This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kirchentonarten
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Du hast da einen entscheidenden Schritt übersehen.

(Der Einfachkeit halber verwende ich nur Tonarten und Tonleitern ohne Kreuze).

Die C-Dur-Tonleiter besteht aus den Tönen C D E F G A und B (Deutsch H, ich bleibe bei der \"internationalen\" Bezeichnung B). Aus diesen Tönen lässt sich eine \"Akkordtonleiter\" aufbauen, die diese Töne jeweils in Terzen aufeinanderstapelt.

Wir bekommen dann die 7 Akkordstufen der C-Dur-Akkordtonleiter:
[song]I. C E G B = Cmaj7
II. D F A C = Dm7
III. E G B D = Em7
IV. F A C E = Fmaj7
V. G B D F = G7
VI. A C E G = Am7
VII. B D F A = Bm7b5[/song]Dies war die Akkordtonleiter mit 4 Tönen je Akkord, du kannst pro Akkord auch nur 3 Töne einsetzen, dann hast du C Dm Em F G Am und Bmb5.

Mit diesen Akkorden (und deren Erweiterungen um weitere Terzen) kann ein Stück in C begleitet werden, je nach Melodie und gewünschter Stimmung kann dieser oder jener Akkord zum Einsatz kommen. Wenn andere Akkorde vorkommen bedeutet das, dass das Stück - zumindest kurz - in eine andere Tonart wechselt.

Die Kirchentonleiter kommen in z.B. in der Jazzimprovisation zum Tragen, der Improvisierende spielt beim Cmaj7-Akkord die C-ionisch-Tonleiter. Wechselt das Stück zu einem Dm7-Akkord, dann wechselt der Improvisierende zu D-dorisch. Kommt irgendwann der G7-Akkord, dann improvisiert derjenige in G mixolydisch. Schauen wir uns diese 3 Tonleiter genauer an:
[song]C ionisch = C D E F G A B
D dorisch = D E F G A B C
G mixolydisch = G A B C D E F G[/song]Aha, die bestehen ja alle aus denselben Tönen! Richtig, bleibt alles C-Dur, nur der \"Basiston\" ist ein anderer.

Somit spielt man in der 1. Akkordstufe (Cmaj7) immer die ionische, in der 2. Akkordstufe (Dm7) die dorische, in der 3. Stufe die phrygische, in der 4. Akkordstufe die lydische, in der 5. Akkordstufe die mixolydische, in der 6. Akkordstufe die äolische (=Moll) und in der 7. Akkordstufe die lokrische Tonleiter. Ein m7-Akkord kann sowohl 2. als auch 3. als auch 6. Akkordstufe sein, deshalb kommen bei einem solchen Akkord auch sowohl die dorische als auch die phrygische als auch die äolische Tonleiter in Frage, liegt nur an der Funktion des Akkordes, ob er nun 2., 3. oder 6. Akkordstufe ist.

Erweiterung: Es gibt - in der Kirchen- wie auch in der modernen Musik - auch ganze Stücke in Dorisch oder in Mixolydisch oder sonst in einer Kirchentonart. Ein bekanntes rezentes Beispiel ist \"Boulevard of broken dreams\" von Green Day. Die Haupt-Akkordfolge ist Fm Ab Eb Bb und Fm ist eindeutig der \"Grundakkord\", um den sich alles dreht. In die F-Moll-Akkordtonleiter (Moll = äölisch, bitte von der 6. Stufe ausgehen) würden passen Fm Gmb5 Ab Bbm Cm Dd und Eb, da fehlt also der Bb-Akkord, den Green Day aber spielt. Die Kombination aus den 4 Akkorden, die die Band verwendet, ist nur in F-dorisch möglich, wenn ich sozusagen bei der 2. Stufe der ionischen Akkordtonleiter anfange.

F-dorisch-Akkordtonleiter: Fm Gm Ab Bb Cm Dmb5 Eb

Diese Tonleiter enthält dieselben Akkorde wie die Eb ionisch, nur beginne ich eben bei deren 2. Akkordstufe.

Und weil mein Schreibstil nicht immer leicht zu verstehen ist darf ich noch auf AndyThekes Ausflüge in die Musiktheorie hinweisen, in denen dieses Thema sehr gut erläutert wird. Musiktheorie Teil 1-6.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


GHETTO
04-11-2007, 12:14
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kirchentonarten - von newcomer - 04-11-2007, 10:59
[Kein Betreff] - von ghetto - 04-11-2007, 12:14
[Kein Betreff] - von jerry_guitarsonic - 04-11-2007, 12:37
[Kein Betreff] - von newcomer - 04-11-2007, 15:13
[Kein Betreff] - von jerry_guitarsonic - 04-11-2007, 16:16
[Kein Betreff] - von ParkbankEddie - 04-11-2007, 16:37
[Kein Betreff] - von jerry_guitarsonic - 04-11-2007, 17:04
[Kein Betreff] - von Blooz - 04-11-2007, 17:48
[Kein Betreff] - von newcomer - 04-11-2007, 18:13
[Kein Betreff] - von ParkbankEddie - 04-11-2007, 18:19
[Kein Betreff] - von Leinad - 04-11-2007, 18:20
[Kein Betreff] - von noppe - 04-11-2007, 20:02
[Kein Betreff] - von jerry_guitarsonic - 04-11-2007, 21:29
[Kein Betreff] - von ghetto - 05-11-2007, 23:16
[Kein Betreff] - von Mjchael - 06-11-2007, 00:57

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation