This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Intelligent und sinnvoll üben
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
 
@julia
super, das klingt gut!

@Tiga
Es freut mich sehr dass du dabei bist, danke für dein Lob, das tut gut. Ich muss allerdings sagen, dass ich nicht garantieren kann immer alle Fragen zu beantworten, rein aus Zeit- und Kraftgründen. Grüss mir Berlin - am 11.4. spiel ich übrigens mit meiner Band in der Kulturbrauerei / Prenzelberg.

@all
ok. weiter im Text, das Thema ist: wie funktioniert der Fingersatz für die linke Hand?

schwierige Sache: komplett im Barrée

Tiga: Also im 1. Takt Barrée im 7. Bund und mit 2 3 und 4 dann wie der Am-Griff. So weit i. O.

...genau, wobei darauf zu achten wäre, das Barrée nur über 5 Saiten zu machen, so dass das tiefe E ungehindert klingen kann.

ausserdem gilt allgemein fürs Barrée-Spiel:

1. damit alle Saiten wirklich klingen, muss der 1. Finger absolut gestreckt sein. Es passiert sonst leicht, dass man zwar drückt aber nicht an allen nötigen Stellen.

2. damit man nicht verkrampft ist es wichtig, dass man die nötige Kraft nicht nur aus der Handmuskulatur holt, (etwa durch Gegendruck des Daumens) sondern hauptsächlich mit dem Armgewicht arbeitet

3. damit die Wechsel vernünftig klappen, ist es wichtig, ganz bewusst, vor der Lagenwechselbewegung die Hand zu entspannen, abzuheben und ohne die Finger zu bewegen in die neue Lage zu verschieben.



Tiga: Den Fingersatz finde ich noch rel. selbsterklärend, nur den hinzubekommen, besonders im 2. Takt des 2. Bausteins nicht Sad nur dann - Barrée mit dem kleinen Finger ?( - Ich bin schon fast stolz auf ein wenig Hornhaut auf der Fingerkuppe - aber die Muskeln für Barrée sind hier leider völlig unterentwickelt, dementsprechend klingt es auch bei mir ... oder greift man das doch noch anders?!
Mit 2 bis 4 würde es auch irgendwie noch funktionieren und die A-Seite mit 1 ...


Die Muskeln für das Barree sind also nicht die Fingermuskeln, das ist erstmal das wichtigste. Die Kraftübertragung ist vergleichbar mit einem Klimzug am Reck, nur mit weniger Kraft.

Alle von euch genannten Varianten für den Fingersatz in Takt 2 sind möglich
Wer die Doppel-Barrees hinkriegt ist dabei im Vorteil. Ich benutze die Doppelbarree-Variante, allerdings mit 1-3 statt 1-4

Welche Variante für euch die Beste ist, kann ich nicht sagen, das hängt von euren Händen ab!

Tiga: Trotzdem interessiert mich: Gibt es Übungen, mit denen man besonders den kleinen Finger trainieren kann - vielleicht sogar unabhängig von der Gitarre - einfach mal so zum Dazwischenschieben?

Das wichtigste: der kleine Finger ist stärker als du denkst! häng dich mal irgendwo dran, wie ein Affe an einen Baum und beobachte mal wo der kleine Finger seine Kraft herkriegt.... interessiert mich was du beobachtest!

--
:_pirate:

\"Heisse\" Threads zur Spieltechnik

Intelligent und sinnvoll üben

Musik&Urlaub in der Toskana
31-01-2008, 13:00
Homepage Suchen Zitieren
ErnieohneBert Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 62
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2008
 
Zitat:Original von gitwork:
@ernie

nö, du liegst nicht falsch, wenn ich mich nicht irre zählst du genau wie ich

ich hatte die stumme \"2\" zunächst nicht dazugeschrieben (inzwischen editiert)

1 (2) + 3 + 4 (5) (6)

so hab ichs gemeint
--
:_pirate:

\"Heisse\" Threads zur Spieltechnik

Intelligent und sinnvoll üben

Musik&Urlaub in der Toskana


Ah cool, dachte ich schon ich laber irgendnen Unfug. Und danke wegen dem Fingersatz. Jetzt habe ich wieder was zu tun, hab das davor bissl anders gespielt, kam aber nicht wirklich was dabei raus Big Grin

viel spaß beim Üben allen

Matze
--
Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.


Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.
31-01-2008, 17:01
Suchen Zitieren
Sunnythi Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 80
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2008
FT  2008  in Mannenbach - CH
 
Zitat:Original von gitwork:
.... danke für dein Lob, das tut gut.
Und ich danke dir für die exklusive Begrüßung - hat mich auch sehr gefreut Smile

Ich muss allerdings sagen, dass ich nicht garantieren kann immer alle Fragen zu beantworten, rein aus Zeit- und Kraftgründen.

Kein Problem, bin - glaube ich - pflegeleicht - außerdem bewundere ich wirklich, wie du das alles schaffst!

Grüss mir Berlin
wird gemacht!

am 11.4. spiel ich übrigens mit meiner Band in der Kulturbrauerei / Prenzelberg.
wird auf jeden Fall vorgemerkt!!! Bisher steht im Programm noch nichts davon - schreib mal rechtzeitig genaueres, bitte!

@all weiss ja momentan noch nicht, wo die Tour überall hinführt, aber wen es nach Berlin zieht - rechtzeitig Bescheid gesagt gibt es bei mir in der Nähe eine preiswerte u. gute Übernachtungsmöglichkeit ...


Der Mensch ist, was er denkt.
Was er denkt, strahlt er aus.
Was er ausstrahlt, zieht er an.
31-01-2008, 20:49
Homepage Suchen Zitieren
Sunnythi Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 80
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2008
FT  2008  in Mannenbach - CH
 
gitwork schrieb:
Die Kraftübertragung ist vergleichbar mit einem Klimzug am Reck, nur mit weniger Kraft.

na kein Wunder - den hab ich auch nie geschafft Wink

Ich benutze die Doppelbarree-Variante, allerdings mit 1-3 statt 1-4

hab es probiert mit 1-3 und war sehr überrascht, dass es tatsächlich funktioniert - aber üben üben üben - klingt bisher bei mir noch nicht besonders...

Das wichtigste: der kleine Finger ist stärker als du denkst! häng dich mal irgendwo dran, wie ein Affe an einen Baum und beobachte mal wo der kleine Finger seine Kraft herkriegt.... interessiert mich was du beobachtest!

Mich an den kleinen Finger hängen? Rolleyes - lieber nicht - hab lieber mal den kleinen Finger an den Türdrücker gehängt - er hält tatsächlich erstaunlich viel - gezogen hat es eher im Handgelenk

lg Tiga


Der Mensch ist, was er denkt.
Was er denkt, strahlt er aus.
Was er ausstrahlt, zieht er an.
01-02-2008, 09:38
Homepage Suchen Zitieren
2Julia Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 268
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2005
 
@ Gitwork

Ich muss beim Barre nochmals nachhaken.

Barre spiele ich sehr über die Kraft und Druck aus der linken Hand. Und das seit nunmehr fast 25 Jahren.
Es fällt mir gerade schwer, das umzulernen, zumal ich es noch nicht ganz verstanden habe, wie das mit der Kraft aus der Hebelbewegung kommen soll. Wenn ich die ganze Hand gegen das Griffbrett drücke, klappt die Gitarre doch im Gegenzug vom Körper weg. Um das auszugleichen, muss ich dann mit dem Arm der Greifhand die Gitarre am Körper einklemmen, was ich schwierig finde und als Quelle neuer Verkrampfungen. Ich schließe daraus, dass ich irgendetwas noch falsch mache.

Gruß, 2Julia
01-02-2008, 10:12
Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
 
@julia

Es freut mich sehr, dass du so genau nachfragst. Nur so kann ein solcher Kurs als Fernunterricht funktionieren! Es ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe für mich, ohne visuelle und akustische Kontrolle grundsätzliche Techniken zu vermitteln. Da bin ich für jede Frage dankbar.

Barre spiele ich sehr über die Kraft und Druck aus der linken Hand. Und das seit nunmehr fast 25 Jahren.

Damit stehst du weiss Gott nicht allein da. Das tun die Meisten Hobby-Gitarrenspieler

Es fällt mir gerade schwer, das umzulernen, zumal ich es noch nicht ganz verstanden habe, wie das mit der Kraft aus der Hebelbewegung kommen soll.

Es ist eine Arbeit beider Arme, die vor der Brust agieren als wollten sie etwas festhalten. Stell dir vor du hast deine Tochter auf dem Arm und drückst sie an dich damit sie nicht wegrutschen kann.

Wenn ich die ganze Hand gegen das Griffbrett drücke, klappt die Gitarre doch im Gegenzug vom Körper weg.

Richtig

Um das auszugleichen, muss ich dann mit dem Arm der Greifhand die Gitarre am Körper einklemmen, was ich schwierig finde und als Quelle neuer Verkrampfungen. Ich schließe daraus, dass ich irgendetwas noch falsch mache.

Du beobachtest sehr genau und ziehst die richtigen Schlüsse! Die Lösung ist allerdings einfacher als du denkst: Die Anschlagsarm hält die Gitarre fest; mit dem Ellenbogen. Stell dir vor du wolltest die Gitarre mit beiden Armen vor der Brust auseinanderbrechen. (was manchmal tatsächlich gut täte, wenns nicht so teuer wär) ... der Effekt sollte wie eine Erleuchtung sein, wenn nicht frag mich weiter aus! Ich schätze deine Fragen ausserordentlich.
--
:_pirate:

\"Heisse\" Threads zur Spieltechnik

Intelligent und sinnvoll üben

Musik&Urlaub in der Toskana
01-02-2008, 11:03
Homepage Suchen Zitieren
2Julia Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 268
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2005
 
@ Gitwork

Bevor ich übers Wochenende wegfahre, noch ein kurzes Feedback:

Ich habe es mit dem \"Festklemmen\" der Gitarre probiert. Ja es ist ein Aha-Erlebnis, aber das wird ein langer Weg, das auch konsequent umzusetzen nach so langer Zeit der Fehlprogrammierung. Bekomme ich von dir eine neue Gitarre, wenn ich meine jetzige tatsächlich zerbreche? Wink

Den letzten Baustein habe ich jetzt rhythmisch ganz gut im Griff. Dabei kann ich mich nur wiederholen, das Langsame war schwer, aber hinterher kommt das Tempo wie von allein. Und zum sauberen Greifen s.o.:p .

Gruß, 2Julia
01-02-2008, 12:48
Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
 
Besichtigung der Baustelle:

Ein neues Teil ist eingetroffen! Bevor ich dazu Erläuterungen abgebe, würde ich gerne eure Übeerfahrungen mit dem Baustein lesen.

viel Spass!


[Bild: t26.gif]
--
:_pirate:

\"Heisse\" Threads zur Spieltechnik

Intelligent und sinnvoll üben

Musik&Urlaub in der Toskana
01-02-2008, 21:49
Homepage Suchen Zitieren
Ch@rly Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 3,124
Themen: 148
Registriert seit: Mar 2002
FT 2005 in Seitenstetten - AT
 
Passt jetzt vielleicht nicht sooooo ganz in diesen interessanten Thread, aber es muß sein! (ich kanns ja nach einiger Zeit wieder löschen).

Also lieber Hagen (Gitwork)!

Ich möchte mich hier mal im Namen von sicher sehr vielen Usern, welche sehr von deinen guten, professionellen und kompetenten Ratschlägen und Tipps profitieren, bedanken.
Es ist nicht selbstverständlich, das jemand so viel Zeit aufwendet und sein Wissen hier kostenlos (!!!) weitergibt.
Also lieber Hagen, nochmals Herzlichen Dank und mach bitte weiter. Viele Gotarristen werden es dir danken.
--
liederliche Grüße
[Bild: charly1.gif]
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
http://members.stasny-edv.at/charly/


Signatur gelöscht. Account wurde gehackt !
03-02-2008, 10:21
Homepage Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
 
@Ch@rly

vielen Dank, das hat mir sehr gut getan :-3

@ernie + @all

Ernie erzählte mir vorhin, dass er aus persönlichen Gründen unbedingt ein Stück möglichst jetzt spielen will, aber keine Noten oder Tabs dazu findet. Ich hab mir das Stück angehört, und finde es echt stark!
Es ist ein schönes Stück Musik und die verwendeten Techniken passen hervorragend in diesen Thread. Schaut euch das Stück mal an: Ocean (Acoustic Version)

Ich hab schonmal die ersten 2Takte der Sologitarre aufgeschrieben, dabei aber nur an die Musik und die Spielbarkeit gedacht. Mir ist nicht ganz klar warum der Gitarrist im Video in der 5. Lage spielt, halte ich für überflüssig. Das Tuning ist Drop D, die rechte Hand habe ich Fingerstyle mässig aufgeschrieben, mit Plek gehts aber sicher auch gut.
[Bild: oceant1-2.gif]

viel Spass!
--
:_pirate:

\"Heisse\" Threads zur Spieltechnik

Intelligent und sinnvoll üben

Musik&Urlaub in der Toskana
03-02-2008, 20:52
Homepage Suchen Zitieren
ErnieohneBert Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 62
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2008
 
So jetz muss ich auch mal wieder meinen Senf daz geben Smile

Also Hagen, auch von mir ein diiiiiickes Lob. Ist echt ne super Leistung, die du hier im Forum, besonders hier im Thread bringst. Würde mal sagen, einen besseren Lehrer hab ich noch nicht kennen gelernt ;-)

Du machst das ganze, obwohl du selber schon sehr viel mit deiner eigenen Musik um die Ohren hast. Also *standing ovation*, hoffentlich läuft das alles so gut weiter, auch wenn ich grad anderweitig ein wenig beschäftigt bin.

Zum neuen Stück, habs schon bisschen ausprobiert. Und das klingt super Smile


schönen Abend euch allen :-D
--
Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.


Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.
03-02-2008, 21:21
Suchen Zitieren
ErnieohneBert Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 62
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2008
 
Zitat:Original von gitwork:

[Bild: oceant1-2.gif]


Da habe ich aber gleich eine Frage dazu. Da ich im mom eher auf Plectrum steh, weiß ich nicht, wie ich gleich am Anfang die 2. Noten spielen soll. Muss ich die H - Saite dämpfen? Oder wäre es auch eine Alternative, nur das Gis zu spielen?

Ps: Ich werde das Stück nebenbei in GP3 Form sammeln, wenn es Hagen nichts ausmacht. (Guitar Pro)


Matze



--
Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.


Auch wenn wir uns äußerlich unterscheiden, steckt in jedem mehr drin, als es manchmal den anschein hat.
03-02-2008, 21:58
Suchen Zitieren
Fetzi_die_Tretmine Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,134
Themen: 84
Registriert seit: Mar 2006
 
@Ernie: Gerade beim Zupfen würde ich auf die Finger und nicht aufs Plek zurückgreifen. Du stellst dich sonst vor Schwierigkeiten, die du später wieder abtrainieren musst Wink

lg
fetzi
--
[Bild: dance2.gif] GitarrenWorkshops [Bild: dance2.gif]
03-02-2008, 23:34
Suchen Zitieren
gitwork Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
 
@ernie
ich denke du kannst das auch mit plek spielen. probier aus, ob es für dich besser klingt entweder nur das hohe e, oder e+h, oder e+h+gis zu spielen. In der 2.Takthälfte kannst du ruhig a+h+e spielen.

@fetzi
ich würde das zwar auch mit den Fingern spielen, aber ich seh kein Hindernis es mit Plektrum zu spielen, das ist ja kein Fehler den man sich eintrainiert. Sondern ne gute anspruchsvolle Übung fürs Flatpicking, im Original spielt der das auch mit pick.
--
:_pirate:

\"Heisse\" Threads zur Spieltechnik

Intelligent und sinnvoll üben

Musik&Urlaub in der Toskana
03-02-2008, 23:55
Homepage Suchen Zitieren
2Julia Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 268
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2005
 
@ Gitwork

So, nach einem viel zu kurzen Wochenende habe ich mich heute wieder an NEM gemacht.

Der neue Baustein war endlich mal einer für mich. Keine neue Technik zu lernen, ein Rhythmus, den ich auf Anhieb kapiert habe und das Ganze noch ohne Barré.

Aber in die Finger muss er trotzdem kommen. Dabei habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, zuerst einmal ganz langsam (noch ohne Metronom) den Bewegungen nachzuspüren, sie mir bewußt zu machen. Erst danach habe ich das Metronom dazu genommen und langsam angefangen, den Baustein rhythmisch korrekt zu üben. Dafür habe ich mir auch nochmal viel Zeit gelassen und zwischendurch auch noch mal ohne Metronom nur die Bewegungen gespürt. Als ich dann das Tempo gesteigert habe, ging das gut und schnell in höheres Tempo.

Die alten Bausteine habe ich dann auch wiederholt, da merke ich auch, wie es leichter wird. Die Barrégriffe werden besser, ich denke immer öfter daran, die Gitarre \"einzuklemmen\", statt die Finger zu Kraftakten zu zwingen. Dabei fange ich jeweils auch wieder langsam an und steigere das Tempo nach und nach.

Soviel für Heute.

Gruß, 2Julia
04-02-2008, 21:17
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 6 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation