Naja, wenn du wirklich tatsächlich alles und jeden Spalt und jede Ritze und überhaupt überall reinigen willst, dann kommst du nicht drum herum die ganze Gitarre in ihre Einzelteile zu zerlegen...
Würd ich allerdings nicht machen, ist vermutlich ne schweine Arbeit, zumal du danach alles wieder ne einstellen musst.
Im Spalt zwischen Hals und Korpus (ich nehme an, der Hals ist in diesem Fall geschraubt) dürfte sich ja eigentlich nicht viel Dreck oder Staub sammeln, der ist ja im Normalfall nicht wirklich weit und damit nicht wirklich zugänglich für Staubeintritt. Eigentlich dürfte sich da, bis auf die kleine oberflächliche Rille überhaupt nichts ansammeln.
Einfach mit nem kleinen Pinsel die Rille durchpinseln...
Saiten würd ich nicht alle auf einmal runter nehmen, das könnte dazu führen, dass du die Oktavreinheit neu einstellen musst (gleicher Effekt wie beim Wechseln auf andere Saitenstärken...).
Ich persönlich nehme die Saiten zum Griffbrettreinigen in zwei Schritten runter, also erst E, A und D, dann die eine Griffbretthälfte säubern, Saiten wieder drauf und anschließend die gleiche Prozedur mit G, H und e.
Mittel? Hmm, keine Ahnung obs da Unterschiede gibt, aber in Gitarrenläden gibts dafür spezielle Wässerchen, Tinkturen, Öle...
Normalerweise bzw. allgemein reicht es völlig aus, wenn man ab und zu mal die Lackoberfläche reinigt und den Hals vom Grind befreit und bei Zeiten auch mal das Griffbrett reinigt.
Ansonsten ziehst du deine Klampfe ja nicht durch den Morast, sodass du nen Frühjahrsputz wie etwa beim Fahrrad machen müsstest...
Gruß, moosi
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...
Der frühe Vogel kann mich mal...!
|