden Achteln. Aber die Barrégriffe des ersten Taktes bringen mich an meine Grenzen. So sehr kann ich die Gitarre garnicht enklemmen, dass beim ersten Teil des ersten Taktes die h- Saite und beim zweiten teil die G-Saite klingt. Ich weiß, der Zeigefinger muß ganz gerade liegen, aber das sind die Griffmuster, an denen ich seit Jahren scheitere. Entweder ist der Zeigefinger ganz gerade und die Hand völlig verkrampft oder die Hand (einigermaßen) locker und der Finger liegt nicht überall auf. Da kommen mir dann doch meine Zwergenhände in die Quere.


Wieder einmal bin ich dir sehr dankbar für deine Offenheit. Das hätte ich nämlich nicht gedacht... Ich dachte der letzte Baustein ist leicht.... Deine Schwierigkeiten mit dem Barree und mit der Versetzung der Anschlagshand kommen mir bei nochmaliger Überlegung allerdings recht logisch vor. Zunächst zum Barree:
1. Barreegriffe in den unteren Lagen, in denen zu dem noch, mittlere Saiten vom Barreefinger gehalten werden sollen, (wie bei H7 in der 2. Lage) sind schwer! Vorallem wenn sie nicht gestrummt werden, sondern durch ein Arpeggio, nicht richtig runter gedrückte Saiten, schonungslos Löcher in den musikalischen Ablauf schlagen. Wenn du dann noch Steelstrings hast? ... ist das Problem scheinbar unlösbar. Was kannst du tun?:

Versuche dich dem Problem auf verschiedene Weisen zu nähern.
1. Es ist keine gute Idee, zu versuchen noch fester zu drücken, da verkrampfst du nur und tust dir weh! Barreegriffe übt man am besten, in dem man sie kurz drückt, gleichzeitig anschlägt und dann sofort wieder locker lässt. Wandere dabei von Lage zu Lage und fang in der 7. Lage an, je tiefer du kommst, desto grösser die Spannung, desto schwieriger. Versuche dabei die optimale Position deiner Hand immer weiter zu optimieren. Der Zeigefinger sollte dabei nicht nur komplett gestreckt sein, sondern sich etwas auf die Seite legen (in Richtung des Daumens) diese Auflagefläche ist etwas ebener als Fingerinnenseite und es macht weniger Probleme die mittleren Saiten zu drücken. Ausserdem können auch die anderen Finger bei der Schräglage des Zeigefingers besser arbeiten. Die Hand sieht optimaler weise, ähnlich aus wie bei Geigern.
2. Wenn deine Gitarre eine zu hohe Saitenlage hat, wirst du das Barreeproblem überhaupt nicht in den Griff kriegen! Geh mal in einen guten Gitarrenladen und lass die Saitenlage überprüfen. Probier dort im Laden auch mal eine Nylonstring Gitarre aus und überlege ob das nicht eine Alternative für dich wäre. Bei kleinen Händen hilft eine etwas kleinere Ausführung der Gitarre z.B: eine 64er Mensur sehr.
3. Denke über Alternativen zum Fingersatz nach. Man kann die Stelle mit kleinen Veränderungen auch ohne Barree in der 1. Lage spielen. Mit den \"normalen\" G-Dur - H7 Griffen. Das wäre keine Schande und ist ohne musikalische Einbussen möglich. Ich werde einen veränderten Baustein posten.

Über den Fingersatz möchte ich doch auch gerne nochmal mit dir diskutieren. Ich finde den von dir vorgeschlagenen immer noch nicht praktisch. Erstens ist der Daumen so schön in dieser Bewegung nach unten drinn, auch wenn die eine Saite ausgelassen wird,

wie schon vorher erwähnt: Fingersätze sind eine sehr individuelle Sache. Wenn dir das \"sweepen\" gefällt, benutze es! Bei dem langsamen Songtempo ist das Auslassen einer Saite kein Problem.

vor allem aber finde ich es unpraktisch, die anderen Finger zu verschieben. Erst muß ich sie auf die Saiten D,G und h nach oben verschieben, um dann im nächsten Takt doch wieder nach unten auf die drei hohen Saiten zu rutschen. Irgendwie liegt für mich da mehr Potential, mich auf der Gitarre zu verirren Smile als dein Fingersatz mir Vorteile zu bringen scheint.

Das liegt sicherlich daran, dass du wie viele andere gelernt hast: \"ima auf ghe\" Daumen die Bassaiten. Das ist zwar eine grosse Einschränkung und in vielen Fällen bei der Fingerstyle Gitarre unsinnig und nicht durchhaltbar, hat auch mit der klassischen Technik nichts zu tun, ist aber trotzdem eine liebgewonnene Richtlinie deren \"Übertretung\" zunächst Verwirrung stiftet. Die Finger werden durch kleine Bewegungen des Unterarms in verschiedene Positionen versetzt. Probier mal den ersten Baustein (Arpeggio auf den Leersaiten) und versetze dabei ima von ghe auf dgh und schliesslich adg. Die Finger verändern sich dabei nicht! der Arm transportiert die Hand von Ort zu Ort.

Kommt dann beim Zusammensetzen der Bausteine noch das große Aha-Erlebnis auf mich zu, was den Fingersatz angeht? Dann übe ich nämlich deinen. Ansonsten würde ich doch eher bei dem bleiben, was mir leichter von der Hand geht (du siehst, kaum hast du mir etwas beigebracht, schon kommt der erste kleine Aufstand :p )

Das grosse A HA Erlebnis wird in diesem Fall sicher ausbleiben. Lass uns gemeinsam einen für dich optimalen Fingersatz entwickeln bei dem du zwar neues integrieren lernst, aber nicht komplett alles alte über Bord werfen musst. \"Aufstände\" dieser Art sind absolut erwünscht Thumbs
--
:_pirate:
e-learning

VallesantaCorde
12-02-2008, 11:39
Homepage Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
 
@Tiga

Habe heute mal nur das Metronom laufen lassen in Guitar-Pro u. die Gitarrenspur auf leise gestellt, konnte also die Noten mit den Augen verfolgen. Das fand ich Spitze - mit meinem anderen Metronom komme ich nicht so gut zurecht, auch weil der Ton so ein doofer Piepton ist, ist auch eigentlich als Stimmgerät gekauft und als solches auch i.O..

gute Idee nur die Noten mit zu verfolgen... wichtig ist aber auch, mit deiner Konzentration immer wieder 100% bei dir und den Spiel-Bewegungen zu bleiben. Ein doofer Piepton als Metronom ist sicherlich nervtötend, schaff dir mal ein gut klingendes klack Metronom an. Das kannst du auch im Frühling mit in den Park nehmen oder so... ich sitze zur Zeit auch übend vor dem Computer, draussen im Garten ist es allerdings viel schöner zu üben (jetzt halt noch etwas kalt)

Heute waren bei mir Takt 8 und 9 zum Festigen und 15/16 zum Neu-Üben dran.

bin gespannt die Ergebnisse auf meinem Server zu finden :-)

War heute schon vorher etwas \"barréegeschädigt\" und so fiel mir das mit diesen Doppelbarrées in 15/16 einigermaßen schwer. Extrem stört mich bei meiner Technik, dass es mir noch nicht richtig gelingt, die Kraft aus dem Arm kommen zu lassen, so dass ich mich heute in der Mittelhand immer wieder verkrampft habe und es auch danach noch zwischen Zeigefinger u. Daumen weh tut. Der Wechsel zwischen beiden Takten geht nur mit Pause und neu aufsetzen, naja üben üben üben....

Erwarte nicht zu viel in kurzer Zeit... das geht leider nicht so schnell wenn man neue Dinge integrieren will. Wenn du merkst, dass du dich verkrampfst, mach eine Pause. Und übe verschiedene Dinge, im nächsten Baustein werde ich kein Barree verwenden. Lies dir auch die Sachen die ich 2Julia zum Barree geschrieben habe nochmal durch. Die Kombination Arpeggio-Barree ist sehr anspruchsvoll! Wenn dir die Hand nach dem Üben so weh tut wie du es beschrieben hast, hast du es übertrieben. Aber es freut mich dass du so eifrig übst!! Thumbs
--
:_pirate:
e-learning
VallesantaCorde
12-02-2008, 17:34
Homepage Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
 
@Susi.Sleepless

ich hab mich schon vor ein paar Tagen hier \"eingeschlichen\", habe mir den gesamten Thread angeschaut, versucht, alles anständig durchzuarbeiten, ohne allzusehr \"durchzuhechten\", denn es soll ja doch was vernünftiges bei rauskommen an Ende.

genau, lass dir Zeit! hier gibt es keine Zeitpläne, Deadlines und Erwartungen was rauskommen muss... bleib bei dir und in deinem Tempo, pick dir heraus was für dich direkt Sinn macht. In diesem Thread steht inzwischen so viel, dass es unmöglich wäre, alles auf einmal umzusetzen. Ich freu mich dass du dabei bist.

Das langsame Spielen ist irgendwie schon sehr gewöhnungsbedürftig, aber ich merke, dass vieles besser hängenbleibt, als wenn ich mich mit ein paar Tabs hinsetze und mein Üben darauf abzielt, so schnell wie möglich durch das Stück durchzukommen.

so ist es! das langsame, konzentrierte Üben ist etwas ganz anderes, als ein Stück irgendwie durchzuspielen. Trotzdem ist es durchaus ok ein Stück einfach mal durchzufingern um es kennenzulernen, du kannst nicht von dir erwarten ständig hochkonzentriert zu üben, wenn du merkst dass du genug davon hast, lass die Zügel einfach mal locker und spiel was dir in den Sinn kommt.

Was mich wundert, ist, dass ich bisher weder im Verständnis noch im Durcharbeiten der Tab- Bausteine Probleme hatte. Aber wahrscheinlich erklärt sich das einfach darin, dass schon so viele Fragen beantwortet sind, so dass sich meine gleich mit in Luft auflösten und ich nahtlos weitermachen konnte.

Nun, ich glaube dass hängt vorallem damit zusammen, dass du mehr drauf hast als du vielleicht denkst. Das kann man ja auch an deinem neuen Membersound hören Respekt

Ich werde hier wohl nicht so oft schreiben, sondern nur, wenn wirklich mal \"unüberwindbare Hürden\" auftreten sollten- sei es spieltechnisch oder vom Verständnis her- denn ich habe ein Kleinkind zu Hause, das den größten Teil meiner Zeit beansprucht und kann daher nicht sooo viel üben. Ich versuche halt, einfach so gut es geht mitzukommen :-)

was mich freuen würde wäre, von Zeit zu Zeit deine Übeergebnisse auf meinem Server vorzufinden. Mach dir keine Gedanken über den Sound, ich höre auch bei nicht so guter Soundqualität was du spielst. :-)
--
:_pirate:
e-learning
VallesantaCorde
12-02-2008, 18:44
Homepage Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
 
@all

einige haben es sicher schon im \"frust\"- thread gelesen:
ich habe zur Zeit ein schweres Computerproblem und kann gerade nicht gescheit hier weiterarbeiten...
Eine Lösung ist allerdings in Sicht und in meinem Finanzministerium in zweiter Lesung angenommen worden.

Ich werde die Pause nutzen, um in unserem Garten die schöne Sonne zu geniessen, hab darüber hinaus eh 2 Konzerte am Wochenende zu spielen. Am Montag werde ich dann neue Hardware kaufen (lechz) und euch spätestens am Dienstag hier wieder Rede und Antwort stehen können.

Ich denke das ist ja auch überhaupt kein Problem, vor allem weil Tiga und Susi eh erst ganz kürzlich dazugestossen sind und Ernie eine wohlverdiente Pause macht.

Ich wünsche euch also ein schönens Wochenende und fröhliches Schaffen.

Euer
Hagen

--
:_pirate:
e-learning
VallesantaCorde
14-02-2008, 15:33
Homepage Suchen Zitieren
2Julia Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 268
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2005
 
@ Gitwork

Dann hoffe ich mal, dass es was schönes Neues für den Computer gibt. :p

Ich werde nach drei Tagen Frust über den neuen Baustein und Motivationsproblemen die Pause bis nächste Woche nutzen, mich doch wieder ans Üben zu machen. Ich habe beschlossen, das Ganze jetzt doch auf der E-Gitarre zu üben und nicht weiter auf der Western. Bei der E-Gitarre ist die Saitenspannung bei den Barrés doch etwas angenehmer.

Gruß, 2Julia
14-02-2008, 17:44
Suchen Zitieren
ErnieohneBert Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 62
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2008
 
Zitat:Original von 2Julia:
@ Gitwork

Dann hoffe ich mal, dass es was Schönes neues für den Computer gibt. :p

Ich werde nach drei Tagen Frust über den neuen Baustein und Motivationsproblemen die Pause bis nächste Woche nutzen, mich doch wieder ans Üben zu machen. Ich habe beschlossen, das Ganze jetzt doch auf der E-Gitarre zu üben und nicht weiter auf der Western. Bei der E-Gitarre ist die Saitenspannung bei den Barrés doch etwas angenehmer.

Gruß, 2Julia

Geht mir genau so: Auf der Western fällt mir das ganze auch schwerer Tongue

Aber die Idioten vom Musik Center ham grad irgendwie Spaß dran, meine E- Gitarre ewig zu behalten -.-

Matze



--
Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.


Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.
14-02-2008, 18:41
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation