This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neuer Amp, Probleme mit Schalter, Allgemeine Fragen
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,271
Themen: 401
Registriert seit: Jun 2002
FT 2024 in BrakelFT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#11
 
1. Der Hifiverstärker wäre ok, wenn du einen PreAmp davor (zB Behringer Ultragain oder V-Amp) und eine Gitarrenbox dahinterhängst.
2. Bei einer Session mit einem Drummer konnte der meinen vollaufgedrehten 20Watt Transistor-Gitarren-Amp nicht hören. Also 50 Watt dürfte bei Transen die Untergrenze sein. Ein Bekannter hatte einen Fender-Röhrenverstärker, der angeblich auch nur 20 Watt hatte, der hielt aber locker mit einem Schlagzeug mit. Das liegt daran, das die Wattangabe in Zusammenhang mit dem Klirrfaktor steht, da man da beim Röhrenamp nicht so pingelig war und keine lineare Verstärkung erwartet, hat der halt noch Reserven.
3. Deine Schwester hat wahrscheinlich einen Amp mit eingebauten Effekten.
4. Die Schalter bestehen normalerweise im Innern aus Messingblechen an denen Kontaktstücke (kleine Nippel) angelötet sind. Da kann sich viel verbiegen und korrodieren tut es auch. Wenn man das Prinzip des Schalters versteht, kann man versuchen zu reinigen oder zu biegen. Setzt aber voraus, das man weiß was man tut.

Marshall und günstig, da habe ich so meine Zweifel. Den Hughes&Kettner Blue Edition 60 R finde ich günstiger als den Marshall MG 30 DFX.

--
@--;--

Gib die Hoffnung nie auf, denn auch ich war einst blond ;-)


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
07-07-2005, 09:27
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von demuelli - 06-07-2005, 21:17
[Kein Betreff] - von Falcrum - 06-07-2005, 21:57
[Kein Betreff] - von qwertz182 - 06-07-2005, 21:58
[Kein Betreff] - von qwertz182 - 06-07-2005, 22:01
[Kein Betreff] - von andy456 - 06-07-2005, 22:29
[Kein Betreff] - von Falcrum - 06-07-2005, 23:15
[Kein Betreff] - von demuelli - 07-07-2005, 08:51
[Kein Betreff] - von qwertz182 - 07-07-2005, 09:10
[Kein Betreff] - von demuelli - 07-07-2005, 09:21
[Kein Betreff] - von Jemflower - 07-07-2005, 09:27
[Kein Betreff] - von startom - 07-07-2005, 09:34
[Kein Betreff] - von qwertz182 - 07-07-2005, 13:43
[Kein Betreff] - von Gilliw - 24-07-2005, 00:07

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation