This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
tonabnehmer
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#5
 
@shunika

Moin,

die beiden von dir ausgesuchten Pickups sind, wie Ghetto schon geschrieben hat, für deine Klassik völlig ungeeignet.
Du kannst entweder einen Stegtonabnehmer (Piezo) oder ein Kontaktmikrofon verwenden.
Piezos nehmen die Saiten- (teilweise auch Korpus-) Schwingungen auf und wandeln sie direkt (leise) oder zusätzlich aktiv verstärkt (besser, weil Signal an der Gitarre noch verändert werden kann) in ein Signal für den Verstärker um. Sie klingen oft relativ hart und nehmen dir Unterschiede in der Anschlagshärte ein wenig übel (starke Lautstärkenschwankungen). Gute Systeme haben Einzelpickups für jede Saite (Shadow, L.R. Baggs)
Etwas \"sanfter\" klingen Kontaktmikrofone, die die Korpusschwingungen an der Decke (oder auch an mehreren Positionen im Korpus/Hals) abnehmen.
Zusätzlich kann man auch noch ein Kondensatormikro in die Gitarre \"stecken\" um durch Mischung mit dem jeweils anderen Pickup ein breiteres Soundspektrum zu erhalten.

Das alles sind keine preiswerten Möglichkeiten (ab ca. 80€ aufwärts). Allerdings klingen Billigpickups gerade an Klassikgitarren nach meiner Erfahrung eher \"plastikartig\".

Für Homerecording wäre meine Empfehlung ein vernünftiges Mikrofon. Vorteile:
- keine Eingriffe an der Gitarre
- viele Regel- und Soundmöglichkeiten durch Veränderung der Mikrofonposition
- oft natürlicherer Klang als ein eingebauter Pickup.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
25-08-2007, 14:32
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: tonabnehmer - von shunika - 25-08-2007, 11:21
[Kein Betreff] - von reliewsche - 25-08-2007, 11:32
[Kein Betreff] - von ghetto - 25-08-2007, 12:41
[Kein Betreff] - von shunika - 25-08-2007, 14:21
[Kein Betreff] - von ov1667 - 25-08-2007, 14:32
[Kein Betreff] - von MrPetriani - 30-08-2007, 15:25
[Kein Betreff] - von Gruselgitarre - 01-09-2007, 09:14

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation