This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Workshop: Pentatonik-Theorie
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#3
 
Lektion 1
G-Dur Em-Typ
Erstes Beispiel ausführlich:
Du kennst den Akkord G-Dur und weißt auch auswendig wo dessen Grundtöne sind?
Du kennst den Akkord E-Moll und weißt auch auswendig, wo dessen Grundtöne sind?
(Tipp: <Eckige> )
[song]
G-Dur E-Moll
||---|---|<G>| <E>||---|---|(g)|
(h)||---|---|(d)| (h)||---|---|---|
<G>||---|---|---| (g)||---|---|---|
(d)||---|---|---| ||---|<E>|---|
||---|(h)|---| ||---|(h)|---|
||---|---|<G>| <E>||---|---|(g)|
[/song]
Du weißt auch, dass E-Moll die Mollparallele von G-Dur ist? Wenn nicht, solltest du es lernen!
G-Dur und E-Moll teilen sich eine Pentatonik und sie teilen sich eine Tonleiter! In verschiedenen Dur-Tonleitern tauchen die Akkorde G-Dur und E-Moll gemeinsam oder gar nicht auf. (Daher \"parallele\") (Zwischendominanten und Molldominanten mal ganz außer acht gelassen)

Soweit halbwegs klar?

Aus dem E-Moll hast du doch öfter schon mal einen Barree-Akkord gemacht?
1.Bund = Fm; 2.Bund = F#m etc.
[song]
Barree-Akkord vom E-Moll-Typ
|<Z>|---|---|---|
|-Z-|---|---|---|
|-Z-|---|---|---|
|-x-|---|<R>|---|
|-x-|---|-R-|---|
|<Z>|---|---|---|
[/song]
Auch aus dem G-Dur-Akkrod kann man theoretisch ein Barree-Akkord machen...
[song]
G-Dur-Typ
|-x-|---|---|<K>|
|-Z-|---|---|(K)|
|-Z-|---|---|---|
|<Z>|---|---|---|
|(Z)|---|®|---|
|-x-|---|---|<K>|
[/song]
in der Praxis kommt er aber meist gekürzt vor...
[song]
G-Dur-Typ
|-x-|---|---|<K>|
|-Z-|---|---|---|
|-Z-|---|---|---|
|<Z>|---|---|---|
|---|---|---|---|
|---|---|---|---|
[/song]
vgl. Stairway to haven 3. Akkord = C-Dur im 5. Bund

auch mit nur den mittleren Saiten macht er einiges her...
[song]
G-Dur-Typ mit Terz im Bass (vgl. G/H)
|-x-|---|---|---|
|-Z-|---|---|-K-|
|-Z-|---|---|---|
|<Z>|---|---|---|
|(Z)|---|-R-|---|
|-x-|---|---|---|
allerdings fehlt oben der Grundton.
[/song]
ok, du musst ihn nicht greifen können, nur wissen, wo die Töne normalerweise hinkommen.

Jetzt kommt der Trick...
Eine Pentatonik setzt sich aus den Akkordtönen vom G-Dur-Typ bzw. E-Moll-Typ zusammen.
(\"Typ\" heißt nur, sie sehen so ähnlich wie G-Dur und E-Moll auf der 0. Lage aus sind aber wie ein Barré-Akkord weiter nach oben verschoben.)

Es fehlt nur noch ein Ton...
[song]
G-Dur + E-Moll = fast die E-Moll-Pentatonik
<E>||---|---|<G>|
(h)||---|---|(d)|
<G>||---|---|---|
(d)||---|<E>|---|
||---|(h)|---|
<E>||---|---|<G>|
[/song]
Wenn du noch ein A hinzufügst, dann hast du die bekannteste Pentatonik auf der 0. Lage
[song]
G-Dur + E-Moll + Ton A = E-Moll-Pentatonik
<E>||---|---|<G>|
(h)||---|---|(d)|
<G>||---|-A-|---|
(d)||---|<E>|---|
A ||---|(h)|---|
<E>||---|---|<G>|
[/song]
Verschiebe das jetzt mal in den 5. Bund

Als Dur-Pentatonik
G=0, G#=Ab=1, A=2, A#=Bb=3, H=4, C=5

Als Moll-Pentatonik
Em=0, Fm=1, F#m=2, Gm=3, G#m==Ab4, Am=5


[song]
Pentatonik vom G-Dur-Typ im 5. Bund verschoben = C-Dur-Pentatonik
|(Z)|---|---|<K>|
|-Z-|---|---|-K-|
|-Z-|---|-R-|---|
|<Z>|---|®|---|
|-Z-|---|-R-|---|
|(Z)|---|---|<K>|
Pentatonik vom E-Moll-Typ im 5. Bund verschoben = A-Moll-Pentatonik
[/song]

Wenn man also die Pentatonik vom E-Moll-Typ in den 5. Bund verschiebt, dann hat man eine A-Moll-Pentatonik, die du kennst.
Leicht zu Merken, denn den E-Moll-Akkord hat man auch in den 5. Bund transponiert, um daraus ein Am zu machen.

Ich nenne den Typ also einen E-Moll-Typ, weil er wie eine E-Moll-Pentatonik im 0. Bund (mit leeren Saiten) aussieht.
Wenn du ein wenig den einfachen G-Dur- und E-Moll-Akkord vor Augen hast, und den Barree-Zeigefinger mit dem Steg gleichsetzt, dann erkannst du fast alle Töne deiner A-Mol-Pentatonik im 5. Bund herleiten.

Ist dir soweit alles Klar?

Dann mal sehen, ob du was damit anfangen kannst...

Greif mal den F#-Moll-Akkord...
Zeigefinger = 2. Bund.
Grundton für F# Moll ist E-Saite 2. Bund (oben und unten)
Resttöne du denkst an G-Dur, an E-Moll und nimmst noch den A hinzu....
aber alles natürlich zwei Bünde weiter...
und siehe da, du hast die F#Moll-Pentatonik.
Schauen wir mal, welcher Ton sich unter dem Kleinen Finger (E-Saite) befindet...
2.Bund = F#, 3 = G; 4=G#; 5=A (vergleiche: A-Dur-Akkord im 5. Bund)
und siehe da, du hast gleichzeitig die A-Dur-Pentatonik.

Ok, das mit dem G-Dur-Typ als Barree-Akkord ist vielleicht noch ein weinig neu, doch schau dir mal an, wie einfach man vom F#m-Akkord zur F#m-Pentatonik kommt. Und wie leicht man dann die Grundtöne einer F#m-Pentatonik im zweiten Bund findet.
Und wenn man den G-Dur-Typ nur ein wenig vor Augen hat, dann findet man echt sehr leicht die noch fehlenden Töne.

unter den Griffbildern und Skalen habe ich die Typbezeichnung geschrieben.
oben drüber habe ich deren tatsächlichen Namen geschrieben.

Ich hoffe dir ist der Unterschied zwischen einem Akkord-Typen und dem tatsächlichen Akkord klar. Sonst setze nochmal einen Post untendrunter.

[song]
F#m F#m/A-Dur-Pentatonik A-Dur
||---|(Z)|---|---|---| ===> ||---|(Z)|---|---|<K>| <=== ||---|-Z-|---|---|<K>|
||---|-Z-|---|---|---| ===> ||---|-Z-|---|---|-K-| <Z> ||---|-Z-|---|-R-|---| <=== ||---|<Z>|---|---|---|
||---|<Z>|---|(K)|---| ===> ||---|<Z>|---|®|---| <Z> ||---|-Z-|---|-R-|---| <Z> ||---|(Z)|---|---|<K>| <=== ||---|-Z-|---|---|<K>|
Em-Akkordtyp Penratonik vom Em/G-Dur-Typ G-Dur-Akkordtyp
[/song]
F#m ist als Barree-Akkord im 2. Bund allgemein bekannt.
Nur das man A-Dur auch als G-Dur-Typ im zweiten Bund Greifen kann weis kaum jemand.
(Die Semiprofis und Profis mal ausgenommen)
[song]
A-Dur A-Dur mit noch einem hohen A
||---|---|---|---|---| ||---|-Z-|---|---|<K>|
||---|-R-|---|---|---| ||---|-Z-|---|---|---|
||---|<M>|---|---|---| ||---|<Z>|---|---|---|
||---|-Z-|---|---|---| ||---|-Z-|---|---|---|
||---|---|---|---|---| ||---|---|---|---|---|
||---|---|---|---|---| ||---|---|---|---|---|
A-Dur als ein verkürzter G-Dur-Typ im 2.Bund
[/song]
@Maths speziel
Wenn du dir das mit den Akkordtypen mal genauer anschaust,
dann ist das ganze gar nicht mehr so schwer.

Also von jedem Ton auf auf der E-Saite kannst du eine Durpentatonik ableiten
(Ton = kleine Finger; Zeigefinger = 3 Bünde zurück, und oben die Pentatonik anwenden...)

Moll ist einfacher, da man den Moll-Akkord leichter in die Finger bekommt...
Moll-Akkord greifen, die Töne vom G-Dur-Typ hinzudenken, und die restlichen finden sich von alleine...


Lektion 2
F-Dur Dm-Typ
Wenn du das so halbwegs gerafft hast, dann ist das nächste für dich ein Klax
[song]
F-Dur-Typ Seine Akkordtöne
A |---|<1>|---|---| |---|<1>|---|---| |---|<1>|---|-2-|
K |---|-5-|---|---| |---|---|---|---| |-5-|---|(6)|---|
K |---|-Z-|-3-|---| |---|---|---|---| |-2-|---|-3-|---|
O |---|-Z-|---|<1>| |---|---|---|<1>| |-6-|---|---|<1>|
R |---|-Z-|---|-5-| |---|---|---|---| |-3-|---|---|-5-|
D |---|<1>|---|---| |---|<1>|---|---| |---|<1>|---|-2-|

D-Moll-Typ (Mollparallele des F-Types) wie wir ihn aus der 0.Lage kennen
A |---|-1-|---|---|
K |---|---|---|(6)|
K |---|---|-3-|---|
O |(6)|---|---|---|
R |---|---|---|---|
D |---|---|---|---|
D-Moll-Typ (Mollparallele des F-Types) wie er gerne gegriffen wird
A |---|-1-|---|---|
K |---|---|---|(6)|
K |---|---|-3-|---|
O |---|---|---|-1-|
R |---|---|---|---|
D |---|---|---|---|

F-Dur-Typ F-Dur-Pentatonik D-Moll-Typ
A |---|<1>|---|---| |---|<1>|---|-2-| |---|-1-|---|---|
K |---|-5-|---|---| |---|-5-|---|(6)| |---|---|---|(6)|
K |---|-x-|-3-|---| |-2-|---|-3-|---| |---|---|-3-|---|
O |---|-x-|---|<1>| |(6)|---|---|<1>| |(6)|---|---|-1-|
R |(3)|-x-|---|-5-| |-3-|---|---|-5-| |-3-|---|---|---|
D |---|<1>|---|---| |---|<1>|---|-2-| |---|-1-|---|---|
D-Moll-Pentatonik
[/song]

OK, die Akkordtöne von D-Moll sind auf den tieferen Saiten nicht so leicht zu finden, einfach weil man sie nicht gewohnt ist... aber mit ein weinig übung hat man die schnell im Blick. Die Grundtöne sollte man aber aus dem FF finden können.

Die Nummerierung hier leite ich mir aus der F-Dur-Skala ab. Für eine Molltonleiter ist es nicht gerade fein, wenn man sich sagt, das ist eine Dur-Tonleiter mit dem 6. Ton angefangen, aber es ist ungemein praktisch.
[song]
Tonleiter F-Dur-Typ Pentatonik F-Dur-Typ
|(7)|-1-|---|-2-| |---|<1>|---|-2-|
|---|-5-|---|-6-| |---|-5-|---|(6)|
|-2-|---|-3-|(4)| |-2-|---|-3-|---|
|-6-|---|(7)|-1-| |(6)|---|---|<1>|
|-3-|(4)|---|-5-| |-3-|---|---|-5-|
|(7)|-1-|---|-2-| |---|<1>|---|-2-|
Tonleiter Dm-Typ Pnetatonik Dm-Typ
[/song]
Einfach gesagt: eine F-Dur (Dm)-\"Pentatonik\" ist eine F-Dur (Dm)-\"Tonleiter\" ohne den 4. und 7. Ton.
(die beiden sogenannten Halbtöne, oder auch Strebe-Töne oder auch Leittöne genannt werden in der Pentatonik gemieden.)

Zusammengefasst:
ein Barre-Akkord vom F-Dur-Typ (Der Standart-Barree) und irgendwie noch ein paar Töne vom Dm-Typ ergeben fast die F-Dur-Pentatonik.
[song]
F-Dur-Akkord-Typ Pentatonik F-Dur-Typ
|---|-Z-|---|---| |---|<1>|---|-2-|
|---|-Z-|---|---| |---|-5-|---|(6)|
|---|-x-|-M-|---| |-2-|---|(3)|---|
|---|-x-|---|-K-| |(6)|---|---|<1>|
|---|-x-|---|-R-| |(3)|---|---|-5-|
|---|-Z-|---|---| |---|<1>|---|-2-|
Pnetatonik Dm-Typ
[/song]
Die Pentatonik begint einen Bund vor dem Barree-Zeigefinger!
Tipp:
beginne bei der Improvisation mit dem kleinen Finger, der beim Akkord schon auf dem richtigen Platz liegt. dann kommt man leichter in die Pentatonik


Lektion 3
F-Dur(Dm)-Typ fügt sich an G-Dur(Em)-Typ an
Du kennst jetzt eine Pentatonik vom G-Dur(Em)-Typ und eine vom F-Dur(Dm)-Typ.
Auf dem Griffbrett liegen die genau aneinander.
Die ganz rechten Töne des G-Dur-Types sind die ganz linken vom
F-Dur-Typ.
[song]
A |(6)|---|---|<1>|---|-2-|
K |-3-|---|---|-5-|---|(6)|
K |<1>|---|-2-|---|-3-|---|
O |-5-|---|(6)|---|---|<1>|
R |-2-|---|-3-|---|---|-5-|
D |(6)|---|---|<1>|---|-2-|
[/song]
Anders ausgedrückt:
Du kannst deine A-Moll-Pentatonik (Em-Typ im 5.Bund) auch zwei Bünde weiter spielen (als Dm-Typ im 7.Bund)
Dm-Typ-Akkordtöne zu finden ist doof... also machen wir es uns einfacher und nehmen die Töne vom F-Dur-Typ
(= Durparallele). Den Barree-Griff kennen wir. F-Dur-Typ im 7.Bund = C-Dur (Past auch! C-Dur ist die Durparallele von A-Moll. Deine Am-Pentatonik im 5.Bund ist gleichzeitig eine C-Dur-Pentatonik. Zumindest vom Fingersatz her.

Lektion 4
D-Dur(Hm7)-Typ
Welche beiden Akkorde gehören denn noch zusammen?
D-Dur und Hm...
Hmmmmm... den Hm können wir hier nicht als gewöhnlichen Barree nehmen, denn der ist zwei Bünde weiter in einer anderen Skala... da müssen wir trixen. Es gibt auch einen lahm klingenden Hm7-Akkord ohne Barree...
[song]
D-Dur H-Moll H-Moll7 (nicht als Barree gegriffen)
||---|(f#)|---| ||---|(f#)|---| ||---|(f#)|---|
||---|----|<D>| <H>||---|----|---| <H>||---|----|---| Der Akkord wird also
||---|(a)-|---| ||---|----|---| ||---|-a--|---| wie H7 nur ohne Zeigefinger
<D>||---|----|---|(f#)| (d)||---|----|---|(f#) (d)||---|----|---| gespielt. Die Töne reichen
(a)||---|----|---| ||---|<H>-|---| ||---|<H>-|---| im Allgemeinen zur groben
x ||---|(f#)|---| x ||---|(f#)|---| x ||---|----|---| Orientierung völlig aus.
[/song]
Als Barree:
(hab ich aus einem anderen Beitrag hierhin kopiert...)
Akkordformen:
[song]
D-Dur-Typ
|---|-Z-|---|-3-|---| |---|-Z-|---|-3-|---| |---|---|---|-3-|---|
|---|-Z-|---|---|<1>| |---|-Z-|---|---|<1>| |---|---|---|---|<1>|
|---|-Z-|---|-5-|---| |---|-Z-|---|-5-|---| |---|---|---|-5-|---|
|---|<1>|---|---|---| |---|<1>|---|---|---| |---|<1>|---|---|---|
|---|-2-|---|---|---| |---|-x-|---|---|---| |---|-x-|---|---|---|
|---|-x-|---|---|---| |---|-x-|---|---|---| |---|-x-|---|---|---|
Wird in der Praxis eher seltener gespielt, da er
echt blöd zu greifen ist. Was aber öfter mal vorkommen
kann, ist, dass er mit verschiedenen leeren Saiten in
verschiedenen Bünden gegriffen wird...
Bund = ?
-|---|-M-|---|
-|---|---|<R>|
-|---|-Z-|---|
0 -|---|---|---|
0 -|---|---|---|
0 -|---|---|---|

2 Bund + leere D-Saite = D-Dur (logisch)
4 Bund + leere E-Saite = E-Dur
5 Bund + leere A-Saite = F-Dur/A (F-Dur mit A im Bass)
7 Bund + leere D-Saite = G-Dur/D

Reine Wiederholung...

H-Moll(7)-Typ (Mollparallele zum D-Dur-Typ)
|---|-Z-|---|-3-|---|
|---|<6>|---|---|---|
|---|-Z-|---|-5-|---|
|---|-1-|---|---|---|
|---|-Z-|---|<6>|---|
|---|-x-|---|---|---|
[/song]

[song]
als Dur-(Moll)-Skala

|---|-2-|---|-3-|-4-|
|---|(6)|---|-7-|<1>|
|-3-|-4-|---|-5-|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---|
|---|-5-|---|(6)|---|
|---|-2-|---|-3-|-4-|

ohne 4 und 7 als Pentatonik des D-Dur-(Hm7)-Typ

|---|-2-|---|-3-|---|
|---|(6)|---|---|<1>|
|-3-|---|---|-5-|---|
|---|<1>|---|-2-|---|
|---|-5-|---|(6)|---|
|---|-2-|---|-3-|---|
[/song]
Erkennst du den D-Dur-Akkordtyp und den Hm7-Akkordtyp wieder?


Lektion 5
D-Dur(Hm7)-Typ schmiegt sich prima am F-Dur(Dm)-Typ an
[song]
G-Dur F-Dur D-Dur
A |(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|
K |-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|
K |<1>|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|
O |-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|
R |-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|
D |(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|-3-|---|
Em Dm Hm7





So das war viel für heute...
ist vieleicht auch nicht alles für heute zu verdauen, aber man kann ja öfter nochmal nachlesen.

und die letzten beiden Typen kommen im nächsten Beitrag.

Gruß Mjchael


--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
02-01-2006, 18:57
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Workshop: Pentatonik-Theorie - von Mjchael - 02-01-2006, 18:54
[Kein Betreff] - von Ch@rly - 02-01-2006, 18:56
[Kein Betreff] - von Mjchael - 02-01-2006, 18:57
[Kein Betreff] - von cyma2006 - 02-01-2006, 19:00
[Kein Betreff] - von Maths - 02-01-2006, 19:33
[Kein Betreff] - von Mjchael - 02-01-2006, 23:43
[Kein Betreff] - von Mjchael - 03-01-2006, 00:18
[Kein Betreff] - von Mjchael - 03-01-2006, 11:03
[Kein Betreff] - von Mjchael - 05-01-2006, 03:03
[Kein Betreff] - von Little_Mama - 05-01-2006, 09:51
[Kein Betreff] - von Mjchael - 05-01-2006, 12:44
[Kein Betreff] - von Mjchael - 08-01-2006, 22:22
[Kein Betreff] - von Mjchael - 08-03-2006, 16:50
[Kein Betreff] - von Blooz - 08-03-2006, 21:12
[Kein Betreff] - von Oslo - 09-03-2006, 15:31
[Kein Betreff] - von Mjchael - 10-03-2006, 10:06
[Kein Betreff] - von Oslo - 12-03-2006, 20:38
[Kein Betreff] - von Mjchael - 13-03-2006, 14:46
[Kein Betreff] - von Oslo - 14-03-2006, 22:07
[Kein Betreff] - von Mjchael - 16-03-2006, 13:30
[Kein Betreff] - von Mjchael - 17-03-2006, 15:39
[Kein Betreff] - von Oslo - 20-03-2006, 20:01
[Kein Betreff] - von Mjchael - 21-03-2006, 13:38
[Kein Betreff] - von tigerfeet - 21-03-2006, 15:51
[Kein Betreff] - von tigerfeet - 21-03-2006, 15:58
[Kein Betreff] - von Oslo - 21-03-2006, 16:01
[Kein Betreff] - von Blooz - 21-03-2006, 16:16
[Kein Betreff] - von Mjchael - 22-03-2006, 15:42
[Kein Betreff] - von Oslo - 22-03-2006, 17:36
[Kein Betreff] - von Mjchael - 24-03-2006, 15:19
[Kein Betreff] - von Mjchael - 26-03-2006, 02:25
[Kein Betreff] - von Mjchael - 26-03-2006, 02:30
[Kein Betreff] - von Mjchael - 26-03-2006, 04:19
[Kein Betreff] - von Oslo - 26-03-2006, 18:04
[Kein Betreff] - von Mjchael - 27-03-2006, 08:43
[Kein Betreff] - von Mjchael - 27-03-2006, 19:46
[Kein Betreff] - von Oslo - 13-04-2006, 17:20
[Kein Betreff] - von Mjchael - 15-04-2006, 10:12
[Kein Betreff] - von Mjchael - 09-03-2007, 22:46
[Kein Betreff] - von Oslo - 24-05-2007, 21:47
[Kein Betreff] - von Mjchael - 29-05-2007, 10:38
[Kein Betreff] - von Oslo - 01-07-2007, 18:27

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation