This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Suche speziellen Kapodaster
reliewsche Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,285
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#7
 
Zitat: Original von Frank Drebin:

OK seinen Zweck wirs für dich erfüllen, ist ja genau was du suchst. Aber ich versteh nicht, dass die damit werben, Open-Stimmungen bei normal gestimmter Gitarre zu ermöglichen. Für die Tonhöhe bei einem Barreeakkord sagen wir im 5. Bund ist es doch egal was vorher abkeklemmt oder nicht abgeklemmt wird. Entscheidend ist hier doch trotzdem die Stimmung der Saite?! Man kann also nicht einfach 3 Saiten abklemmen und so tun als hätte man jetzt Open-G. Eek13
Der entscheidende Unterschied ist schon mal die Saitenspannung. Da die Saiten für einen bestimmten Ton konstruiert sind, sind sie beim runterstimmen etwas schlapp. Ich hab neulich nen 10er Satz von Newtone Masterclass drauf gehabt. Die sind ohnehin recht weich in der Spannung. Und die dicke E dann für ein Dropped D runterstimmen ... da hätte ich fast auch ein Gummiband nehmen können.

Ein zweiter, m.E. nicht ganz so wichtiger Punkt ist, dass die Saiten \"gecapoed\" (oder auch gegriffen) sich etwas anders anhören als bis zum Sattel frei schwingend. Man kann also mit Nuancen spielen.

Zum dritten spielt so ein Capo seinen Reiz aus, wenn man ihn nicht unbedingt in den 2. Bund, sondern noch höher benutzt. Hier ist das Erreichen des OT nur noch ein Aspekt: Wenn man z.B. die h-Saite normalerweise auf g runterstimmt, wird das schon in der Regel ganz schön eirig. So kann man aber den Capo in den 4. setzen und h- und g-Saite sind gleich. Man kann dann auch Tonsprünge, Hammerings und Flageoletts aus dem vollen Akkord oder einer Basslinie erreichen, die normerweise garnicht möglich sind. Weiterhin kann man auch hinter dem Capo spielen (Guckst du hier).

Stefan


Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
16-01-2009, 21:44
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Suche speziellen Kapodaster - von Yoshi - 16-01-2009, 10:19
[Kein Betreff] - von hoggabogges - 16-01-2009, 11:07
[Kein Betreff] - von Yoshi - 16-01-2009, 13:17
[Kein Betreff] - von Frank_Drebin - 16-01-2009, 14:17
[Kein Betreff] - von Yoshi - 16-01-2009, 15:47
[Kein Betreff] - von Yoshi - 16-01-2009, 16:38
[Kein Betreff] - von reliewsche - 16-01-2009, 21:44
[Kein Betreff] - von reliewsche - 16-01-2009, 21:46
[Kein Betreff] - von Yoshi - 17-01-2009, 00:52
[Kein Betreff] - von Skydan - 17-01-2009, 12:53
[Kein Betreff] - von Gruselgitarre - 17-01-2009, 15:59
[Kein Betreff] - von Yoshi - 17-01-2009, 16:57
[Kein Betreff] - von ov1667 - 17-01-2009, 18:10

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation