This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
B und H
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#12
 
Faustformel:

B Tonarten = B (Barre im ersten Bund) - Kreuttonarten = H (Barree im zweiten Bund)

Was ist eine B-Tonart, und was ist eine Kreuztonart?
- Einfache Lösung: Schau dir die Vorzeichen des Notensystem an!

Kein Notensystem?
- Schaue dir die anderen Akkorde an und nimm dir den Quintenzirkel zur Hilfe.
Wie das?
- :hasi: Beschreibung: folge dem Kaninchen! (die Links vom 2 und 3 Beitrag)

Fragen die das Suchen erleichtern können?
- Kommen noch andere Akkorde mit Kreuzen (-is) vor? Dann ist es höchstwarscheinlich H.
- Kommen noch andere Akkorde mit Bes (-s, -es) vor? Dann ist es höchstwarscheinlich Bb.
- Die Akkorde G-, D-, A-, E-, H-Dur, sowie e-, h-moll gehören in der Regel zu Kreuztonarten.
- Die Akkorde F-, C-Dur, sowie d-, a-moll können in beiden Tonarten vorkommen.
Dann müssen die restlichen Akkorde beachtet werden.
Kommen aber keine anderen Akkorde vor, die zu einer Kreuztonart gehören ist es höchstwarscheinlich Bb-Dur.
- Die restlichen Akkorde ergeben sich aus ihren Vorzeichen.

In Lieder- und Notenquellen, die nicht aus dem deutschsprachigen Raum sind, kannst du mit an Sicherheit grenzender warscheinlichkeit davon ausgehen, das es sich bei B um unser deutsches H handelt. Unser deutsches B würde im englischen Bb geschrieben werden.

Viele Deutsche Autoren, die sich auf die englische Art Akkorde zu schreiben geeinigt haben, fügen zu dem B noch ein Auflösungszeichen, das ein wenig wie das # aussieht hinzu, um zu zeigen, dass es sich um ein deutsches H handelt. Beim Bb gibt es so und so keine Zweifel.

Wenn es sich aber um eine Ausnahme von den Regeln hier handelt, dann gilt was startom gesagt hat:
- einmal ausprobiert, und du weißt, welcher Akkord falsch ist! :p

--
Durchhalteparole aus michaels-gitarrenkurs :
\"Das sollst du nicht können, das sollst du lernen!\"
20-04-2004, 16:05
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: B und H - von Fate - 18-04-2004, 12:04
[Kein Betreff] - von proud_of_civic - 18-04-2004, 12:17
[Kein Betreff] - von Manny - 18-04-2004, 12:19
[Kein Betreff] - von Fate - 18-04-2004, 12:29
[Kein Betreff] - von Der_Klassiker - 18-04-2004, 12:39
[Kein Betreff] - von startom - 18-04-2004, 12:44
[Kein Betreff] - von Fate - 18-04-2004, 13:04
[Kein Betreff] - von Manny - 18-04-2004, 13:34
[Kein Betreff] - von Metalliboy - 19-04-2004, 19:32
[Kein Betreff] - von Blooz - 19-04-2004, 19:57
[Kein Betreff] - von levthan - 20-04-2004, 14:03
[Kein Betreff] - von Mjchael - 20-04-2004, 16:05

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation