This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Intelligent und sinnvoll üben
Sunnythi Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 80
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2008
FT  2008  in Mannenbach - CH
 
Das vorletzte Bauteil (Takt 21-22) hatte mir auch einiges Kopfzerbrechen bzw. Fingerverknoten beschert, ähnlich wie dir, 2Julia.

Jetzt fiels mir endlich wie Schuppen von den Augen - Takt 21 geht echt viel leichter mit Barrée erst im 3. Bund, dann im 2..

Langsam werden auch die Barrées mit Gitworks Methode Wink. Ich übe jetzt immer auf allen 3 Gitarren - da fühlt sich keine benachteiligt :hasi:
und ich bleibe/werde flexibler.

Freue mich schon auf die Maurerbrigade

lg Tiga

Edit - 1 hour later - wer lesen kann ist klar im Vorteil - als hätte nicht Gitwork extra dazugeschrieben, dass das mit Barrée gegriffen wird Rolleyes hm


Der Mensch ist, was er denkt.
Was er denkt, strahlt er aus.
Was er ausstrahlt, zieht er an.
24-02-2008, 10:05
Homepage Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
 
@Tiga

;D so macht man Erfahrungen...

Aber: Ich freue mich sehr, dass du dran bist und ich hab mich auch sehr über deinen ersten Soundschnipsel gefreut, den ich auf meinem Server gefunden habe Smile , klingt wirklich sehr viel versprechend!

Nun aber Butter bei die Fische:

Im Planungsbüro

Es hat sich gezeigt, dass wir bei mehreren Bauherren auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen, und somit unterschiedliche Konzepte für unser Haus vorlegen müssen. Wundert euch deshalb nicht, wenn ihr unterschiedliche Bauteile zur Bearbeitung vorgelegt bekommt, das wird euch im Übeprozess nicht zurückwerfen, sondern ihr werdet im Hinblick auf die Erarbeitung von Stücken eine Menge dabei lernen.

Wir werden vier versionen von NEM erstellen.

2 versionen für die E Gitarre
2 versionen für die Akustikgitarre

Jeweils eine \"easy version\" bei der wir versuchen werden, die komplizierten Details zu vereinfachen, ohne musikalische Einbußen hinnehmen zu müssen.

Und eine \"advanced version\" bei der wir alle kleinen Entarsienarbeiten des \"Kaminsims\" einarbeiten werden.

Auch Kompromisse zwischen beiden Aufgabenstellungen werden möglich sein.
In jedem Fall werden wir aber die Musik in den vordergrund stellen und technischen Schnickschnack als zweitrangig betrachten.

Besichtigung der Baustelle

Die Maurer haben gerade angefangen ein Modell zu erstellen, dass einen Mittelweg beschreitet (sind halt Praktiker...) Die kompliziertesten technischen Details haben sie schonmal geglättet, konnten sich aber nicht zurückhalten ihre Lieblingsstellen ohne Kompromisse einzuarbeiten.

Hier ist ihre Ergebnis: diesmal handelt es sich um ein großes Stück aus dem Intro:



[Bild: kompromis1t-13.gif]

So, jetzt geh ich erstmal in die Sonne, bei uns ist nämlich T-shirt Wetter ausgebrochen und die vögel zwitschern, viel Spass mit NEM!
--
:_pirate:
e-learning


VallesantaCorde
24-02-2008, 12:40
Homepage Suchen Zitieren
TobiSusi Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 37
Themen: 5
Registriert seit: Dec 2005
FT 2007 in Bergneustadt
 
Klasse *freu*

Das ist genau das, was meine Ungeduld, endlich mal *zusammenhängend* zu spielen, gebraucht hat.

Mit dem \"Durchkommen\" klappts schon, jetzt setz ich mich an die Feinheiten... mal schauen, vllt schick ich dir heut abend das Ergebnis.

Ich hatte mich ja mit Takt 11 erstmal gestritten... ist es ok, wenn ich an der Stelle mit hammer on/ pull off arbeite...
also 0-h3-p0-h2 ?

Viel Spaß in der Sonne, hier ist auch herrliches Wetter, an die 20°C Smile

LG
S.
--
***Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Erheiterung***


***Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Erheiterung***
24-02-2008, 16:50
Homepage Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
 
@susisleepless

Das freut mich und ich gönns dir von Herzen mit diesem Teil näher an den Spass und die Musik zu kommen. Ob es tatsächlich eine gute Idee ist in Takt 11 0-3 als Hammer on zu spielen bezweifle ich... ich hab die Befürchtung, dass der Rhythmus dabei flöten geht... aber machs erstmal so, bin gespannt auf dein Ergebnis.

Schönen Tag noch, ich geh jetzt erstmal sonnendurchflutet zur Probe, bis später.
--
:_pirate:
e-learning
VallesantaCorde
24-02-2008, 17:42
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
 
Zitat:Original von cat:
... jeden Tag 1-2 mal die Takte gespielt, meist nur 5 Minuten am Stück. Mit jedem Mal üben ging es flüssiger.
Wenn ich mich mal verspielt habe, hab ich alles nochmal langsamer gespielt.
Inzwischen kann ich es schon recht gut spielen, j
etzt fehlt mir nur noch Geschwindigkeit
und dass ich es so gut kann, um dazu zu singen.
Das Wochenende werde ich mir die nächsten 4 Takte vornehmen.

Thumbs Das nenne ich wirklich intelligentes Spielen. Jeden Tag 1 bis 2 Mal 5 Minuten sind allemal besser als nur einmal die Woche zwei Stunden am Stück. (Was aber immer noch besser ist als gar nicht zu üben Wink )

Damit wendest du die von Gitwork beschriebene 7er Regel bestens an. (wo eigentlich war noch mal der Link dazu...)

Viele kleine gut verdauliche Lerneinheiten...

\"Mit kurzen Schritten weichen Knie
kommst den Berg hoch weist nicht wie\"

Thumbs Weiter so!

Gruß Mjchael
--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads
24-02-2008, 18:13
Homepage Suchen Zitieren
2Julia Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 268
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2005
 
@ Gitwork

Da hast du ja einen ordentlichen Brocken hingeworfen. :-D

Mir geht es etwas anders als Susi, ich habe mit Hingabe die Einzelteile geübt und merke jetzt beim Zusammensetzen, was alles noch nicht so rund läuft. Das nennt man wohl den Moment der Wahrheit.

Besonders die Rhythmuswechsel von den ruhigen 8eln zu den 16teln oder gar 32tel finde ich schwer. Wenn ich die schnellen Passagen in einem Tempo habe, das ich noch bewältige, sind die langsamen Stellen sooo langsam, dass ich immer dem Takt gerne davon renne.

Und der eingeschobene 3/8 Takt hat mich zuerst etwas beschäftigt. Seit ich dann mein im Stimmgerät eingebautes Metronom mit einem besonderen Ton auf der Eins gegen den mechanischen Klassiker eingetauscht habe ist das kein Problem mehr.

Ach ja, dann hast du in Takt 11 einfach so eine, wie ich finde, schwierige rhythmische Stelle eingeführt. Da hänge ich gerade ohnehin noch am einüben. Ich spiele das 3 - 0 im zweiten Taktteil übrigens mit Pulloff, das finde ich den einfachsten Weg.

Der erste Versuch, alles am Stück zu spielen, hat mich am Anfang ziemlich demotiviert, aber beim Üben merke ich, dass es doch noch Hoffnung gibt, es irgendwann flüssig und in einem ordentlichen Tempo hinzukriegen. Ich werde dann die Sommerpause zum Weiterüben nutzen. :p

Gruß, 2Julia
25-02-2008, 22:06
Suchen Zitieren
Sunnythi Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 80
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2008
FT  2008  in Mannenbach - CH
 
Mir gehts gerade wie 2Julia. Im Zusammenhang gespielt zeigen sich im Unreinheiten im Greifen und im Takt bleiben klappt öfter auch nicht so richtig.

Am Anfang dachte ich noch - die Vereinfachungen brauch ICH doch nicht - wenig später war ich geläutert und hab sie dann doch nach und nach eingebaut und bin sehr dankbar dafür, lieber Gitwork Wink. Mit dem Rhythmus hab ich echt schon genug zu kämpfen.
Komischerweise fällt mir der 11. Takt jetzt gar nicht mehr so schwer (spiele ihn mit dem einen Pull Off). Ich holpere schon bei dem gar nicht sooo schwierigen 6/7 - irgendwie trödele ich jedes Mal, zum G u. Fis runterzukommen - das muss doch die Stelle mit den PullOffs vom Anfang sein - das wird dann später ja auch noch eine Triole. 8o Wenn ich die Finger vorher fein säuberlich platzieren kann - kein Problem. Naja, wie 2Julia schon schreibt - laaangsam kommen wir vorwärts - und zum Aufnehmen hab ich sowieso in Richtung Wochenende viel mehr innere Ruhe.

lg Tiga


Der Mensch ist, was er denkt.
Was er denkt, strahlt er aus.
Was er ausstrahlt, zieht er an.
25-02-2008, 22:35
Homepage Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
 
@2Julia + Tiga

Danke für euer Feedback.

Ich hätte wohl mal schreiben sollen: überall wo in den Noten ein Bogen steht und zwei Noten verbindet die nicht gleich sind, spielt man HO bzw. PO. (also in Takt 11 3-0 in Takt 10 3-0, in Takt 8 2-0 usw.

Ansonsten ist klar, dass ihr etwas Zeit braucht um dieses Teil im Zusammenhang schön zu spielen. Nehmt sie euch, ich kanns erwarten, freu mich aber schon auf eure Ergebnisse. Wink
--
:_pirate:
e-learning
VallesantaCorde
26-02-2008, 22:51
Homepage Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
 
@Tiga

vielen Dank und Respekt für deine Einspielung des Intros. Schöner Sound! Was mich aber besonders freut, ist die spürbare Liebe zur Musik und Ernsthaftigkeit mit der du dein Üben betreibst.

Nun gibt es natürlich nichts was man nicht noch besser machen kann, ich geb mal ein ausführliches Feedback:

Die ersten Takte gefallen mir sehr gut, du spielst sie sehr gleichmässig im Tempo und mit einheitlichem Klang. Du legst einen absolut soliden Grundstein, der darüber hinaus eine sehr schöne Athmosphäre schafft.

Der Einsatz der Melodie ist perfekt und hebt sich von der Begleitung schön ab.

Nach dem ersten Pull Off wirst du schneller, man spürt man eine innere Unruhe, da bekommst du wohl Angst vor den folgenden schweren Sellen...

Dann fängt sich das Tempo wieder und die Melodie spielst du gut. Den Pull Off in Takt 6 würde ich weglassen und dafür 3-2 in Takt 7 mit PO spielen. Es kommt bei der Melodie sehr darauf an dass sie legato, ohne Pausen zwischen den Tönen gespielt wird, dass kannst du noch besser machen. Denk dir als Ziel und Schwerpunkt der Melodielinie die 1 in Takt 7. Beginne leise (T6) und spiele lauter werdend auf die 1 in Takt 7 zu, dann entspannt leiser werdend bis zur 1 in Takt 8 dann ist dieser melodische Gedanke beendet.

Takt 8 kannst du sehr zurückhaltend spielen, wie ein kurzes Innehalten. Wenn du hier sehr leise bist, gelingt das folgende sehr viel besser.

Takt 9 ist der Anfang eines Crescendo, welches auf den musikalischen Höhepunkt der Passage hinführt. Fang ganz leise an; die Basslinie A-H-C ist wichtig, spiel hier deutlich lauter werdend auf das C zu. Die 1 in Takt 10 hat einen deutlichen Akzent. Danach wieder leise und crescendo auf das hohe G in T10 danach wieder entspannt. Die 1 in T11 betont spielen und intensiv auf das hohe e in Takt 11 zu spielen, danach entspannen und die 32tel entspannt laufen lassen, danach kehrt wieder große Ruhe ein.

Nun gut - das ist nicht einfach umzusetzen! bevor du an die musikalischen Aspekte dieser Passage (T9-11) gehst, solltest du sie ganz cool und ultra langsam auf die Bewegungen optimieren und an der Rhythmik arbeiten, da bist du noch nicht präzise, du gehst die Bindungen meist zu schnell an, bleibst dann etwas kleben und kommst nicht schnell genug von der Saite. Mit wenig Kraft arbeiten! vor allem bei den Pull Offs.

Soweit fürs erste, lass dich von meiner Kritik blos nicht entmutigen, insgesamt gesehen ist deine Einspielung schon sehr gut! Ich bin sicher das du das Stück hervorragend spielen wirst, wenn du weiter so dran bleibst.

Wink
--
:_pirate:
e-learning

VallesantaCorde
29-02-2008, 11:04
Homepage Suchen Zitieren
2Julia Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 268
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2005
 
@ Gitwork

Ich habe ich eine eher grundlegende Frage, nicht nur auf NEM bezogen:

Ich merke gerade, und das ist mir in der Vergangenheit auch schon so gegangen, dass ich vor lauter intensivem Üben die Lust am Spielen irgendwie verliere.

Selbst wenn ich \"zur Entspannung\" einfach Spielen und Singen will, denke ich, was ich besser machen könnte, oder wo ich neu Gelerntes einsetzen könnte. Dabei verzettele ich mich dann und habe keine Lust mehr. Irgendwie habe ich es noch nie geschafft, intensiv etwas Neues zu lernen und nebenbei entspannt zu spielen.

Was kann ich ändern, um diesen Effekt zu vermeiden?

Gruß, 2Julia
29-02-2008, 13:12
Suchen Zitieren
Sunnythi Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 80
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2008
FT  2008  in Mannenbach - CH
 
@Gitwork

dankeschön für dein umfassendes Feedback! Ich finde es überhaupt nicht entmutigend, sondern sehr konstruktiv und ermutigend, vielen Dank auch für Deine Mühe Smile.

Werde mal sehen, dass ich das alles be:-3 zigen kann.

lg Tiga


Der Mensch ist, was er denkt.
Was er denkt, strahlt er aus.
Was er ausstrahlt, zieht er an.
29-02-2008, 15:07
Homepage Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
 
@2Julia

Deine Frage finde ich sehr wichtig, bei allem konsequenten Üben sollten wir nicht vergessen, wovon wir in diesem thread ausgegangen sind:

Sicher ist es sinnvoll sich nicht nur in ein Detail zu verbeissen, sondern \"Übepakete\" zu schnüren, die mehrere Dinge beinhalten. Wenn du nur spielst und nicht konzentriert, langsam übst, wird deine Technik niemals besser und du verlierst mangels Erfolgserlebnisse vielleicht komplett die Lust. Wenn du nur Technik übst, verlierst du die Grundlage, entfernst dich von der Musik und dein Spiel wird sinnlos. Versuche also mehre Dinge zu kombinieren:

Eine Faustregel wäre:

1.Einheit: Warming up / Technikprogramm
2.Einheit: Schwere Stellen aus den Stücken die du gerade übst
3.Einheit: aktuelle Stücke musikalisch spielen
4.Einheit: Repertoir spielen


Aber natürlich gibt es auf der einen Seite sowas wie eine Idellinie - was man sich eigentlich vorgenommen hat - was man machen sollte - und andererseits die Wirklichkeit, die nicht immer damit übereinstimmt. Sieh das locker, das geht uns allen so, auch schlauen Bücherschreibern.


Ausserdem ist ganz wichtig:

Du kannst nicht von dir erwarten, dass du dich stundenlang auf diese anspruchsvolle Art des Übens konzentrieren kannst! Wenn du merkst, dass deine Aufmerksamkeit nachlässt, mach eine Pause. Wenn du merkst, dass du für den Tag genug davon hast, lass die Sache ruhen, du hast keinen Zeitplan den du einhalten mußt, es geht ja darum eine professionelle Methodik mit einem Hobby zu harmonisieren.

In deinem Fall, da du ja gerne singst, würde ich dir sehr empfehlen, den Gesang als Ausgleich in den vordergrund zu stellen. Halte die Begleittechniken dabei bewusst einfach, mach Musik und konzentriere dich auf das Singen. Die technischen Fortschritte die du machst, werden wie von selbst spürbar werden, lass dir Zeit dabei.



--
:_pirate:
e-learning
VallesantaCorde
29-02-2008, 21:16
Homepage Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
 
@2Julia

vielen Dank für deine Einspielung. Sehr gut geübt hast du! Was mir technisch direkt aufgefallen ist, die Bindungen bringen dich nicht aus dem Rhythmus, das Tempo ist sehr konstant, das ist eine sehr gute Grundlage. Ich finde es völlig ok, dass du es etwas langsam angehen lässt. Schnelligkeit kommt immer zum Schluß.

Die dritte version gefällt mir am besten, den ersten Pull Off erwischt du gold richtig, man hört, dass du die Saite kräftig aber weich in die richtige Richtung lenkst, das ergibt den klaren, schönen, runden Ton. Auch der 2. Pull Off in Takt 7 gelingt dir ähnlich gut.

Die Melodielinie ist schon ganz gut, jeder Ton kommt klar heraus und du spielst fast legato, es sind nur kleine Löcher zwischen den Melodietönen. Ziel ist es, diese Löcher immer kleiner werden zu lassen, so dass die Melodietöne sich zu einer Linie wie beim Singen verbinden. Dazu ist nötig:

1. gleichzeitig greifen und anschlagen, wenn eine Hand ein wenig früher als die andere die Saite berührt, entsteht ein Loch.

2. eine musikalische vorstellung vom Melodieverlauf, Zieltöne und Betonungen sind wichtig (hierzu habe ich Tiga schon einiges geschrieben, lies das nach.

Insgesamt merkt man, dass du noch zu sehr jede einzelne Achtel denkst, dein rhythmisches Denkraster ist in diesem Stadium noch klein, veruche mal die punktierten viertel zu denken Schwerpunkte auf 1+4

Die schweren Takte zum Schluss gelingen dir technisch sehr gut, musikalisch kannst du auch hier von dem profitieren, was ich Tiga dazu geschrieben habe.

Ich wünsche dir viel Spass bei der weiteren musikalischen Entwicklung unseres Stückes.



--
:_pirate:
e-learning

VallesantaCorde
29-02-2008, 22:17
Homepage Suchen Zitieren
2Julia Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 268
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2005
 
@ Gitwork

Danke für dein Feedback. Es entspricht in etwa auch meinem eigenen Empfinden. Ich arbeite mich durch die Technik, habe dabei aber nicht das Gefühl, das Stück wirklich kapiert zu haben. Dadurch empfinde ich es selber als runtergedudelt. Andererseits kenne ich das, erst wenn ich mich technisch sicher fühle (und das wird hier noch eine Weile dauern), habe ich die Möglichkeit, mich um den Ausdruck zu kümmern. Ich werde trotzdem jetzt schon mal versuchen, die Anmerkungen zu Tigas Einspielung umzusetzen.

Gruß, 2Julia
29-02-2008, 23:00
Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
 
@2Julia

Jeder Mensch hat seine eigene Art sich der Musik zu nähern. Es ist völlig ok zuerst die technischen Aspekte in den Vordergrund zu stellen. Den zweiten Schritt, hin zu musikalischem Ausdruck solltest du jetzt tun, zumal eine musikalische Vorstellung auch der Technik hilft, gerade wenn es um Legato, Dynamik und Akzente geht.
Versuche die Melodielinen mal zu singen, das kann eine große Hilfe sein den musikalischen Sinn zu erfassen und umzusetzen.

Eine Faustregel besgt:
was man singen kann, kann man auch spielen.
--
:_pirate:
e-learning
VallesantaCorde
02-03-2008, 19:08
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation