This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Roland Cube 60
paradox Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,753
Themen: 160
Registriert seit: Oct 2004
FT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CH
#3
 
Gestern nachmittag erreichte der Cube in hervorragender Verpackung, optimal gegen Transportschäden geschützt, seinen Bestimmungsort: mich.

Positiv beim Aufstellen und Anschliessen: für das Netzkabel sind auf der Rückseite des Cube zwei Haken, um die herum das Kabel gewickelt und gesichert wird. Die Verarbeitung ist absolut solide. Stabiler Eckenschutz und Gitter vor dem 12\"-Speaker machen Sinn. Gitarre einstecken und Cube einschalten. Ein leises Plopp ertönt und nach der kurzen Einschaltverzögerung ist der Cube bereit.

Mittels Fussschalter oder Taster am Gerät ist der Eingangskanal umschaltbar auf einen cleanen Amp und auf den Zerrkanal. Der CUBE 60 verfügt über insgesamt neun COSM Amp-Modelle. Im Clean-Kanal klingt der Roland JC-120 mit wirklich feinem Sound. Der Zerr-Kanal besteht aus den Rock-Amps Marshall, Fender, Vox und Mesa Boogie. Zudem gibt es dort noch einen Akustikgitarren-Amp und der „Dyna-Amp“-Sound zur Verfügung. Rolands neuer \"Dyna-Amp\" erzeugt aufgrund der Anschlagstärke eine Dynamik im Sound. Leichter Anschlag erzeugt einen cleanen Sound, der bei härterem Anschlag in einen kraftvollen Overdrive-Sound übergehen kann, je nach Gain- und Volume-Einstellung. So kann die Verzerrung mit der Anschlagstärke dosiert werden.


Die beiden Effektgruppen FX (Chorus, Flanger, Phaser und Tremolo, von denen nur jeweils ein Effekt eingesetzt werden kann), sowie Delay/Hall können ebenfalls mit je einem Fusstaster zu- oder weggeschaltet werden. Jeder dieser Effekte ist per Drehschalter in der Intensität regelbar. Ein Drehknopf regelt Chorus, Flanger, Phaser und Tremolo. Jeder Effekt beginnt mit schwacher Intensität. Hat man die höchste Insität des Effektes erreicht und dreht den Knopf weiter, wird der nächste Effekt aktiviert mit schwacher Intensität, usw. Der zweite Drehknopf funktioniert auf die gleiche Weise indem er von Delay ins Echo übergeht.

An Anschlüsse sind vorhanden: Für Live-Auftritte steht ein \"external Speaker out\" zur Verfügung, um weitere Lautsprecher anzuschließen. Am \"Tuner out\" kann das Stimmgerät angeschlossen werden. Und im Studio kann der \"Line out\" benutzt werden. Zusätzlich gibt es noch einen Kopfhöreranschluss.

Ingesamt ist der Sound tatsächlich sehr gut und das Ding kann richtig böse laut werden. Also auch die Abnahme auf der Bühne per Mikro dürfte kein Problem sein.

Einziger Nachteil: Möchte man bei verschiedenen Stücken die Zerrsounds variieren, also andere Modeling-Amps mit anderen Gain-Einstellungen nutzen, dann muss an der Gesamtlautstärke gestellt werden. Im Live-Betrieb ist dies natürlich nur schlecht möglich. Es sei denn, man hätte jemand am Mischpult, der sofort reagiert und sich darum kümmert.
--
Gruss

Klampfer1 Paradox
Skype: paradox1006
MSN: red.fly@gmx.net
Homepage
gitarrenforum.eu


Gruss Paradox
03-04-2008, 10:12
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Roland Cube 60 - von paradox - 12-03-2008, 10:18
[Kein Betreff] - von FP - 12-03-2008, 11:18
[Kein Betreff] - von paradox - 03-04-2008, 10:12

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation