This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Batterie meistens leer
Searcher Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,809
Themen: 139
Registriert seit: Mar 2006
FT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in Bergneustadt
#1
RE: Batterie meistens leer
mein Problem:

diese 9 block batterien, die in die stromversorgung eines gitarrenvorverstärkers in die gitarre eingesetzt werden sind meist leer oder halten nicht lange. (meistens dann, wenn man gerade damit spielen möchte)

und teuer sind diese dinger finde ich ...

wie lange halten diese batterien in euren gitarren ? mittlerweile nehme ich die batterien nach dem spielen heraus, da ich das gefühl habe, dass obwohl der verstärker nicht angeschlossen ist, trotzdem strom verbraucht wird.

ich bilde mir ein, die batterien halten ein wenig länger, es ist aber immer noch unbefriedigend


hat von euch jemand einen oder mehrere 9 volt akku(s) im einsatz ? wie lange hält / halten diese® ?

lohnt sich die anschaffung ?

ein oder 2 oder 3 akkus + ladegerät (für nen 9 volt block müsste ich ein neues gerät kaufen) ,
wieviele ladezyklen hält so ein 9 volt block wirklich aus ?

ist das dann von den kosten vergleichbar mit batterein oder billiger oder ....


wenn einer da erfahrung hat ... her damit ?(


AL, der mit dem Schaf tanzt [Bild: smiley2918.gif]
10-07-2009, 20:19
Homepage Suchen Zitieren
FP Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,330
Themen: 122
Registriert seit: Nov 2005
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2006 in Neuerburg
#2
 
In meinen Gittis, so sie denn einen Preamp haben, halten die Batterien locker ein Jahr, kommt halt drauf an wie oft ich sie eingestöpselt spiele^^. Strom fliesst erst, wenn der Klinkenstecker drin ist. Ergo, nach dem Spielen mit Kabel immer den Stecker raus. Akkus haben imho eine geringere Kapazität, mir persönlich ist die Sicherheit wichtiger, darum hab ich immer 2-3 9V Batterien dabei... (wobei ich anmerken möchte, dass ich kein Akkuexperte bin).

Wenn ich täglich ein paar Stunden die Gitti angestöpselt hätte, würde ich mir allerdings die Anschaffung eines Ladegerätes von Fisher-Amps nebst hochwertigen Akkus in Erwägung ziehen... aber das ist eher was für die Profis... für die 0,1% ^^.

In diesem Sinne: Määääähhhhhhh^^


Was stört es die Eiche wenn sich die Wildsau an ihr reibt... Dma_smile2
10-07-2009, 20:33
Suchen Zitieren
Searcher Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,809
Themen: 139
Registriert seit: Mar 2006
FT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in Bergneustadt
#3
 
meine batterien halten etwa 2-3 monate (habe ich so im gefühl, kann aber täuschen)

ich spiele schon mal häufiger, im schnitt 3-4 stunden die woche am verstärker ...


... ich bin mir nicht sicher, dass erst strom fließt, wenn der klinkenstecker eingesteckt wird. ich glaube jedenfalls nicht , dass da noch ein schalter ist der die batterie aktiviert wenn die klinke eingesteckt wird ...


hmmmm


AL, der mit dem Schaf tanzt [Bild: smiley2918.gif]
10-07-2009, 20:37
Homepage Suchen Zitieren
zaungast Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2009
#4
 
Zitat: Original von Searcher:
... ich bin mir nicht sicher, dass erst strom fließt, wenn der klinkenstecker eingesteckt wird. ich glaube jedenfalls nicht , dass da noch ein schalter ist der die batterie aktiviert wenn die klinke eingesteckt wird ...
Doch. In der Klinkenbuchse ist ein Schaltkontakt untergebracht, der eingestöpselte Klinkenstecker schließt den Stromkreis.

Schöne Grüße vom Zaungast
10-07-2009, 21:40
Suchen Zitieren
paradox Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,753
Themen: 160
Registriert seit: Oct 2004
FT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CH
#5
 
Zitat: Original von FP:
Akkus haben imho eine geringere Kapazität, mir persönlich ist die Sicherheit wichtiger, darum hab ich immer 2-3 9V Batterien dabei... (wobei ich anmerken möchte, dass ich kein Akkuexperte bin).

.......Anschaffung eines Ladegerätes von Fisher-Amps nebst hochwertigen Akkus in Erwägung ziehen... aber das ist eher was für die Profis... für die 0,1% ^^.
  • Korrekt, Akkus haben eine geringere Kapazität, wobei auch diese recht lange halten.
  • Ersatzakkus habe ich bei jedem Auftritt dabei ... man kann nie wissen.
  • Hochwertige Akkus ist nicht so wichtig, ein hochwertiges Ladegerät ist wichtiger (wie mich ein Elektromeister belehrte ... und der muss es wissen)
  • nun zähle ich mich zu 0,1% I)


Gruss Paradox
10-07-2009, 22:15
Suchen Zitieren
Quickfinger Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 69
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2009
#6
 
Zitat: Original von zaungast:
Zitat: Original von Searcher:
... ich bin mir nicht sicher, dass erst strom fließt, wenn der klinkenstecker eingesteckt wird. ich glaube jedenfalls nicht , dass da noch ein schalter ist der die batterie aktiviert wenn die klinke eingesteckt wird ...
Doch. In der Klinkenbuchse ist ein Schaltkontakt untergebracht, der eingestöpselte Klinkenstecker schließt den Stromkreis.

Schöne Grüße vom Zaungast
Ich hab das gleiche Problem.
Sowohl mit einem alten Stimmgerät(das ich allerdings lange nicht mehr benutze, wie auch mit meiner Effekttretmine und natürlich mit meiner Klampfe.
Eigentlich mit fast allen Geräten in denen die 9V-Blöcke verbleiben.
Mittlerweile hab ich mir angewöhnt alle Batterien bei Nichtgebrauch rauszunehmen.
Ich kann mir auch nicht vorstellen wie eine Schaltung funktionieren soll bei der bei Abziehen eines Monosteckers am anderen Ende der Elektronic die Energiequelle vollständig von allen Komponenten getrennt wird.
Ich lass mich aber natürlich gerne eines Besseren belehren.
Es müsste ja ein Pol über diesen Stecker geleitet werden und dann lägen da 9V an.
Oder an die Buchse müsste ein Schalter angeflanscht sein der mechanisch durch den Stecker betätigt wird.
Is da aber nicht. Hab grad nachgesehen.
Hat eventuell jemand den Link zu einem entsprechenden Schaltplan?
Oder hat schonmal Jemand an den Polen in die die Batterie eingesteckt wird nachgemessen ob da Widerstand oder Durchfluss zu messen ist?
10-07-2009, 23:44
Suchen Zitieren
Searcher Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,809
Themen: 139
Registriert seit: Mar 2006
FT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in Bergneustadt
#7
 
@paradox

wie lange hält denn dann so ein akku ?

wenn man davon 2 hat und den anderen in der zwischenzeit aufladen kann , wäre doch ok


und wie oft kann man den aufladen (jetzt nicht die therotischen angaben der hersteller) ?

wenn deine bisher nicht defekt sind oder merklich nachgelassen haben, wäre dass auch schon ne gute aussage ..


AL, der mit dem Schaf tanzt [Bild: smiley2918.gif]
11-07-2009, 10:38
Homepage Suchen Zitieren
hoggabogges Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,225
Themen: 147
Registriert seit: Dec 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
Normalerweise wird einer Batterie kein Saft mehr entzogen wenn der Stecker gezogen wird. Meinem Fishman Peamp muss ich auch den Input ziehen...vergess ichs, hab ich Pech gehabt bzw. brauch ne neue.
Akkus nehme ich generell keine im Musikbereich. Kann sein, dass die Teile besser geworden sind, aber vor einigen Jahren haben sie mir im Musikgeschäft davon abgeraten.


...noch einmal jung sein und der frischen Liebe Leid erdulden...
A.D.
11-07-2009, 11:22
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#9
 
Zitat: Original von Quickfinger:
....
Ich kann mir auch nicht vorstellen wie eine Schaltung funktionieren soll bei der bei Abziehen eines Monosteckers am anderen Ende der Elektronic die Energiequelle vollständig von allen Komponenten getrennt wird.
...

doch.... genauso ist es aber. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie der Klinkenstecker schaltungstechnisch als \"Schalter\" missbraucht wird.
Beispiel:
link

Gruß, Andy
11-07-2009, 12:31
Suchen Zitieren
zaungast Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2009
#10
 
Zitat: Mittlerweile hab ich mir angewöhnt alle Batterien bei Nichtgebrauch rauszunehmen.
Das kannst du dir getrost wieder abgewöhnen. Diese Käbelchen mit den Knopfsteckern, wo die 9V-Blöcke drangeklipst werden, sind nicht für ständiges An- und Abstecken gebaut. Es reicht wirklich, den Klinkenstecker abzuziehen. Der Link, den Andy63 gepostet hat, zeigt es perfekt.

Schöne Grüße vom Zaungast.
11-07-2009, 14:12
Suchen Zitieren
Searcher Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,809
Themen: 139
Registriert seit: Mar 2006
FT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in Bergneustadt
#11
 
... ich glaube , ich werde das mal messen ...

sobald ich etwas weiss, melde ich mich hier wieder


AL, der mit dem Schaf tanzt [Bild: smiley2918.gif]
12-07-2009, 22:23
Homepage Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#12
 
Moin,

bei Ovation wurde es auch im Handbuch beschrieben. Bei einigen Preamps wird durch Einstecken des Klinkensteckers eine LED eingeschaltet. Da \"merkt\" man wenigstens etwas Wink
Also Kabel immer raus und bei längerem Nicht-Gebrauch natürlich auch Batterie raus!!!

Gruß, Jens


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
13-07-2009, 10:27
Suchen Zitieren
dasznik Offline
Klampfer
***

Beiträge: 149
Themen: 12
Registriert seit: Jan 2004
#13
 
Auch die Qualität der Batterie kann eine große Rolle spielen.. Kurzer vergleich mi einer Line 6 Variax (mega-Stromfresser):

Mit Duracell Batterie für 2,50 pro Stück hält das Ding etwas 2 Sd durch. Mit der Billig Batterie von Lidl 10 bis 15 Minuten.

LG


[Bild: broccoli.png]
13-07-2009, 12:21
Suchen Zitieren
zaungast Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2009
#14
 
Zitat: Original von dasznik:Kurzer vergleich mi einer Line 6 Variax (mega-Stromfresser): Mit Duracell Batterie für 2,50 pro Stück hält das Ding etwas 2 Sd durch. Mit der Billig Batterie von Lidl 10 bis 15 Minuten.
Bitte vorsicht vor hinkenden Vergleichen.

Die Elektronik in der Variax ist digital, d.h. wenn die Versorgungsspannung unter eine bestimmte Schwelle absinkt, geht schlagartig garnix mehr. Bei wieviel Volt diese Schwelle liegt, weiß vermutlich nur Line6.

Die allermeisten aktiven Gitarren haben eine analoge Elektronik, die diesbezüglich weniger \"pingelig\" ist. Es ist sehr wahrscheinlich, dass eine Batterie, mit der eine Variax noch nicht einmal mehr anspringt, eine Analogklampfe noch eine ganze Weile lang versorgen kann.

Ich habe diese Lidl-Batterien auch in meiner A-Gitarre, und da halten die richtig lange. Wie lange, weiß ich nicht, ich zähle die Betriebsstunden nicht mit, aber es sind sehr viele. Ich werd mal versuchen, den Stromverbrauch zu messen, jetzt bin ich neugierig.

Schöne Grüße vom Zaungast
13-07-2009, 13:51
Suchen Zitieren
zaungast Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 8
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2009
#15
 
Zitat: Original von ov1667:
Bei einigen Preamps wird durch Einstecken des Klinkensteckers eine LED eingeschaltet. Da \"merkt\" man wenigstens etwas Wink

So, ich habs mal an meiner Gitarre (Yamaha CPX Westerngitarre) gemessen. Der Stromverbrauch des Preamps ist 1 mA. Ganz schön sparsam, das hält ein 9-Volt-Block lange aus.

Eine LED zur Betriebsanzeige (an / aus) braucht, um bei Tageslicht erkennbar zu leuchten, mindestens 1 mA zusätzlich, verkürzt also die Lebensdauer der Batterie um mindestens die Hälfte. Macht irgendwie keinen Sinn, einen Gitarren-Preamp mit sowas auszustatten, darum macht das auch praktisch keiner.

Was die Dinger gerne mal haben, ist ein Warnlämpchen \"Batterie kurz vorm Ende\". Die gibt einer geschwächten Batterie zwar schneller den Rest, aber wenigstens weiß man, dass der Zusammenbruch naht und kann am Ende des nächsten Liedes schnell wechseln.
13-07-2009, 20:26
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation