This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Konfiguration
aerosander Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 13
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2004
#1
RE: Konfiguration
Hallo erstma!

Lese hier schon seit Wochen mehrmals täglich was so geschrieben wird. Is ja sensationell, Gratulation.

Mein Problem ist, dass ich neulich in meine erste Band eingetreten bin und Musik und die Band seither mein Wichtigstes ist. Also nicht wirklich ein Problem, in dem Fall Rolleyes

Vorher hab ich meist zuhause auf unverstärktem Holz rumge-schrammelt und musste nun die alten, verstaubten, mit Strom betriebenen Dinger aus dem Keller holen. Bin leider beruflich sehr beschäftigt und mach nebenher noch eine berufsbegleitende Schulung bis November: also nix mit nächtelangem pröbeln am Equipement dass da wäre:

Gibson SG Standard http://www.gibson.com/products/gibson/sg...ndard.html

und

Marshall JCM2000 DSL-Series 100W
http://www.marshallamps.com/images/produ...sl100.html

mit zwei netten boxen:
http://www.marshallamps.com/images/produ.../1960.html

zudem ein
george dennis wah-wah mit integriertem volume-pedal (GD60)
http://www.george-dennis.cz/pages/fxpedals.htm

Das wirkliche Problem ist (und das ist jetzt effektiv eines), im Bandbetrieb einerseits als Begleit- und als Sologitarrist zu genügen. Dachte mal, ich besorg mir ein flottes Effektgerät um während dem Spiel zu variieren: Begleitung Clean und Dist., sowie lautstärketechnisch etwas angehoben im Solobereich Clean und Dist. (denke mal, das sind die vier elementaren Felder, oder?). Dazu habe ich mir das Toneworks Korg AX300G besorgt, dämlicherweise ohne Bedienungsanleitung...Irre

Und schon war der Schlamassel perfekt, ob eingeschleift oder vorgehängt: es könnte beschi**ner nicht tönen, es ist zum grün und blau ärgern Angry

Entweder alles pfeift und kreischt, oder das unverzerrte Begleitspiel (mit nicht aktivem Effektgerät) ist lauter als das Solospiel mit aktiviertem Effektgerät.

Auch wenn hier im Forum x-mal Verfechter von Einzel-Effekten von zB Boss etc. die Dinger gelobt haben, sehe ich doch grundsätzlich einen Riesenvorteil in einem Multieffektgerät, da ich nicht innert Sekunden ein (oder mehrere) Effekt/e aus- und ein anderes einschalten muss, sondern dies bequem mit einer Fusstaste bewerkstelligen könnte.

Wie ist Eure Meinung ? Back to the Roots indem ich den Kanal-Switcher von Marshall (den ich noch nicht habe) besorge und damit zwischen unverzerrtem und verzerrtem Kanal vom Amp wechseln kann ? Aber wie steuere ich dann die Lautstärke -
stufenlos mit dem George-Dennis-Pedal hat den Nachteil, dass ich nach erstem Verstellen der Volume-Einstellung (zB nach dem Soloantritt) nicht mehr in dieselbe Begleit-Lautstärke von vorhin zurückfinde - mehrmaliges rumfummeln mit Fuss ist angesagt, zudem ist die Bewegungsfreiheit on stage dann sehr eingeschränkt, wenn nicht sogar fast ausgeschlossen.

Ich bin voller Hoffnung, dass ihr mir aus dem Loch helfen könnt !
Im voraus recht herzlichen Dank :-3
03-04-2004, 13:19
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Konfiguration - von aerosander - 03-04-2004, 13:19
[Kein Betreff] - von mini_michi - 03-04-2004, 14:02
[Kein Betreff] - von MrPetriani - 03-04-2004, 14:11
[Kein Betreff] - von aerosander - 04-04-2004, 11:32

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation