This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Siebenen, Sechsen, Diminished, und so weiter
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
 
@Ghetto
Jep! Ich möchte gar nicht wissen, welche wichtigen Akkorde wir noch ausgelassen haben. Wink
Aber jeder einzelne wäre einen eigenen Thread wert.

@Captnkuesel
Einen wichtigen haben wir aber (aus deiner Überschrift)
Diminished
Problem: bei den anderen Akkorden reichte es aus, zu einem Dur oder Mollakkord einen oder mehrere Töne hinzuzufügen. Aber beim Dim muß man etwas ausholen.

Hintergrundwissen1
Standart-Akkorde sind aus Terzen aufgebaut.
Es gibt kleine Terzen mit drei Halbtonschritten
z.B. D D# E F
und große Terzen mit vier Halbtonschritten
D D# E F F#

Achte mal darauf: bei beiden Tonzusammenstellungen kommen nur 3 verschiedene Buchstaben vor. Mal mit und mal ohne Vorzeichen. Bei Prime (für \"erster\") Sekunde (für \"zweiter\") und Terz (für \"dritter\") wird praktisch immer nur die Buchstaben einer Tonleiter gezählt, nicht die Halbtonschritte. Das führt oft zu Verwirrung.

Hintergrundwissen2
Standart ist, dass bei normalen Akkorden Eine kleine auf eine große Terz folgt, und dass auf eine große Terz eine kleine folgt.
Daraus ergibt sich, dass aus fast immer, wenn zwei Terzen aufeinanderfolgen eine reine Quinte mit 7 Halbtonschritten entsteht.
D D# E F D# G G# A

Hintergrundwissen3
Fast alle Akkorde haben eine reine Quinte. Sie unterscheiden sich dadurch dass sie eine große Terz (Dur-Akkord) oder eine kleine Terz (Moll-Akkord) haben. (vgl. D-Dur mit F# und D-Moll mit F)
Wer es sich einfach macht, lässt die Terz weg und hat dann einen Powercord, bei dem es spieltechnisch nicht mehr auf Dur und Moll ankommt.

Hintergrundwissen4
Das alles findest du heraus, wenn du bei einer Tonleiter einfach abzählst. (Machen übrigens fast alle Klavierspieler irgendwann einmal mit den Tasten auf dem Klavier)
Bei jeder Tonleiter gibt es eine Ausname mit der Quinte.
Vom Grundton ausgehend immer die Quinte über dem 7. Ton.
Bei der C-Dur Tonleiter ist das der Abstand zwischen H und F
H C C# D D# E F
Abzählen:
H bis D = kleine Terz: also Moll
H bis F = vermindete Quinte mit nur 6 anstelle von 7 Halbtonschritten.
Hm5b (H Moll mit einer verminderten Quinte) das ist dein Diminisched Akkord.
Google mal zu Tritonus

Jetzt weißt du, wie er gebaut wird. wie klingt er aber?

Hintergrundwissen5
Alle 7er-Akkorde sind eine Aufschichtung von 3 Terzen.
Dur-Akkord: Große Kleine Große Terz
Moll-Akkorde: Kleine Große Kleine Terz

Ausnahme:
Dur7 Akkorde: Große kleine kleine Terz.
Hier folgt mal nicht eine Große auf eine Kleine, oder eine kleine auf eine Große, sondern hier folgen zwei kleine Terzen aufeinander.

Ein G-Dur Akkord hat Standartmäßig eine große und dann eine kleine Terz. Oder anders ausgedrückt Große Terz und kleine Quinte. Dann folgt noch eine KLEINE Septim.
Schaut man sich die Töne an, dann sieht man G H D F
Und da haben wir den Abstand H - F also die verminderte Quinte, die sonst nicht vorkommt.

Ein Verminderter (=dimisched) Akkord ist also so etwas wie ein Dur7-Akkord ohne Grundton. Er wird daher in der allgemeinen Literatur oft \"verkürzter Dominantseptakkord\" genannt.

Das heißt, er benimmt sich fast genau so wie ein Dominantseptakkord. Er drängt zur Tonika (erste Stufe)
Nur etwas aufdränlicher als ein einfacher 7er Akkord.

Also Hdim bzw. Hm5b ist G7/H ohne Grundton.

Hm7b5 bzw. Hdim7 dagegen baut meist eine Spannung zu Em auf (Quinte zurück) und wird manchmal durch ein H7 ausgetauscht.

Gruß Mjchael





--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
16-06-2005, 14:25
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von magnus - 15-06-2005, 08:17
[Kein Betreff] - von ghetto - 15-06-2005, 10:32
[Kein Betreff] - von Captnkuesel - 15-06-2005, 17:17
[Kein Betreff] - von Captnkuesel - 15-06-2005, 17:23
[Kein Betreff] - von Mjchael - 15-06-2005, 20:37
[Kein Betreff] - von Captnkuesel - 15-06-2005, 23:11
[Kein Betreff] - von ghetto - 15-06-2005, 23:28
[Kein Betreff] - von startom - 16-06-2005, 13:55
[Kein Betreff] - von Mjchael - 16-06-2005, 14:25
[Kein Betreff] - von Mjchael - 16-06-2005, 14:32

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation