This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Workshop: Pentatonik-Theorie
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#9
 
Lektion 15
Die Töne einer Pentatonik
Die 5 wichtigsten Formen der Pentatonik haben wir schon kennengelernt.
Die beiden folgenden Lektionen gehen auf die Töne selbst ein.

Wieviele Pentatoniken gibt es überhaupt?

Na, rechnen wir mal nach, wieviele Akkorde es gibt.

C C# Db D D# Eb E F F# Gb G G# Ab A A# Bb H C

Das macht 17 mögliche Durakkorde,
von denen man 17 verschiedene Pentatoniken ableiten kann.
mit 17 Moll-Akkorden/Pentatoniken wären das schon 34 Pentatoniken.
Wenn man dazu noch alle 5 Typen berücksichtigt, gibt das 170 Pentatoniken.

Alle auswendig zu lernen ist irgendwie bescheuert...

Auch wenn einige Töne/Akkorde/Pentatoniken Fingersatztechnisch gleich sind
C#=Db; D#=Eb; F#=Gb; G#=Ab können doch alle Bezeichnungen auftreten,
und man müßte sich eigentlich auf alle Möglichkeiten vorbereiten.

Also lernen bringt nicht altsoviel.
Daher ist es oft einfacher abzuzählen.

Und der Tipp von Maths ist gar nicht so schlecht. Wenn man überhaupt etwas über Akkorde/Tonleitern/Pentatoniken verstehen kann, sollte jeder mal ein Stück Rechenpapier und einen Stift nehmen, die Tonleiter aufschreiben und abzählen.

Für C-Dur-Tonleiter will ich das mal vorführen.
Wenn man die einmal verstanden hat, dann kann man das umso leichter auf die anderen Tonarten übertragen.

Dazu beginnen wir mit dem Ton C auf der H-Saite der Gitarre.
Und diese C-Dur-Tonleiter sollte wirklich jeder spielen können!

||-C-|---|-D-|---|-E-|-F-|---|-G-|---|-A-|---|-H-|-C-||

Weiter Oben hab ich geschrieben, dass eine Pentatonik eine Durtonleiter ist,
von der der 4. Ton und der 7. Ton gestrichten wurde. also entfernen wir einfach F und H.

||-C-|---|-D-|---|-E-|---|---|-G-|---|-A-|---|---|-C-||

Mit dieser Schablone können wir auch sofort die parallele Moll-Pentatonik basteln.
Dazu nehmen wir einfach die A-Saite
A ||---|---|-C-|---|-D-|---|-E-|---|---|-G-|---|-A-|

In der Ersten Zeit habe ich mir immer eine cromatische Tonleiter aufgezeichnet und über den Ton, der mich interessierte die C-Dur-Pentatonik drübergemalt und verglichen.
[song]
|---|-C-|---|-D-|---|-E-|---|---|-G-|---|-A-|---|---|-C-||
||-F-|-F#|-G-|-G#|-A-|-A#|-H-|-C-|-C#|-D-|-D#|-E-|-F-|-F#|
[/song]
Legt man die C-Dur-Pentatonik über den Akkord F# (=Gb) dann sieht mann ein ganz einfaches Muster. Zumindest ist das Muster für jeden einfach, der sich mal mit einer Tastatur am Klavier auseinandergesetzt hat. Die schwarzen Tasten auf dem Klavier haben das gleiche Muster wie unsere C-Dur-Pentatonik.

Beim Muster müssen wir nur eine Kleinigkeit beachten.
[song] ,,,,,,,,,,,,,, [/song]
Bei der Tastatur haben wir meistens die 2-3-Kombination vor Augen, da vor der Zweiergruppe der Ton C ist, den man Anfangs für die Orientierung braucht.

Wie man aber oben ablesen kann, sind die schwarzen Tasten für sich alleine keine C#-Dur oder C#-Moll-Pentatonik. Vergleichen wir sie mit oben der C-Dur-Pentatonik, dann stellen wir fest, dass es sich um die F#-Dur-Pentatonik (C liegt über dem Ton F#) handeln muss, oder aber um die D#-Moll-Pentatonik (A ist überm D#).

Also ist das allgemeine Muster für eine Durpentatonik
|-X-|---|-x-|---|-x-|---|---|-x-|---|-x-|---|---|...
Also wie dei schwarze Tasten, begonnen mit F#.
3-2-Kombination (nicht umgekehrt!)

Für eine Moll-Pentatonik:
|-x-|---|---|-X-|---|-x-|---|-x-|---|---|-x-|
Also wie schwarze Tasten, bekkonnen mit D#.
1-3-1-Kombination.

Praxis:
Tonleiter aufschreiben und
entweder für Dur 3-2-Muster oder
für Moll 1-3-1-Muster anwenden.
[song]
|C-|C#|D-|D#|E-|F-|F#|G-|G#|A-|A#|H-|C-|C#|D-|D#|E-|F-|F#|G-|G#|A-|A#| H-|C-|
|C-|Db|D-|Eb|E-|F-|Gb|G-|Ab|A-|Bb|H-|C-|Db|D-|Eb|E-|F-|Gb|G-|Ab|A-|A#| H-|C-|
[/song]

Lektion 16
Einfacher gehts mit dem Quintenzirkel
Mit dem \"Schwarze-Tasten-Muster\" kommt man schon ganz schön weit, und man kann recht einfach die Töne einer Pentatonik abzählen. Aber es geht auch einfacher.

Leider muss man dafür ein wenig lernen.

Dazu vorher ein paar Beispiele:
Die Töne für die G-Dur-Pentatonik: G-D-A-E-H
Geh du alter Esel hohle

Die Töne für die D-Dur-Pentatonik: D-A-E-H-F#
Du alter Esel hohle Fische

Für Gb-Dur: Ges Des As Es Bb
Gehs Dus Alters Essels Brinste

Für Des-Dur: Db Ab Eb Bb F
Dus Alters Essels Brinste Fisches
bekannter ist der Merksatz rückwärzs
Frohe Berliener essen Aas des Geschmackes

Wie man es auch dreht und wendet,
man hat immer den Quintenzirkel...

Gb Db Ab Eb Bb F C G D A E H F# C# D# G# A#

Wie ich es oben schon ansatzweise gezeigt habe,
mit nur zwei Merksätzen wo noch zwischen drinnen das \"C\" steht hat man den Quintenzirkel schnell drauf.
(Ich habe ganze 5 Minuten gebraucht, um die beiden auswendig zu lernen...)

Für jede Dur-Pentatonik brauche ich einfach nur vom entsprechenden Ton 5 Töne nach rechts zu gehen. Eine Moll-Pentatonik leite ich immer von ihrer Dur-Parallele ab.
Das man hinterher die 5 Töne nochmal in die richtige Reihenfolge bringen muss ist dann noch ein Klax.

Ich möchte euch den Quintenzirkel wärmstens ans Herz legen,
da weitere Phänomene der Pentatonik
sich mit dem Quintenzirkel viiiieeel leichter erklären lassen.



Zusammenfassung:
- Um sich das Muster einer Pentatonik visuell einzuprägen
hilft das Bild der schwarzen Tasten eines Klaviers.
- Um die Töne einer Pentatonik schnell aufsagen zu können
hilft der Quintenzirkel, wo die Töne alle nebeneinander stehen.
- C-Dur(Am) ist immer eine hilfreiche Vergleichstonart.

Das ist auch schon alles, was es meinerseits zu den Tönen zu sagen gibt.

Daher genug für heute...
Gruß Mjchael

--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
05-01-2006, 03:03
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Workshop: Pentatonik-Theorie - von Mjchael - 02-01-2006, 18:54
[Kein Betreff] - von Ch@rly - 02-01-2006, 18:56
[Kein Betreff] - von Mjchael - 02-01-2006, 18:57
[Kein Betreff] - von cyma2006 - 02-01-2006, 19:00
[Kein Betreff] - von Maths - 02-01-2006, 19:33
[Kein Betreff] - von Mjchael - 02-01-2006, 23:43
[Kein Betreff] - von Mjchael - 03-01-2006, 00:18
[Kein Betreff] - von Mjchael - 03-01-2006, 11:03
[Kein Betreff] - von Mjchael - 05-01-2006, 03:03
[Kein Betreff] - von Little_Mama - 05-01-2006, 09:51
[Kein Betreff] - von Mjchael - 05-01-2006, 12:44
[Kein Betreff] - von Mjchael - 08-01-2006, 22:22
[Kein Betreff] - von Mjchael - 08-03-2006, 16:50
[Kein Betreff] - von Blooz - 08-03-2006, 21:12
[Kein Betreff] - von Oslo - 09-03-2006, 15:31
[Kein Betreff] - von Mjchael - 10-03-2006, 10:06
[Kein Betreff] - von Oslo - 12-03-2006, 20:38
[Kein Betreff] - von Mjchael - 13-03-2006, 14:46
[Kein Betreff] - von Oslo - 14-03-2006, 22:07
[Kein Betreff] - von Mjchael - 16-03-2006, 13:30
[Kein Betreff] - von Mjchael - 17-03-2006, 15:39
[Kein Betreff] - von Oslo - 20-03-2006, 20:01
[Kein Betreff] - von Mjchael - 21-03-2006, 13:38
[Kein Betreff] - von tigerfeet - 21-03-2006, 15:51
[Kein Betreff] - von tigerfeet - 21-03-2006, 15:58
[Kein Betreff] - von Oslo - 21-03-2006, 16:01
[Kein Betreff] - von Blooz - 21-03-2006, 16:16
[Kein Betreff] - von Mjchael - 22-03-2006, 15:42
[Kein Betreff] - von Oslo - 22-03-2006, 17:36
[Kein Betreff] - von Mjchael - 24-03-2006, 15:19
[Kein Betreff] - von Mjchael - 26-03-2006, 02:25
[Kein Betreff] - von Mjchael - 26-03-2006, 02:30
[Kein Betreff] - von Mjchael - 26-03-2006, 04:19
[Kein Betreff] - von Oslo - 26-03-2006, 18:04
[Kein Betreff] - von Mjchael - 27-03-2006, 08:43
[Kein Betreff] - von Mjchael - 27-03-2006, 19:46
[Kein Betreff] - von Oslo - 13-04-2006, 17:20
[Kein Betreff] - von Mjchael - 15-04-2006, 10:12
[Kein Betreff] - von Mjchael - 09-03-2007, 22:46
[Kein Betreff] - von Oslo - 24-05-2007, 21:47
[Kein Betreff] - von Mjchael - 29-05-2007, 10:38
[Kein Betreff] - von Oslo - 01-07-2007, 18:27

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation