This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hilfe zu Modes,Kirchentonleitern
flamingocooper Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2007
#1
RE: Hilfe zu Modes,Kirchentonleitern
hallo, ich hab mich in letzter zeit mal n bissle mit den modes befasst aber so wirklich hab ichs nich verstanden.
also c d e f g a h c ist ionisch
von d aus ist dorisch usw... aber wenn ich eine akkordfolge in
C-Dur nehme, z.B. C Am C G F F und ich z.B. in lydisch spielen möchte, spiele ich dann über alle akkorde einfach C-lydisch (also quasi G-Dur Tonleiter) oder bei C C-lydisch, bei G G-lydisch, bei F F-lydisch??

Bedeuten die Modes einfach nur dass man über einen akkord (beispiel:A) nicht die A-Tonleiter spielt, sondern eine andere?

Ich bin für jede Hilfe dankbar.......


Durch Schaden wird man klug!!!!
08-01-2007, 17:52
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,589
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Ausgehend von den Tönen der C-Dur-Tonleiter (=C ionisch) kannst du die Kirchentonarten wie folgt definieren:
  1. C-ionisch (= C-Dur)
    C D E F G A H c
  2. D-dorisch
    D E F G A H c d
  3. E-phrygisch
    E F G A H c d e
  4. F-lydisch
    F G A H c d e f
  5. G-mixolydisch
    G A H c d e f g
  6. A-äolisch (= A natürlich Moll)
    A H c d e f g a
  7. H-lokrisch
    H c d e f g a h
Jede Kirchentonleiterstufe beginnt also auf einem anderen Ton der ursprünglichen C-ionisch- (=C-Dur-) Tonleiter.

Wenn bei einem Stück in C-Dur zwei Takte lang der Dm-Akkord gespielt wird, kann man zum Improvisieren (z.B.im Jazz) die Tonleiter D-dorisch verwenden. Diese Tonleiter besteht aus den Tönen der C-Dur-Tonleiter, nur ist der Ton D nun die Basis.

Wir denken einen Schritt weiter und gehen von D-Dur aus:
  1. D-ionisch (= D-Dur)
    D E Fis G A H cis d
  2. E-dorisch
    E Fis G A H cis d e
  3. Fis-phrygisch
    Fis G A H cis d e fis
  4. usw. usf....
Alles klar?

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
[Bild: SF-logo-v5d-03.jpg]


GHETTO
08-01-2007, 21:49
Suchen Zitieren
flamingocooper Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2007
#3
 
ok soweit hab ichs verstanden, aber mir ist noch nicht ganz klar wann bzw. bei welchen akkorden ich z.b. in c-lydisch spielen kann.


--
Durch Schaden wird man klug!!!!


Durch Schaden wird man klug!!!!
08-01-2007, 21:57
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,666
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
C-lydisch kannst du nur über den Akkord C-Dur improvisieren.

Manchmal, wenn man mehrere Akkorde hat, aber die Akkordfolge mit dem C-Akkord endet und startet, obwohl die Töne, die man zum improvisieren braucht eigendlich von der G-Dur-Tonleiter genommen werden so fasst man das ganze Stück unter C-lydisch zusammen.

?(

Vergleiche mal alles mit zwei ganz einfachen Kirchentonleitern. Der jonischen (nichts anderes als unserer einfachen Dur-Tonleiter) und dem Äolischen (entspricht schlicht und ergreifend unserer einfachen Moll-Tonleiter)

Du weißt wahrscheinlich, dass die Tonleiter C-Dur und A-Moll aus den selben Tönen besteht. Wenn man aber mit C-Dur endet und beginnt, (genauer: wenn C-Dur der Hauptakkord ist) dann ist es C-Dur (bzw. C-jonisch) und wenn es mit A-Moll beginnt oder endet, dann nennt man es Moll (bzw. äolisch).
Damit hat man auch schon zwei Kirchentonleitern erfasst.

Und nicht viel anders verhält es sich mit den anderen Kirchentonarten.

Dass zur C-Dur-Tonleiter noch einige Akkorde dazugehören (F, C, G, Dm, Am, Em) auch das sollte zur Allgemeinbildung gehören oder das sollte man so langsam mitbekommen haben.

Das bei der A-Moll-Tonleiter manchmal das Em zu E7 mutiert soll uns erstmal nicht stören. Meist beschränkt man sich bei Am auf 3 Akkorde: Dm Am Em oder aber Dm Am E7. Dieser blöde E7 bei Molltonarten wird uns noch ein wenig Kopfzerbrechen bereiten, aber vorläufig schieben wir den einfach mal beiseite. Ach ja, manchmal aber spielt man auch Am G F E7. Trotz vieler Dur-Akkorde eigentlich die Tonart A-Moll. Die Akkordfolge sollte einem zumindest schon einmal untergekommen sein. Bis auf dieser komischen Besonderheit bei Moll-Tonarten, wo auf einmal aus einem E-Moll ein E-Dur wird, bleibt man bei allem andern immer bei dem Tonmaterial der C-Dur-Tonleiter. Alles leitet sich also immer von nur einer (Kirchen-) Tonart.

So wirklich neu sollte dir das nicht sein. Wenn doch, dann solltest du zuerst einmal die elementaren Grundlagen der Harmonielehre lernen, bevor du ins Eingemachte gehst.


Aber jetzt mal was einfaches:


Man macht sich in der Regel keine Gedanken, was für eine Skala man bei den Akkorden G7 Em, F und Dm spielen muss. Solange die Haupttonart die Tonleiter C-Dur ist, wird auch über die anderen Akkorde immer C-Dur gespielt. (C-jonisch).


Würde man hier genauer ins Deteil gehen,
dann würde man bei G(7) sagen, dass G-Dur als 5.Stufe der Tonleiter C-Dur eine mixolydische Skala ist. Der G-Dur-Akkord wird hier mit dem Ton F aus der C-Dur-Tonleiter improvisiert und nicht mit dem Ton F# aus der G-Dur-Tonleiter. Daher nennt man die Skala die zur Dominante G7 gehört mixolydisch.

Noch einmal:
Wenn sicher ist, dass die Tonart C-Dur ist braucht man nicht so ins Detail zu gehen.


Bei wenigen Liedern ist aber die Dominante auch gleichzeitig der Start und der Endton, obwohl die anderen Akkorde und auch die Töne eher zu einer C-Dur-Tonleiter passen.

Wenn die Dominante das sagen hat, dann ist das ganze Musikstück mixolydisch.

Z.B.
D - C - G - D
ist eine einfache Akkordfolge von let me Entertaint you. Die Akkorde und Töne sagen auf den ersten Blick: G-Dur. Doch es beginnt und endet mit D-Dur, also der Dominante von der Tonart G. Daher ist das Stück mixolydisch.

---

Über die Subdominante (bei der C-Dur-Tonleiter wäre es der Akkord F) wird lydisch improvisiert. Allerdings wird lydisch nicht ganz so häufig eingesetzt.

Selten dass die Subdominante auch das ganze Lied beherrscht. Man stolpert vieleicht mit der Subdominante in ein Stück hinein...
(F) Hey Mr. (G) Tamburinman © play a song for me...
man stolpert also lydisch (mit F) in das Stück rein, um dann wieder nach C-Dur (jonisch) zu landen.

Was öfter mal vorkommt, ist, dass man mit der zweiten Stufe einer Tonleiter anfängt.
Bei der C-Dur-Tonleiter wäre es dann ein Dm-Akkord.
z.B. Dm7 G7 Cj7 kommt 1000 mal so gut wie einmal im Jazz vor.
Die Tonart ist eigentlich C-Dur, doch es beginnt mit Dm (der zweiten Stufe bzw. der Subdominantenparallele)

Damit man beim Dm-Akkord nicht auf die Idee kommt, dass es sich um die Moll-Parallele von F-Dur handelt, nennt man die Skala mit der man das Jazz-Stück anfängt D-Dorisch. Nach dem Dorischen Einstieg landet man aber früher oder später auf die Haupttonart C-Dur.

Es gibt aber auch ganze dorische Lieder, wo nicht die Tonika das sagen hat, sondern die Subdominantenparallele (von einer Durtonleiter aus abgezählt.)

Mad-World ist ein typisches dorisches Lied. Die Akkorde und die Töne passen zu D-Dur, aber man beginnt mit E-Moll, der zweiten Stufe von D-Dur.
Bei den Akkorden Em G und D könnte man glauben es handelt sich um G-Dur (jonisch) oder Em (äolisch) doch irgendwo müsste der Ton C auftauchen. Auch ist bei der Tonart G-Dur und Em der Akkord A-Dur eher ungewöhnlich. Singt man das Lied, dann kommt nicht einmal der Ton C vor sondern es wird immer ein Cis gesungen. Doch das C# gehört zur D-Dur-Tonleiter. Em ist die zweite (Akkord-)Stufe der D-Dur-Tonleiter. Eben E-dorisch

//: Em G D A ://

---

Eine weitere Kirchentonart wäre das Phrygisch.
Aber das ist eine Sache für sich. Obwohl man, wenn man von der Tonart C-Dur systematisch weitergeht, ein Em erwartet, wird oft ein E-Dur gespielt. Das haut einen die ganze Systematik durcheinander. Aber irgendwann lernt man, dass bei der Tonart Am ja auch viel öfter ein E-Dur gespielt wird, als Em...
Und ebenso wie man eine natürliche, harmonische und melodische Molltonleiter unterscheiden kann, so gibt es auch bei phrygisch eine Dur- und eine Mollvariante. (phrygisches Dur...) Aber irgendwie können sich die Professoren nie so richtig auf einen Namen dafür einigen.

(Beispiellied: Hava Nagila)
Nun ja, wie dem auch sei:



Eine Tonleiter hat normalerweise 3 Dur-Akkorde:
Tonika Subdominante und Dominante (C F G)

zu jedem Dur-Akkord gibt es genau eine Mollparallele
Tonikaparallele, Subdominantenparallele, Dominantenparallele (Am Dm Em)

Über der Tonika (1. Sufe) wird jonisch improvisiert (C-Dur)
Über die Subdominantenparallele (2. Stufe) wird dorisch improvisiert (Dm)
Über die Dominantenparallele (3. Stuife) wird phrygisch improvisiert (Em)

Manchmal (z.B. bei der Tonleiter Am) wird aus dem Em 3. Stufe ein Dur-Akkord (E7). Sieht dann aus wie eine Dominante mit einer mixolydische Skala (ist ja praktisch eine Moll-Dominante) hat aber weiterhin die für die phrygische Tonleiter typische kleine Sekunde (=kleine None). (Em7/b9)

Über die Subdominante (4. Stufe) wird lydisch improvisiert (F)
über die Dominante (5. Stufe) wird mixolydisch improvisiert (G7)
über die Tonikaparallele (6. Stufe) wird äolisch improvisiert (Am)
und über die 7. Stufe wird locrisch improvisiert (Hm7b5)

Letzteres interessiert aber fast nur die Jazzer.

Wenn man genau hinschaut ist alles bloß eine simple Dur-Tonleiter die nur einen verschiedenen Startton (Start-Akkord) hat.


--
Gruß
Mjchael

meine neuste \"Baustelle\"
08-01-2007, 22:46
Homepage Suchen Zitieren
flamingocooper Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2007
#5
 
danke das hat mich jetzt schon sehr viel weitergebracht...also kann man die lydische g skala (gleichen töne wie c-dur) nür über C verwenden und nicht über G um z.B. eine andere klangfarbe hineinzubringen. ich dachte man benutzt (z.b. bei gitarren solo)G-Lydisch über G um die klangfarbe zu verändern. Beispiel: Joe Satrianis - Flying In a Blue Dream dort wird über ein C-Dur Akkord häufig ein fis gespielt, also eine C-lydische Skala.
--
Durch Schaden wird man klug!!!!


Durch Schaden wird man klug!!!!
08-01-2007, 23:06
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,666
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
Zitat:Original von flamingocooper:
...
also kann man die lydische g skala (gleichen töne wie c-dur) nür über C verwenden und nicht über G um z.B. eine andere klangfarbe hineinzubringen.
Stimmt. C-lydisch würde bei G-Dur als Tonart gar nicht auffallen, weil es die gleichen Töne wie G-Dur ist.

ich dachte man benutzt (z.b. bei gitarren solo)G-Lydisch über G um die klangfarbe zu verändern.
Wenn G-Dur auch die Tonart ist, dann kann man versuchen mit G-Lydisch darüber zu Improvisieren.

G-Lydisch ist die Subdominante (4.Stufe) von der Tonart D-Dur.
Man hätte dann bei der G-Dur-Tonleiter kurzzeitig die Tonleiter gewechselt. Und das ändert schon die Klangfarbe.


Beispiel: Joe Satrianis - Flying In a Blue Dream dort wird über ein C-Dur Akkord häufig ein fis gespielt, also eine C-lydische Skala.
Wenn die eigentliche Tonart G-Dur ist, dann lohnt es sich nicht darauf hinzuweisen, dass über den C-Dur-Akkord lydisch improvisiert wird.

Das lohnt nur, wenn man innerhalb des Stückes mal kurz die Tonart gewechselt hat.

oft verwendet man die Kirchentonarten bloß dazu, um dem Spieler anzuzeigen, dass nicht die einfache Dur- oder Moll-Tonleiter des gerade gespielten Akkord verwendet wird.

Das kann vor allem für ein Intro wichtig sein...

Wenn aber klar ist, was für eine Tonart verwendet wird, verzichtet man auf die Bezeichnung.


--
Gruß
Mjchael

meine neuste \"Baustelle\"
09-01-2007, 16:52
Homepage Suchen Zitieren
LongJohnDong Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 12
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2006
#7
 
so ich hätte da mal ne frage (weil des da grad dazu passt und ich keinen neuen thread aufmachen will...)

kann mir jemand nen link geben oda irgendwas andres für die kirchentonarten?? (am besten in allen lagen!!)
ich möchte mich gerne damit befassen...

mfg der-mann-an-der-klampfe

P.S: über suche habe ich noch nix gfundn deshalb....
--
\"Man säuft nicht um seine Probleme zu vergessn, man säuft um seine gesellschaftliche Stellung zu verbessern.\"


\"Man säuft nicht um seine Probleme zu vergessn, man säuft um seine gesellschaftliche Stellung zu verbessern.\"
19-01-2007, 17:30
Homepage Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#8
 
http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.ph...&seite=1#4



--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://www.blooz.de.vu
20-01-2007, 00:28
Homepage Suchen Zitieren
LongJohnDong Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 12
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2006
#9
 
jo merse dir!!!
--
\"Man säuft nicht um seine Probleme zu vergessn, man säuft um seine gesellschaftliche Stellung zu verbessern.\"


\"Man säuft nicht um seine Probleme zu vergessn, man säuft um seine gesellschaftliche Stellung zu verbessern.\"
22-01-2007, 21:00
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation