gitarreo
Fingerpicker
   
Beiträge: 298
Themen: 101
Registriert seit: Nov 2004
|
RE: Welche tonleiter?
Hallo Freunde der Musik,
heute hat mich ein Freund angesprochen der jetzt auch Gitarre spielt und er wollte von mir volgendes wissen:
wenn ein Lied zb. die töne A F D G hatt wie findet man herreaus in welcher tonlage das lied ist den diese töne A F D G kommen ja in mehrern tonleitern vor kann man sich da eine aussuchen.
Das hatte er mich gefragt und ich weiß nicht ob ich ihm das richtig erklärt habe
Das einzige das ich zu ihm sagte war das es warscheinlich kein lied gibt wo nur 4 töne vorkommen, Sondern mehren tönen wo mann dan alle tonleiten ausschließen kann bis auf eine und das ist dan die tonlage des liedes
Sagt mir mal wie das aussieht dann leite ich das an ihn weiter.
Gruß Daniel
--
für alle die es noch nicht wissen, Rauchen ist gesund nur Sport ist gefährlich.
für alle die es noch nicht wissen, Rauchen ist gesund nur Sport ist gefährlich.
|
|
21-04-2005, 18:48 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
@gitarreo,
mit diesen 4 Tönen alleine kann man die Tonart nicht eindeutig bestimmen, sondern nur sagen, dass sie keine # und maximal 2 b hat. Daher bleiben die Tonarten C-, F und B-dur sowie A-, D- und G-moll übrig. Wenns zur Melodie eine Begleitung gibt oder du bzw. dein Freund den Hauptton des Liedes herausfinde(s)t, könnten einige hier im Forum sicher eine genauere Aussage treffen als ich mit den bisherigen Angaben.
Tippen tue ich auf A-moll oder F-dur.
Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
--
Himmelfahrtstreffen vom 5. bis 8. Mai 2005 im Jägerhof in Woffleben bei Nordhausen (Thüringen). Bitte meldet euch HIER an. Begrenzte Anzahl von Betten!
GHETTO
|
|
21-04-2005, 19:08 |
|
Mjchael
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
    
|
Den Quintenzirkel zu können, ist schon was Feines... 
A F D G
Laut Quintenzirkel hast du bei den Tönen standartmäßig 3 Dur oder 3 Moll-Tonarten als Möglichkeit. (also insgesamt 6 Tonarten)
Durtonart : Töne : Molltonart
-------------------------------------------
Bb-Dur: Eb Bb F C G D A : G-Moll
F-Dur: Bb F C G D A E : D-Moll
C-Dur: F C G D A E H : A-Moll
Eb-Dur: Ab Eb Bb F C G D : C-Moll
kann es normalerweise nicht sein, da dieser Tonart das A fehlt.
G-Dur: C G D A E H F# : E-Moll
kann es normalerweise nicht sein, da dieser Tonart das F fehlt.
Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
|
|
24-04-2005, 01:35 |
|
Ralfi
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,424
Themen: 66
Registriert seit: Nov 2003
 
|
@gitarreo
Deine Frage kann man nicht so ganz eindeutig beantworten. Es gibt eine ganze Menge Tonleitern, die die Töne
A - D - F - G
enthalten. Meistens werden ja die sogenannten Kirchentonleitern verwendet und davon wiederum überwiegend Ionisch (Dur) und Äolisch (Moll).
Jetzt muss man auch noch wissen, mit welchem Grundton die Leiter beginnen soll. Gehen wir einfach erst mal vom Ton A aus.
Anhand obiger Tabelle findest du leicht heraus, dass die Töne A - D - F - G in folgenden Leitern vorkommen:
A-Phrygisch
A-Äolisch
A-Lokrisch
Kannst ja mal selbst die drei weiteren Möglichkeiten checken, indem du nacheinander von den Grundtönen D, F und G ausgehst.
Es gibt, wie bereits gesagt, noch weitere Leitersysteme, wie z. B. Harmonisch Moll oder Melodisch Moll, aus denen sich wieder jeweils sieben Tonleitern ableiten lassen. Das aber eher zur Information am Rande.
Achja ... und dann gibt es auch Tonfolgen, in denen Töne vorkommen, die gar nicht aus der betrachteten Tonleiter stammen. Da kann man natürlich dann lange raten, welche Tonleiter dieser Tonfolge zu Grunde liegt.  :-D
Aber ... Hauptsache, es klingt gut.
--
Ralfi
Life is not measured by the breaths you take,
but by the moments that take your breath away
|
|
24-04-2005, 11:08 |
|
Blooz
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
|
Es geht auch anders, viel praxisbezogener, aber auch in diesem Fall muss man was lernen, u.z. :
1. wo sich die Noten am Griffbrett befinden
2. die klassischen Dur- und Moll Greifmuster (siehe Anhang)
3. die dur/moll Equivalaenzen (halbiert die Arbeit)
Du zwaengst die vorgegebenen Noten ueber die ersten 4 Saiten in eine Position, das ergibt z.B. in diesem Fall:
-------------------------
-------------------------
--2---------------------
-----3----5-------------
-----------5-------------
-----3----5-------------
Dann siehst du in welches der Schemata (siehe Anhang) sie passen.
Zur dur/moll Equivalaenz am Griffbrett: kannst du anhand eines einfachen Schemas ausfindig machen (hier Beispiel C-Dur/A-Moll).
---3----------
-------5------
wobei die 3 Grundton der Dur ist und 5 Grundton der Moll (also Moll 1 Saite tiefer und 2 Bunde nach rechts).
Resultat ist haargenau das gleiche wie mit Quintenzirkel & Co, und diese Methode bringt (mir nach) vor allem am Anfang viel mehr als die reine Theorie da wie gesagt, die Angehensweise viel praxisbezogener und in allen Faellen ohne gross zu ueberlegen fuer uns Gitarristen anwendbar ist. Beim jammen wirst du wohl kaum die Moeglichkeit haben erst deinen Quintenzirkel und andere Tabellen zu konsultieren. Und obendrauf arbeitest du an der Gitarre, und nicht am Schreibtisch.
Zum Anhang: der Uebersicht zuliebe dient A als Grundton (in rot)da mitten am Griffbrett. Es gibt auch andere Greifmuster (z.B. das 3Noten/Saite Schema), aber fang schon mal mit diesen 4 an.
--
Da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
|
|
24-04-2005, 14:29 |
|
Blooz
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
|
Mann, ich paint-e da wie bloed..
Hoffentlich hilft es wenigstens irgendjemand.
Im Photo im Anhang siehst du wie sich die Schemata mit den 4 Noten ueberlagern.
Ist selbsterklaerend, sieht nur viel unuersichtlicher aus als es tatsaechlich mit ner Gitarre in der Hand ist.
Die paralellen Dur- bzw Moll Tonleitern reimt man sich zusammen, und kommt auf 6 \"Basis\"-Tonleitern zu denen die 4 Noten passen.
--
Da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
|
|
24-04-2005, 18:17 |
|
Blooz
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
|
|
24-04-2005, 19:20 |
|
MarkusKl
Crew-Mitglied
   
Beiträge: 209
Themen: 17
Registriert seit: Mar 2005
|
@Blooz
Ich gebe zu das ich das zweite Pic nicht gesehen habe.  Mit Hilfe des
zweiten Bildes habe sogar ich  das System verstanden.
Da ich das zweite Pic, aus welchen Gründen auch immer (Keine Absicht!),
nicht gesehen habe und ich somit ziemlich unverschämt und
überreagiert habe will ich mich bei Dir entschuldigen!
Es tut mir leid das ich Dich so angemacht habe, Sorry!!!
LG Markus
PS: Ich hoffe mal Du bist nicht nachtragend und die Sache ist damit gegessen.
LG
Markus
--
Ich bin ein Gänseblümchen im Sonnenschein
und durch meine Blüte fließt die Sonne in mich rein.
|
|
24-04-2005, 19:49 |
|
Blooz
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
|
|
24-04-2005, 19:53 |
|
Mjchael
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
    
|
Zitat:Original von Ralfi:
... A - D - F - G ... sogenannten Kirchentonleitern ...
A-Phrygisch
A-Äolisch
A-Lokrisch
...
Aber ... Hauptsache, es klingt gut.
Es reicht, meines Erachtens zu wissen, welche Dur- bzw. welche Molltonart es ist. Es könnten natürlich auch irgendwelche Kirchentonarten sein, aber es sind absolut die selben Töne....
Und letztlich braucht man sich für die Fingersätze nur auf die Dur-Tonleitern zu konzentrieren, dann hat man nämlich auch gleich die Moll und sogar die Kirchentonarten.
Ansonsten müsste man 3x7 Kirchentonarten aufschreiben....
Die Töne nach der Durtonleiter mal untereinander sortiert ergibt folgende mögliche Kirchentonarten...
[song]
Töne einer Tonleitermal von oben nach unten
C Bb F jonisch (Dur) (Unser bekanntes Dur)
D C G dorisch (m) (2.Stufe)
E D A phrygisch (Dur) (3.Stufe)
F Eb Bb lydisch (Dur) (4.Stufe)
G F C mixolydisch (Dur) (5.Stufe)
A G D äolisch (m) (unser bekanntes Moll)
h A E lokrisch (m5b) (7.Stufe)
[/song]
Letztendlich sind es aber nur 3 Durtonleitern, von denen sich alles ableitet...
@Blooz
Vielleicht kannst du dir etwas Tipparbeit erleichtern,
wenn du deine Tabs folgendermaßen ins Forum stellst
[song][ song ] (ohne Leerzeichen !!! )
Tabel
Tabel
Tabel
[ /song ][/song](Tipp: einfach die Noten anklicken...)
Damit erhälst du gleichmäßige Abstände zwischen den Buchstaben, und die Zahlen sind richtig untereinander.
Wie dem auch sei, was du gemalt hat, finde ich echt gut...  Woher hast du die Bilder?
Ausschnitte aus den bekannten 5 Dur-Skalen (bzw. 5 Moll-Skalen)...
Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
|
|
25-04-2005, 20:48 |
|
|