This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wann welche Skale
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
Faustformel:

Möglichkeit 1:
Tonart des Stückes = Skala = Pentatonik des Stückes.
Beispiel:
Tonart G-Dur = Skala in G-Dur oder Pentatonik in G-Dur.
Tonart A-Moll= Skala in A-Moll oder Pentatonik in A-Moll.

Die Haupttonart ändert man nur selten
(fast egal, welcher Akkord kommt)



Möglichkeit 2:
Akkord= Pentatonik
Beispiel:
Akkord = G-Dur: Pentatonik = G-Dur
Akkkord = D-Moll: Pentatonik = D-Moll.



Möglichkeit 3 = nur bei Blues oder Bluesigen Sachen
Dur-Akkord = Mollpentatonik
Beispiel:
Akkord = A-Dur: Pentatonik = A-Moll



Die Faustformel würde ich mir für das erste einmal einprägen. Damit kommst du schon recht weit.

Das ganze Skalengedönse mit \"Kirchentonarten Dorisch Phrygisch\" und den ganzen Kram kommt meist daher, dass man irgendeinen Akkord spielt, aber die Haupttonart eine andere ist.

Beispiel:
Ich spiele einen G-Akkord in der Tonart G-Dur
da ist noch alles normal:
Improvisation ist eindeutig G-Dur (oder G-Pentatonik)

Ich spiele einen G-Akkord aber in der Tonart C-Dur
jetzt darf ich nicht mehr mit der G-Dur-Tonleiter improvisieren.
Die G-Dur-Tonleiter hat die Töne G A H C D E F# G
Die C-Dur-Tonleiter hat die Töne G A H C D E F G
die Skalen unterscheiden sich also im Ton F und F# voneinander.

Dazu muss man irgendwann einmal lernen:
G-Dur ist die Dominante von C-Dur.
Heißt nichts anderes als dass der G-Dur-Akkord 5 Töne von der C-Dur-Tonleiter entfernt ist. (C D E F G)
Wenn ich jetzt einen G-Dur-Akkord als Dominante habe, und mit den Tönen der der C-Dur-Tonleiter darüber improvisiere nennt man das ganze \"mixolydisch\".

Letztendlich mache ich aber nichts anderes als über den G-Dur-Akkord mit den Tönen der Haupttonart zu improvisieren.


Kompliziert wird es nur, wenn ein Dur-7 Akkord nicht die 5. Stufe der Dur-Tonleiter ist, sondern, wenn es sich um eine Zwischendominante handelt. Dann hat man nämlich mal für ein zwei Takte die Tonart gewechselt. Darüber würde ich mir aber vorerst mal keinen Kopf zerbrechen. Das kann man später einmal lernen.



Also würd ich mir zu allererst nur die 3 Sachen merken

Improvisation über einen einzelnen Akkord:
- Tonleiter-Skala ist immer die Haupttonart.
- Pentatonik kann die der Haupttonart, oder die des Akkordes sein.
- Blues macht eine Ausnahme: Dur-Akkord aber Moll-Pentatonik
und noch einige Bluenotes.



Sobald du darin sicher bist, kannst du dich auf mehr einlassen.

Gruß Mjchael


--
meine neuste \"Baustelle\"
31-10-2006, 16:59
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Wann welche Skale - von hboro1989 - 12-10-2006, 19:20
[Kein Betreff] - von startom - 12-10-2006, 19:50
[Kein Betreff] - von drbest - 13-10-2006, 08:31
[Kein Betreff] - von Joerki - 13-10-2006, 10:19
[Kein Betreff] - von nase - 13-10-2006, 15:26
[Kein Betreff] - von Mjchael - 31-10-2006, 16:59
[Kein Betreff] - von Gruselgitarre - 31-10-2006, 17:40

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation