This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zu Notenleiter und Notennamen
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#11
 
Auf meiner Wikibooks-Spielwiese hab ich mal eine Zusammenstellung gemacht...

Es dauert aber einiges bis man sich da eingelesen hat.
http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Mj...nsponieren

\"Kurzantwort\" die aber auch etwas Überlegung abverlangt:

Die Töne einer Tonleiter lassen sich aus dem Quintenzirkel ableiten.

Fb Cb Gb Db Ab Eb Bb F C G D A E H F# C# G# D# A# E# H#

nochmal untereinander, dann fallen einem die gleiche Reihenfolge auf:
[song]
Fb Cb Gb Db Ab Eb Bb
F C G D A E H
F# C# G# D# A# E# H#
[/song]

Starte bei irgendeinener Tonleiter, nehme den linken Nachbarn und noch 5 rechte Nachbarn mit, und dann hast du die Töne der Tonleiter, die du nur noch in die richtige Reihenfolge bringen musst.

Für C-Dur:
Fb Cb Gb Db Ab Eb Bb F C G D A E H F# C# G# D# A# E# H#

Für Db-Dur:
Fb Cb Gb Db Ab Eb Bb F C G D A E H F# C# G# D# A# E# H#

Für D-Dur:
Fb Cb Gb Db Ab Eb Bb F C G D A E H F# C# G# D# A# E# H#

Für D#-Dur:
Fb Cb Gb Db Ab Eb Bb F C G D A E H F# C# G# D# A# E# H# C## G##

Erklärung wie es zum C## kommt:
Von D# ist die kleine Septime ist ein C#
Genau wie von D die kleine Septime ein C ist (vgl. D7-Akkord)
Die große Septime von D ist einen Halbton höher, also ein C# (vgl: Dj7)
Demnach ist die große Septime von D# auch einen Halbton höher also ein C##
Ein D wäre zwar der selbe Bund, aber ein D ist gegenüber eines D# eine verminderte Prime. Es werden zuerst nur der Buchstabenabstand gezählt, und dann erst ob der Abstand groß, klein, übermäßig oder vermindert ist.

Daher ist es besser anstelle von D#-Dur lieber Eb-Dur zu spielen

Für Eb-Dur:
Fb Cb Gb Db Ab Eb Bb F C G D A E H F# C# G# D# A# E# H#

Ich weiß, das ist harter Tobaco, aber es ist mehr oder weniger die Erklärung, warum es ein E# gibt...

--
Gruß
Mjchael

meine neuste \"Baustelle\"
16-11-2006, 11:50
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Ralfi - 10-11-2006, 17:38
[Kein Betreff] - von ov1667 - 10-11-2006, 18:51
[Kein Betreff] - von DeeDee - 10-11-2006, 20:17
[Kein Betreff] - von ghetto - 10-11-2006, 22:42
[Kein Betreff] - von Fu_Manchu - 11-11-2006, 01:08
[Kein Betreff] - von ov1667 - 11-11-2006, 08:46
[Kein Betreff] - von Magic - 11-11-2006, 09:41
[Kein Betreff] - von Pacifica - 11-11-2006, 14:25
[Kein Betreff] - von Ralfi - 11-11-2006, 23:53
[Kein Betreff] - von Mjchael - 16-11-2006, 11:50

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation